Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • =Videos= ==Peripheriewinkelsatz== ===Begriff de3s Peripheriewinkels=== 7J9vZGf9Lps ===Peripheriewinkelsatz=== 0tsVjlH7Da8 ==Satz des Thales== ...
    9 KB (1.212 Wörter) - 17:18, 26. Jul. 2011
  • = Ein Video zum Beweis= Vielen Dank an Herrn Neureuther. Er generierte das folgende Video im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen mit digitalen ...
    27 KB (3.886 Wörter) - 23:18, 21. Jul. 2011
  • == Aufgabe 15.1 == Definieren Sie den Begriff "Tangente an einem Kreis" Lösung von Aufg. 15.1 (SoSe_11) == Aufgabe 15.2 == Schauen Sie sich das ...
    3 KB (432 Wörter) - 14:58, 19. Jul. 2011
  • Schauen Sie sich das nachfolgende Applet an und bewegen Sie die Figur am Punkt Z. a) Welche Bedingung ergibt sich für den dargestellten Winkel ...
    6 KB (979 Wörter) - 12:57, 27. Jul. 2011
  • == Aufgabe 2 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} \cap ...
    610 Bytes (90 Wörter) - 16:13, 25. Jul. 2011
  • == Aufgabe 3 == Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn ein Punkt P zur Mittelsenkrechten der Strecke gehört, dann hat er zu den Punkten ...
    876 Bytes (132 Wörter) - 18:15, 18. Okt. 2017
  • == Tangentenkriterium == ===== Kriterium: (Tangete am Kreis) ===== ::Eine Gerade t, die durch einen Punkt A eines Kreises k mit dem Mittelpunkt ...
    9 KB (1.322 Wörter) - 18:38, 28. Jul. 2011
  • == Literatur == *Krauter, Siegfried: Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken, Spektrum Akademischer ...
    7 KB (966 Wörter) - 15:59, 12. Apr. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (314 Wörter) - 00:15, 1. Nov. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 1.1== In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. ...
    3 KB (369 Wörter) - 11:08, 11. Okt. 2011
  • =Aufgaben zur Inzidenz in der Ebene= ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: ...
    2 KB (265 Wörter) - 15:05, 3. Mai 2012
  • == Aufgabe 1 == Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition ...
    881 Bytes (121 Wörter) - 10:46, 19. Apr. 2012
  • Dem griechischen Universalgenie Eratosthenes von Kyrene gelang es schon vor über 2000 Jahren den Erdumfang ziemlich exakt zu bestimmen. Er beobachtete ...
    5 KB (670 Wörter) - 16:29, 17. Okt. 2011
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    18 KB (2.642 Wörter) - 17:46, 5. Feb. 2012
  • == Der Begriff der Bewegung == === Die Grundideen === ====Starrheit und Kopieren==== ===Abstraktion von den physikalischen Gegebenheiten=== ...
    12 KB (1.715 Wörter) - 22:35, 26. Okt. 2011
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    2 KB (289 Wörter) - 13:41, 25. Okt. 2011
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.097 Wörter) - 11:25, 19. Okt. 2011
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    6 KB (880 Wörter) - 11:45, 31. Okt. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    7 KB (960 Wörter) - 23:34, 10. Jan. 2012
  • ===Aufgabe 1.1=== :: Definieren Sie für die ebene Geometrie den Begriff Bewegung ::(Definition 1.1) Eine Bewegung ist eine Abbildung der Ebene ...
    8 KB (1.162 Wörter) - 12:28, 27. Okt. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)