Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übungen)
(Primarstufe)
Zeile 55: Zeile 55:
 
*[[Die WIKI-Seiten für die Primarstufe]]
 
*[[Die WIKI-Seiten für die Primarstufe]]
  
==Hinweise==<br />
+
==Hinweise==
 +
*Ich hab den Bemerkungen zur Einrichtung der Lösungsseiten von [[Benutzer:Studentin|Studentin]] (10. Mai)  mal eine eigene Seite spendiert und dort kommentiert. Diskutieren Sie dort mit über die [[Gestaltung_der_Seiten_für_die_Übungsaufgaben]]. --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] 13:12, 14. Mai 2012 (CEST)
 
könnten nicht die lösungen der wochenaufgaben auf einer seite stehen?<br />
 
könnten nicht die lösungen der wochenaufgaben auf einer seite stehen?<br />
also z.b.: aufgabe 4.1, darunter unsere lösungsversuche, darunter aufgabe 4.2, darunter wieder unsere lösungsansätze und so weiter...<br />
+
 
dieses hin- und herklicken finde ich nämlich sehr nervtötend, vor allem, wenn man selbst etwas geschrieben hat und dann beim zurückklicken erst mal wieder auf die bearbeitungsseite kommt...<br />
+
dann doch lieber (wie ich finde) eine lange seite, bei der man zwar weit scrollen muss, die aber übersichtlich bleiben könnte, wenn man die fragen besonders hervorhebt.<br />
+
was denkt ihr - was denken sie?--[[Benutzer:Studentin|Studentin]] 14:22, 10. Mai 2012 (CEST)
+
 
*Wieder so ein besonderes Erlebnis. Eine Studentin öffnete mir im Gespräch im Anschluss an die Veranstaltung "Selbstverteidigung und mentales Training" die Augen: Wenn jemand <math>g \cap h</math> schreibt, so meint er damit wahrscheinlich <math>g</math> schneidet <math>h</math> im Sinne von: Die beiden Geraden haben einen Schnittpunkt. Typischer Fall, dass mathematische Festlegung mit der persönlichen Logik nicht übereinstimmen. In der Arithmetik ist zwar festgelegt, dass <math>a \mid b</math> bedeutet, dass <math>a</math> ein Teiler von <math>b</math> ist. Logischerweise könnte <math>g \cap h</math> analog als <math>g</math> schneidet <math>h</math> gelesen werdem könnte. Nur verstehen die Mathematiker das Zeichen <math>\cap</math> als Operationszeichen (Bilde die Schnittmenge der beiden Punktmengen <math>g</math> und <math>h</math>.) und nicht wie <math>\mid</math> als Relationszeichen (<math>a</math> und <math>b</math> stehen derart in Relation zueinander, dass <math>a</math> ein Teiler von <math>b</math> ist bzw. <math>b</math> ein Vielfaches von <math>a</math>.). Danke für dieses Feedback. --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] 13:40, 7. Mai 2012 (CEST)
 
*Wieder so ein besonderes Erlebnis. Eine Studentin öffnete mir im Gespräch im Anschluss an die Veranstaltung "Selbstverteidigung und mentales Training" die Augen: Wenn jemand <math>g \cap h</math> schreibt, so meint er damit wahrscheinlich <math>g</math> schneidet <math>h</math> im Sinne von: Die beiden Geraden haben einen Schnittpunkt. Typischer Fall, dass mathematische Festlegung mit der persönlichen Logik nicht übereinstimmen. In der Arithmetik ist zwar festgelegt, dass <math>a \mid b</math> bedeutet, dass <math>a</math> ein Teiler von <math>b</math> ist. Logischerweise könnte <math>g \cap h</math> analog als <math>g</math> schneidet <math>h</math> gelesen werdem könnte. Nur verstehen die Mathematiker das Zeichen <math>\cap</math> als Operationszeichen (Bilde die Schnittmenge der beiden Punktmengen <math>g</math> und <math>h</math>.) und nicht wie <math>\mid</math> als Relationszeichen (<math>a</math> und <math>b</math> stehen derart in Relation zueinander, dass <math>a</math> ein Teiler von <math>b</math> ist bzw. <math>b</math> ein Vielfaches von <math>a</math>.). Danke für dieses Feedback. --[[Benutzer:*m.g.*|*m.g.*]] 13:40, 7. Mai 2012 (CEST)
  

