Lösung von Aufgabe 12.1P (SoSe 13): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<br />
 
<br />
 
[[Kategorie:Einführung_P]]
 
[[Kategorie:Einführung_P]]
 +
 +
<ggb_applet width="920" height="530"  version="4.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIADlJ70IAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiuBQBQSwcI1je9uRkAAAAXAAAAUEsDBBQACAAIADlJ70IAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1s3VzZcts4Fn1OfwVKD/MU0dgBZuR0pRc7SWWrSaZrat4okpYYS6SGpLx05ePnAiAlUqIUy3IcJo5tCCTWcy/OPQDpjH69mc/QVZwXSZaeDoiHByhOwyxK0snpYFleDPXg1+e/jCZxNonHeYAusnwelKcD7tHBuh7kPK5M5SQ6HYQ4YkGE+XCsJRtySsKhr0M5FH50IS+I0GOhBwjdFMmzNHsXzONiEYTxx3Aaz4M3WRiUts1pWS6enZxcX197de9elk9OJpOxd1NEAwQjT4vTQfXhGTTXqnTNbHGKMTn5z9s3rvlhkhZlkIbxAJlZLZPnvzwZXSdplF2j6yQqp6cDn6sBmsbJZArTlBIyJ6bQAua6iMMyuYoLqNrI2jmX88XAFgtSc/+J+4Rmq+kMUJRcJVGcnw6wRwkhPqOcaCKpJBo6yfIkTsuqMKk6PambG10l8bVr13yyXfIBKrNsNg5Mk0j46MsXRDHF6KlJiEsoJFK6W9hdw8wl1CXcJcKV4a46d0W5K8NdGc7A5EmRjGfx6eAimBWAYpJe5GDBVb4ob2exHVJ1YY0AeQrTKpK/oTDD4CoOdriO8VPzI+GHmxsn7XnqxjyJmcQXRMzobcKQGTex4zcJr7LSZZVNCHYJqW5q88viJY+cEbvXjDj21SEdl/lyJ5K+WPdLffyUEvVUQb9CbPdLGp26Ng/os+7RpwfMlB6F7wpd2oUuFd19kiONWndKRKNT6Mt+25+tLtlB89wJ7QE9Sr6nR9fBw3ao8GN0ODqpiW5UrXlUTE3Zyl3LeF4YtmO+JTxEkABCkAr4SSDiQ6IMMVBEBOICskQjaVKFmOECjhjSyJQjDFlaExp+ccsTEgloy1xUjjAQ40gwRCwZcgQUiCyhArlSBiWEQAIqmd6J6ZZJxCVkmEYcBmioVBm6YlAP8tA5RYwgZuoShahEkiJl6Jhww9JSm7FDoxRJjKSpCnwMXOx4GGpoxMxswMMXWZGswJ3Gs8XKKhbHJF0syxZ24TyqP5bZRukoCy9/28A6Doqy/gyFIBatQ56LTa2I+GQ0C8bxDHTDR+MGCF0FM7OCbfsXWVqi2gWouzbJg8U0CYuPcVlCrQJ9Dq6CN0EZ35xB6aIeoO3aBupRvAxnSZQE6V/gI6YJ0yBaxW3DS3XcFrjqJcyyPPp4W4DjoJv/xnkGZEKEh5tf/gDdults8xYAXYSBcXmB23dgxd/uvGW7jq9WUwtu4tWE0CQ366mReVX8ls3WlxZZkpa/B4tymVsVBiyYm1m9SCez2IJreRX0THg5zm4+OlSZa+vT7QJy2I1gPPk9m2U5ghVJBcSJSZWOXWrLmKGtSmFbBtsSuDZTEq3uE5/aEjYdu9SWAru7oVVTJfU0Ca67SQrLI9C487KaeI3XGHm0TJPyTZ0pk/CymipxFd4t52NwuMoj222Sh2pzdLLhY6PLOE/jmfOkFIy5zJaFc+2Vez4ZLYv4Q1BOX6TRv+IJrMkPgaHFEpp2RddDjuIwmUNFd70CLzCG/TcM1V2N4kke11OcWeHroLV3cdOvty7bps7ybP4qvfoEXrMx1NFJPZ9REebJwngnGgNPX8Zr/4uSIgCWj5r1YPIFzCI0jANAlgbEAQqW5TTLrbaFdWvYHb1ezhLgSXBHs2Bn8RxELSqtU1q/XhnnhZXLxgooG38GGllFDXe/AS/c7/RQ68vBbDENjKauEJgFt3HewsQ2+DaLNpECQ9jpADcsnEss4th5kxswfFhAc3YRNoZjoS/QjdkuMRCnt8AAZuvzt9s/ud2CmatZmS0adFc3jAY+52D6CmBvvwLY2sl6i9fQ7i9vDU5SPwhgYTafB2mEUitD3gALDdbRL8DGzVBADHgOmWVZ3whcU1