Diskussion:Halbebenen oder das Axiom von Pasch
Inhaltsverzeichnis |
Analogiebetrachtungen bezüglich des Begriffes der Halbebene
alte Version 21:28, 23. Jun. 2010 (UTC)
|
|
| |
ist eine Gerade | ist eine Ebene |
| |
eindimensional | zweidimensional |
| |
Anfangspunkt A | Bezugspunkt P |
| |
eindimensional | eindimensional |
| |
| |
| |
BITTE NOCHMAL ÜBERPRÜFEN --TimoRR 11:31, 22. Jun. 2010 (UTC)
Bemerkungen zu den Analogieüberlegungen --*m.g.* 19:18, 17. Jun. 2010 (UTC)
- Wird in beiden Fällen wirklich eine Gerade in Klassen eingeteilt? Erhalten wir eine Halbebene dadurch, dass wir eine Gerade in Klassen einteilen? CHECK
- Dimension: Gemeint ist, welche Dimension das Objekt hat, welches in Klassen bzw. Teilmengen eingeteilt wird. Ein räumliches Objekt, wie etwa ein Würfel hat die Dimension drei, ein Quadrat liegt vollständig in einer Ebene und ist deshalb ein zweidimensionales Objekt. Eine Strecke liegt auf einer Geraden und ist deshalb ein eindimensionales geometrisches Objekt. Wir haben es bei unseren beiden Begriffen Halbgerade und Halbebene einmal mit einem 1D- und einmal mit einem 2D-Begriff zu tun. Den Begriff der Dimension verwenden wir hier intuitiv, ohne ihn definiert zu haben. CHECK
- Halbgerade: Eine Gerade wird in zwei Halbgeraden eingeteilt. Was für ein Objekt bewirkt diese Einteilung? Eine Halbgerade oder nicht doch eher ein Punkt, der Anfangspunkt der beiden Halbgeraden? Eine Ebene läßt ich auf unendlich viele Arten in genau zwei Halbenen zerlegen. Was für ein Objekt ist verantwortlich dafür, dass wir eine Einteilung in zwei spezielle Halbebenen bekommen? Was ist das Analogon zum Anfangspunkt zweier entgegengesetzter Strahlen bezüglich der Einteilung einer Ebene in zwei Halbebene, deren Vereinigungsmenge wieder die Ausgangebene ergibt? CHECK
- Die Definitionen zu den beiden Halbgeraden und sind korrekt. Die Analogie zum problem der Halbebenen wird aber besser verdeutlich, wenn man diese Definitionen anders formuliert und sich dabei explizit auf die Strecke bezieht. Die Idee, Halbgeraden über die Strecke zu definieren lag der Übungsaufgabe 7.4 Lösung_von_Aufgabe_7.4 zugrunde. Die Definition habe ich zu Beginn meiner Vorlesung vom 11.06. erläutert.
Meinen sie wirklich BQ oder PQ, wenn PQ, dann CHECK - Die Definition der Halbebenen ist prinzipiell richtig. Nach stillschweigender Konvention kennzeichnen wir jedoch Punkte durch große lateinische Buchstaben. Also nicht sondern CHECK
alte Version
Definition IV.1: (offene Halbebene)=
- Es sei eine Ebene in der die Gerade liegen möge. Ferner sei ein Punkt der Ebene , der nicht zur Geraden gehört.
Unter den offenen Halbebenen und bezüglich der Trägergeraden versteht man die folgenden Punktmengen:
- Es sei eine Ebene in der die Gerade liegen möge. Ferner sei ein Punkt der Ebene , der nicht zur Geraden gehört.
Ich bin mir nicht sicher ob ich hiermit richtig liege, aber ist bei gQ- nach dieser Definition nicht auch die Punktmenge der Geraden g mit dabei, denn wenn P auf g liegen würde, gäbe es auch eine Schnittpunkt S, mit S=P oder? gQ- wäre also die Definition einer geschlossenen Halbebene..
--Principella 20:31, 21. Jun. 2010 (UTC)
Hhm - Gute Frage =)
Ich denke, wir haben schon von vornherein per Definition ausgeschlossen, dass P ein Element von g ist, sondern in einer Ebene entweder mit Q oder in der anderen von Q liegt... Vlt sollten wir in der Definition IV.1 das ergänzen, dass Q UND P in der Ebene E liegen, aber nicht zur Geraden g gehören!??
Erst bei der (geschlossenen) Halbebene wird die Menge aller Punkte von g mit gQ+ oder gQ- vereint.
Bei der offenen Halbebene gibt es dann keine Vereinigung, sondern nur den einen Schnittpunkt mit g, um zu zeigen, dass es eine andere Ebene ist, nämlich gQ- (also g ohne den Punkt Q)...
--TimoRR 21:11, 21. Jun. 2010 (UTC)
- m.g.*, können Sie uns Helfen und das klären ;-)
Ich glaub "P nicht Element g" muss einfach mit in die Definition rein, hab aber keine Ahnung wie das geht... --Principella 21:22, 21. Jun. 2010 (UTC)
Kommentar von --*m.g.* 20:51, 23. Jun. 2010 (UTC)
Principiella, Sie haben völlig recht. So wie die Sache momentan formuliert ist, ist die Menge aller Punkte , die die Eigenschaft haben, dass die Strecke einen gemeinsamen Punkt mit der Geraden hat. Dieser gemeinsame Punkt existiert insbesondere auch dann, wenn einer der beiden Endpunkte oder auf liegt. Letzteres schließt die "Präambel" der Definition offene Halbebene aus:
Alte Version
Beweis des Satzes IV.1
Voraussetzung:
Behauptung: und
Schritt | Aussage | Begründung |
(1) | Die Strecke schneidet nicht die Trägergerade g. |
Definition von Halbebene |
(2) | liegt in der Halbebene |
Voraussetzung |
(3) | Schritt (1) und (2) | |
(4) | Die Strecke schneidet nicht die Trägergerade g. |
Schritt (3), Definition von Halbebene |
(5) | Schritt (4) | |
(6) | Es gilt: und
| |
(7) | Der Definitionsbereich der beiden Halbebene ist identisch - Schritt (6) | |
(8) | Die Mengen und sind disjunkt, gleiches gilt für die Mengen und Schritt (7) - Durch Umformung:
|
Stimmt das so? --Heinzvaneugen 12:23, 23. Jun. 2010 (UTC)
Also, Punkt (4) ist ja eigentlich das, was Sie zeigen wollen, denn wenn die Strecke die Trägergerade g nicht schneidet, dann gilt dies ja für jedes beliebige und das heißt, dass Sie statt auch als Repräsentanten ihrer Halbebene nehmen können. Soweit so gut, allerdings können Sie das nicht einfach aus der Definition der Halbebene schließen, weil sie diesen Zusammenhang ja erst noch zeigen müssen (typischer Fall eines Zirkelschlusses). Sie kommen nicht umhin, das Axiom von Pasch an dieser Stelle mit einzubeziehen! Damit wir Pasch verwenden dürfen, müssen wir allerdings voraussetzen, dass P, und nicht kollinear sind. Der kollineare Fall ist dann nochmal getrennt zu untersuchen, lässt sich dann aber über die Zwischenrelation und über Teilmengenbeziehungen leicht beweisen.--Schnirch 13:59, 23. Jun. 2010 (UTC)