Version vom 14. Mai 2012, 13:12 Uhr

Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω

Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki! Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen im Sommersemester 2012 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Spezialveranstaltung

Selbstverteidigung und mentales Training Montag, 10 bis 12 Uhr, Spezialhalle Sportwissenschaften PH, INF 720
  • Heute fand die zweite Veranstaltung statt. Wenn wir die Anzahl der Teilnehmer als Funktion der Anzahl der durchgeführten Übungen verstehen, so ist diese Funktion streng monoton steigend.--*m.g.* 13:25, 7. Mai 2012 (CEST)
  • Die Materialien zur Veranstaltung wurden im Intranet unter j/public/gieding im Ordner HKT abgelegt. --*m.g.* 21:36, 8. Mai 2012 (CEST)

Fragen, Hinweise, Probleme? Twittern Sie unter Verwendung des Hashtags #geowiki!

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie

Primarstufe

Hinweise

könnten nicht die lösungen der wochenaufgaben auf einer seite stehen?

  • Wieder so ein besonderes Erlebnis. Eine Studentin öffnete mir im Gespräch im Anschluss an die Veranstaltung "Selbstverteidigung und mentales Training" die Augen: Wenn jemand g \cap h schreibt, so meint er damit wahrscheinlich g schneidet h im Sinne von: Die beiden Geraden haben einen Schnittpunkt. Typischer Fall, dass mathematische Festlegung mit der persönlichen Logik nicht übereinstimmen. In der Arithmetik ist zwar festgelegt, dass a \mid b bedeutet, dass a ein Teiler von b ist. Logischerweise könnte g \cap h analog als g schneidet h gelesen werdem könnte. Nur verstehen die Mathematiker das Zeichen \cap als Operationszeichen (Bilde die Schnittmenge der beiden Punktmengen g und h.) und nicht wie \mid als Relationszeichen (a und b stehen derart in Relation zueinander, dass a ein Teiler von b ist bzw. b ein Vielfaches von a.). Danke für dieses Feedback. --*m.g.* 13:40, 7. Mai 2012 (CEST)

Newsticker

Extension:DynamicPageList (DPL), version 2.02 : Fehler: bei 'namespace' Parameter: 'Issue'! Hilfe: namespace= (leer) (Hauptnamensraum) | Benutzer | Benutzer_Diskussion | Campaign | Campaign_talk | Datei | Datei_Diskussion | Diskussion | Geometrie-Wiki | Geometrie-Wiki_Diskussion | Group | Group_talk | Hilfe | Hilfe_Diskussion | Kategorie | Kategorie_Diskussion | Layer | Layer_Diskussion | MediaWiki | MediaWiki_Diskussion | TimedText | TimedText_talk | Vorlage | Vorlage_Diskussion | Widget | Widget_Diskussion.

Vorlesung

Di. 08-10 Uhr H001 Schnirch

Übungen

Mo. 08-10 Uhr A206 Henrich
Mo. 16-18 Uhr A108 Hucke
Di. 12-14 Uhr A106 Zähringer
Do. 10-12 Uhr A206 Strauß
Do. 12-14 Uhr A106 Schulte

Hinweise, Kommentare

Viel Erfolg im Sommersemester 2012!


Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie

Sekundarstufe

Hinweise

  • Aus der Classroompresenterübung vom 4. Mai: Ausgewählte Aspekte zum Basiswinkelsatz--*m.g.* 22:22, 7. Mai 2012 (CEST)
  • Kopernikus definiert: Ein Viereck, bei welchem sich die Diagonalen jeweils halbieren, nennt man Parallelogramm.
    Oz44oz hat Zweifel: Ja gut, es könnte aber auch ein Rechteck oder ein Quadrat sein. Ich glaube hier muss man nicht über ein Viereck sondern über einen anderen Oberbegriff definieren. Helfen Sie: Lösung_von_Aufgabe_3.2_S_(SoSe_12)#Problem.3F--*m.g.* 10:58, 10. Mai 2012 (CEST)

Newsticker

Extension:DynamicPageList (DPL), version 2.02 : Fehler: bei 'namespace' Parameter: 'Issue'! Hilfe: namespace= (leer) (Hauptnamensraum) | Benutzer | Benutzer_Diskussion | Campaign | Campaign_talk | Datei | Datei_Diskussion | Diskussion | Geometrie-Wiki | Geometrie-Wiki_Diskussion | Group | Group_talk | Hilfe | Hilfe_Diskussion | Kategorie | Kategorie_Diskussion | Layer | Layer_Diskussion | MediaWiki | MediaWiki_Diskussion | TimedText | TimedText_talk | Vorlage | Vorlage_Diskussion | Widget | Widget_Diskussion.