UDW9gbQltBGxwNPb4/8Gv4mMdoK9AwC+aQWjcENJXHiOabjFxClL2EbWRhw0ZZBQj74WUSRbGVEC5i/S91VQpHk8l8MUvCpNyP+vscWGCSpcGsA/+3Dv9gC//xAfiP+4E/rZd7lyEA/iHziK9k4/oj2GIfZbz78SlDeqRiDMG/OcX+8RPEJOFJaRHjntGoj8Gx79wa/2NrjYcHrPGwH2t8aA4y/eaXcCSLPc42rxtwhaexEM3LfaLfyjThlmmiA0wT9cM0XRa43WEx6/aEiQZNU//7kvGfPwG5QIRTNbvoh2GXfZCd/QyQgWrg1SZBPYzo3QfZ+c8BmT1eMZCxbxHDPmSzW2DMDa7803HlGSTUALlJmX8l0F54SVyxiSsGyAYM5rGfThdVh7UVVk3dl5AOJWMimLWwIFt87O818PuLiyIu7e7DCbEh4bvtv9tLi3hicqthTu7np3vmcf+QDxjISmRy525DAsFGHKHewW1mxsNfpeYUKLbnJtvnRpdxvDAHdu/TT3mQFubZavvA6O54xv3B00DXiscVuhh2p63L2il6wF+p1q2tQ8UeA3/RJ+ArRUQ81VZKVdzBHpVSNS/3Cec2R79N8jzLuyl6+zThz38Ei6z459dYuKXHqirfN142Txc0LBvOtZQSE8JFvWqw4kxJrahisE6oeXT84BGxE+2zXWifHY72Wc/QZkBGjADQmApfYsl5FQEAZs4YN+8+aELZY2F9vgvr88OxPu8Z1hT4nYMHwzZZaNiI6QpqranSkvkcM4kxl4+n9CqAnN5bZWgL7S7tRyvt16wSrzJGB97NWp1qkPZBDSqx18prOUjrw+cHUYPHeOye2ZB7a0LiScGwkAIc18fMr7iYC0aJoMwwtU+0dj7LPemDGxPwcM004apXcfUrwrF30ENdIZiAQAe0oLQmQtdHcIJp5hPBGQbqZrI+EeacKwicREvhY+H/SPBf9A1+oGWsOfYFJdQHgiYrGaIFUZJhhc3bi0o41x8KjyhNQbSABXxFsTziAPQ7icpmNBjvkpb3Fpg9C8agcGTr2RWt9wwbuzbxaDJzP/5n98X/rJf4wy6Yt/Dnq1Nsunn9kaTnfvzP74v/eU/xxxs4y9UK8Nsrw39sQdohSzvE6X6JyloStUOodsjVI0Qr64NoFftF67GytG8hGnc4akXhtH4RQUmq1wUI61VQvpMi7Rvqw61zzdWT4Y1zzSp0wg1J+nXEdict2kPgRcvdCavParpOOZkJpI0QS3plgbvr0WYw2H5+3yp0pDbtWYQmxKNYEU65LzVs7AitdiCUSALbOyo10B9l5PEOQu9ikbPjLNJVvTcWoZ5WWFHYfTPYfIv6xUNY1GAi2BFKonwslf1DtkcVrftNcn6cSbqq98YkzMOwQeeamjcOOa7eMTC7C/PSi8CcEyaJwN9iG3cHEbtTyu4UtPtlLe+QtTvF7U6Je4TQ5X0QuuwxhG7f4j/oLvB0cxqlpcDSr+mHeFIyoQljUoIg9uu3cLnnA1tpzrVvHuHQH1b79s0QRoiZQwolpLTPx2R9LA7BmlLOJccSC0aqF0+VB7tr2G1z5ROfwr9+HQ0eIIb7ZgmoSn3sc6GUOSo3TyLqLaDGwn47K5FqTQD/C2lKat8nBFZHryxxqChuBpdoK2K8PCTGv+xPRN98v1VXL1qK9i7nu4je/Yi/OgTxV/1BnNhXLjYRFx73vwviXXJoB+KvD0H8dX8Qpx5RXYh/k9Pubpn60mH6yunG17sEp3DFPrtiUycmk3tJR9EH6XhQrLl7mPzcn6DY8R4n8wSEwcZZ0I/0Sue0P9BuHX2SerfZ+XdwyqPkgf4m5tFRT/qEevvcc33Or9qPEJ2zU08qv4E66xfsJ82/ITf5+n91ev5/UEsHCGAYVqIECwAAhUoAAFBLAQIUABQACAAIADlJ70LWN725GQAAABcAAAAWAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABnZW9nZWJyYV9qYXZhc2NyaXB0LmpzUEsBAhQAFAAIAAgAOUnvQmAYVqIECwAAhUoAAAwAAAAAAAAAAAAAAAAAXQAAAGdlb2dlYnJhLnhtbFBLBQYAAAAAAgACAH4AAACbCwAAAAA=" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "false" /><br />
 +
--[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 09:13, 15. Jul. 2013 (CEST)<br />
  
  
Zeile 20: Zeile 23:
 
|-
 
|-
 
| 1)
 
| 1)
| Sa'∘Sb' mit D(M,180) a' ⊥ b'
+
| Sa'∘Sb' mit D(M,180),
| Eigenschaft d. Punktspiegelung; Voraussetzung
+
a' ⊥ b' ∧ a' || c
 +
| Eigenschaft d. Punktspiegelung;  
 +
Voraussetzung
 
|-
 
|-
 
| 2)
 
| 2)
| Sc'∘Sd' ≔ D(N,180), c' ⊥ d'
+
| Sc∘Sd ≔ D(N,180),
| Eigenschaft d. Punktspiegelung; Voraussetzung
+
  c ⊥ d ∧ c || a
 +
| Eigenschaft d. Punktspiegelung;  
 +
Voraussetzung
 
|-
 
|-
 
| 3)
 
| 3)
| wir wählen b' = d'
+
| wir wählen b' = c
mit |∠a',b'| = |∠c',d'| = 90
+
mit |∠a',b'| = |∠c,d| = 90
| (1); (2); Identität; Eigenschaft d. Punktspiegelung; involutorische Abbildung
+
| (1); (2); Identität; Eigenschaft d. Punktspiegelung;
 +
Def.  involutorische Abbildung
 
|-
 
|-
 
| 4)
 
| 4)
| Sa'∘Sc' mit a' || c'
+
| Sa'∘Sd
| (3); Eigenschaft Verschiebung
+
mit a' || d
 +
| (3);  
 +
Eigenschaft d. Translation
 
|}--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)<br />
 
|}--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)<br />
 
Oh Mann, die Tabelle spinnt mal wieder. :(--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)
 
Oh Mann, die Tabelle spinnt mal wieder. :(--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)
 +
*Wie lässt sich die Tabelle automatisch an den Inhalt anpassen? Weiß jemand Rat?--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 15:54, 13. Jul. 2013 (CEST)<br />
  
 
+
Der Beweis ist so nicht korrekt. Schritt 2 entspricht doch Schritt 1, oder? Ich erkenne auch nicht, dass b auf d liegt. Und allgemein ist die Verkettung von Geradenspiegelungen nicht kommutativ (die Reihenfolge der Spiegelungen darf nicht vertauscht werden). --[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 09:13, 15. Jul. 2013 (CEST)<br />
 
+
* Ok, das die Verkettung von GS nicht kommutativ ist, war mir nicht klar. Danke<br />
 +
* In Schritt 1) wollte ich andeuten, dass die PS gedreht wird. In Schritt 2) bleibt die PS unverändert. In Schritt 3) deute ich an, dass sich die GS b' und c überlappen und dadurch in ihrer Wirkung aufheben (involutorische Abb.) Schritt 4) ist das Resultat: die verbleibende Verschiebung.--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 11:00, 15. Jul. 2013 (CEST)<br />
 +
<br />
 +
Also in der eingefügten Applikation überlappen sich aber keine Geraden nachdem ich einen 1. Schritt durchgeführt habe. --[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 14:39, 16. Jul. 2013 (CEST)
 +
<br />
 
* Durch eine Verschiebung kann man die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzen.  
 
* Durch eine Verschiebung kann man die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzen.  
 