Vorlesung

Donnerstag 08-10 Uhr H001 Buchner/Gieding

Achtung:Die Vorlesung vom 17.05. (Feiertag) wird verlegt auf Dienstag, 15.05., 18 h, H001.
Die Vorlesung vom 07.06. (Feiertag) wird verlegt auf Dienstag, 05.06., 18 h, H001.

Übungen

Achtung:Raum der Übung von Heckl (Mi) geändert!
Achtung:Die Übung von Jäckle wird vom 17.05. auf den 16.05. verlegt und findet von 14-16 Uhr statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.

Dienstag 16:00 - 18:00 A106 Gaß
Mittwoch 16:00 - 18:00 H002 Heckl WIKI-Übung-Heckl
Donnerstag 10:00 - 12:00 A106 Sharma
Donnerstag 16:00 - 18:00 A106 Jäckle
Freitag 14:00 - 16:00 A206 Bode

Zusatzübung

(Übung mit Convertibles)

Freitag 12:00 - 14:00 H002 Gieding

Hinweise, Kommentare

Bitte bereiten Sie wöchentlich die Übungsaufgaben vor und besuchen Sie eine der Übungsgruppen.
Viel Erfolg im Sommersemester 2012!



Didaktik der Geometrie

Neu

Extension:DynamicPageList (DPL), version 2.02 : Fehler: bei 'namespace' Parameter: 'Issue'! Hilfe: namespace= (leer) (Hauptnamensraum) | Benutzer | Benutzer_Diskussion | Campaign | Campaign_talk | Datei | Datei_Diskussion | Diskussion | Geometrie-Wiki | Geometrie-Wiki_Diskussion | Group | Group_talk | Hilfe | Hilfe_Diskussion | Kategorie | Kategorie_Diskussion | Layer | Layer_Diskussion | MediaWiki | MediaWiki_Diskussion | TimedText | TimedText_talk | Vorlage | Vorlage_Diskussion | Widget | Widget_Diskussion.

Vorlesung/Seminar/Übung

Freitag 10:00 - 12:00 H002 Gieding

Hinweise, Kommentare

Viel Erfolg im Sommersemester 2012!


Elementargeometrie

Hinweise

Wir sollten langsam in die Gänge kommen, was die Planung der Prüfungsvorbereitung angeht. Mein Vorschlag: Montag 12 bis 14 Uhr A236. Erste Veranstaltung: 11.06.2012--*m.g.* 11:22, 10. Mai 2012 (CEST)

Hört sich nicht schlecht an - Problem: Parallel zu diesem Zeitpunkt findet die Zahlentheorieübung statt, die der eine und die andere besucht. Vielleicht kann der Zeitpunkt getauscht werden (z. B. 14-16 Uhr) - natürlich ist das immer schwierig (wer weiß wie viele da nicht können), aber wir haben ja noch Zeit bis zum 11.06.2012 uns "Lösungsstrategien" für dieses Problem zu überlegen :-). --Flo60 17:11, 10. Mai 2012 (CEST)

Newsticker

Extension:DynamicPageList (DPL), version 2.02 : Fehler: bei 'namespace' Parameter: 'Issue'! Hilfe: namespace= (leer) (Hauptnamensraum) | Benutzer | Benutzer_Diskussion | Campaign | Campaign_talk | Datei | Datei_Diskussion | Diskussion | Geometrie-Wiki | Geometrie-Wiki_Diskussion | Group | Group_talk | Hilfe | Hilfe_Diskussion | Kategorie | Kategorie_Diskussion | Layer | Layer_Diskussion | MediaWiki | MediaWiki_Diskussion | TimedText | TimedText_talk | Vorlage | Vorlage_Diskussion | Widget | Widget_Diskussion.

Vorlesung/Seminar/Übung

Die Lehrveranstaltung Elementargeometrie wird nur im Wintersemester angeboten. Bei Bedarf finden nach Absprache mit mir Ende des Sommersemesters vier Übungen zur Vorbereitung auf die Geometrieaufgaben der Staatsexamensklausur statt. --*m.g.* 13:22, 10. Apr. 2012 (CEST)