Begründung: Gegeben Sa o Sb--> Sa(P)= P` und Sb(P`)= P``
 
Begründung: Gegeben Sa o Sb--> Sa(P)= P` und Sb(P`)= P``
                     Bewegt man nun die Spiegelgerade a so bewegen sich P`und P``und man erkennt dass P=P`. Bewegt man die Spiegelgerade b--> P`bewegt sich p``NICHT.
+
                     Bewegt man nun die Spiegelgerade a so bewegen sich P`und P``und man erkennt dass P=P`. Bewegt man die Spiegelgerade b--> P`bewegt sich p``NICHT.<br />
 
+
<br />
 +
==korrekter Beweis==
 +
Vielen Dank für die anschauliche Applikation. Hier ein neuer Versuch.--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 20:25, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
 +
<br />
 +
1) Sa∘Sb = Sa'∘Sb' mit a'⊥b' ∧ a' ∩ d = {N}<br />
 +
mit gleichbleibendem Drehpunkt<br />
 +
Begründung: Eigenschaft der Drehung<br />
 +
<br />
 +
2) Sc∘Sd = Sc'∘Sd' mit c'⊥d' ∧ c'∩b' = {M}<br />
 +
mit gleichbleibendem Drehpunkt<br />
 +
Begründung: Eigenschaft der Drehung<br />
 +
<br />
 +
3) c' = a'<br />
 +
Begründung: (1); (2); involutorische Abbildung<br />
 +
<br />
 +
4) Sa∘Sb∘Sc∘Sd = Sb'∘(Sa'∘Sc')= Identität ∘Sd' = Sb'∘Sd'<br />
 +
mit b' || d'<br />
 +
Begründung: (1); (2); (3)<br />--[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 20:25, 17. Jul. 2013 (CEST)
 +
<br />
 +
<span style="color: green">*stimmt so. Super NOlessonlearned. Ich würde die Begründung involutorische Abbildung allerdings bei Schritt 4 schreiben, nicht bei 3. Denn bei 3 geht es ja gar nicht um Abbildungen, sondern nur um Geraden.--[[Benutzer:Tutorin Anne|Tutorin Anne]] 20:52, 18. Jul. 2013 (CEST)</span>
 +
<br />
 
MEINE FRAGE IST: Von wo wusste Nolessonlearned, dass man für die Verkettung 2 Punktspiegelungen die Verkettung 4 Geradenspiegelungen benötigt?--[[Benutzer:Blumenkind|Blumenkind]] 13:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Blumenkind 13.Juli, 13:00<br />
 
MEINE FRAGE IST: Von wo wusste Nolessonlearned, dass man für die Verkettung 2 Punktspiegelungen die Verkettung 4 Geradenspiegelungen benötigt?--[[Benutzer:Blumenkind|Blumenkind]] 13:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Blumenkind 13.Juli, 13:00<br />
 
*Hallo Blumenkind. Sowohl bei der Punktspiegelung als auch bei der Verschiebung handelt es sich jeweils um eine Verkettung von jeweils 2 Geradenspiegelungen. In der Voraussetzung habe ich 4 verkettete GS verwendet, da es sich in der Aufgabenstellung um eine Verkettung von 2 Punktspiegelungen handelt. 2 x 2 = 4. Schau dir mal deren Definitionen an, dann kommst du dahinter. --[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 14:36, 13. Jul. 2013 (CEST)<br />
 
*Hallo Blumenkind. Sowohl bei der Punktspiegelung als auch bei der Verschiebung handelt es sich jeweils um eine Verkettung von jeweils 2 Geradenspiegelungen. In der Voraussetzung habe ich 4 verkettete GS verwendet, da es sich in der Aufgabenstellung um eine Verkettung von 2 Punktspiegelungen handelt. 2 x 2 = 4. Schau dir mal deren Definitionen an, dann kommst du dahinter. --[[Benutzer:Nolessonlearned|Nolessonlearned]] 14:36, 13. Jul. 2013 (CEST)<br />
  
 
** Vieeeeelleeen Dank Nolessonlearned;-) Durch die vielen SPIEGELUNGEN komme ich durcheinander;-))--[[Benutzer:Blumenkind|Blumenkind]] 14:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Blumenkind 14:44, 13.Juli
 
** Vieeeeelleeen Dank Nolessonlearned;-) Durch die vielen SPIEGELUNGEN komme ich durcheinander;-))--[[Benutzer:Blumenkind|Blumenkind]] 14:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Blumenkind 14:44, 13.Juli

Aktuelle Version vom 18. Juli 2013, 20:52 Uhr

Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie!


--Tutorin Anne 09:13, 15. Jul. 2013 (CEST)


Voraussetzung
Sa∘Sb∘Sc∘Sd
mit Sa∘Sb ≔ D(M,180), a ∩ b = {M}, a ⊥ b
mit Sc∘Sd ≔ D(N,180), c ∩ d = {N}, c ⊥ d --Nolessonlearned 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)


Behauptung:
Sa'∘Sc' mit a' || c' --Nolessonlearned 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)

Beweisschritt Begründung
1) Sa'∘Sb' mit D(M,180),

a' ⊥ b' ∧ a' || c

Eigenschaft d. Punktspiegelung;

Voraussetzung

2) Sc∘Sd ≔ D(N,180),
 c ⊥ d ∧ c || a
Eigenschaft d. Punktspiegelung;

Voraussetzung

3) wir wählen b' = c

mit |∠a',b'| = |∠c,d| = 90

(1); (2); Identität; Eigenschaft d. Punktspiegelung;

Def. involutorische Abbildung

4) Sa'∘Sd

mit a' || d

(3);

Eigenschaft d. Translation

--Nolessonlearned 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)

Oh Mann, die Tabelle spinnt mal wieder. :(--Nolessonlearned 21:35, 12. Jul. 2013 (CEST)

  • Wie lässt sich die Tabelle automatisch an den Inhalt anpassen? Weiß jemand Rat?--Nolessonlearned 15:54, 13. Jul. 2013 (CEST)

Der Beweis ist so nicht korrekt. Schritt 2 entspricht doch Schritt 1, oder? Ich erkenne auch nicht, dass b auf d liegt. Und allgemein ist die Verkettung von Geradenspiegelungen nicht kommutativ (die Reihenfolge der Spiegelungen darf nicht vertauscht werden). --Tutorin Anne 09:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

  • Ok, das die Verkettung von GS nicht kommutativ ist, war mir nicht klar. Danke
  • In Schritt 1) wollte ich andeuten, dass die PS gedreht wird. In Schritt 2) bleibt die PS unverändert. In Schritt 3) deute ich an, dass sich die GS b' und c überlappen und dadurch in ihrer Wirkung aufheben (involutorische Abb.) Schritt 4) ist das Resultat: die verbleibende Verschiebung.--Nolessonlearned 11:00, 15. Jul. 2013 (CEST)


Also in der eingefügten Applikation überlappen sich aber keine Geraden nachdem ich einen 1. Schritt durchgeführt habe. --Tutorin Anne 14:39, 16. Jul. 2013 (CEST)

  • Durch eine Verschiebung kann man die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzen.

Begründung: Gegeben Sa o Sb--> Sa(P)= P` und Sb(P`)= P``

                   Bewegt man nun die Spiegelgerade a so bewegen sich P`und P``und man erkennt dass P=P`. Bewegt man die Spiegelgerade b--> P`bewegt sich p``NICHT.


korrekter Beweis

Vielen Dank für die anschauliche Applikation. Hier ein neuer Versuch.--Nolessonlearned 20:25, 17. Jul. 2013 (CEST)

1) Sa∘Sb = Sa'∘Sb' mit a'⊥b' ∧ a' ∩ d = {N}
mit gleichbleibendem Drehpunkt
Begründung: Eigenschaft der Drehung

2) Sc∘Sd = Sc'∘Sd' mit c'⊥d' ∧ c'∩b' = {M}
mit gleichbleibendem Drehpunkt
Begründung: Eigenschaft der Drehung

3) c' = a'
Begründung: (1); (2); involutorische Abbildung

4) Sa∘Sb∘Sc∘Sd = Sb'∘(Sa'∘Sc')= Identität ∘Sd' = Sb'∘Sd'
mit b' || d'
Begründung: (1); (2); (3)
--Nolessonlearned 20:25, 17. Jul. 2013 (CEST)
*stimmt so. Super NOlessonlearned. Ich würde die Begründung involutorische Abbildung allerdings bei Schritt 4 schreiben, nicht bei 3. Denn bei 3 geht es ja gar nicht um Abbildungen, sondern nur um Geraden.--Tutorin Anne 20:52, 18. Jul. 2013 (CEST)
MEINE FRAGE IST: Von wo wusste Nolessonlearned, dass man für die Verkettung 2 Punktspiegelungen die Verkettung 4 Geradenspiegelungen benötigt?--Blumenkind 13:02, 13. Jul. 2013 (CEST)Blumenkind 13.Juli, 13:00

  • Hallo Blumenkind. Sowohl bei der Punktspiegelung als auch bei der Verschiebung handelt es sich jeweils um eine Verkettung von jeweils 2 Geradenspiegelungen. In der Voraussetzung habe ich 4 verkettete GS verwendet, da es sich in der Aufgabenstellung um eine Verkettung von 2 Punktspiegelungen handelt. 2 x 2 = 4. Schau dir mal deren Definitionen an, dann kommst du dahinter. --Nolessonlearned 14:36, 13. Jul. 2013 (CEST)
    • Vieeeeelleeen Dank Nolessonlearned;-) Durch die vielen SPIEGELUNGEN komme ich durcheinander;-))--Blumenkind 14:45, 13. Jul. 2013 (CEST)Blumenkind 14:44, 13.Juli