Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • entsteht. (entstanden in der Vorlesung) --Schnirch (Diskussion) 11:21, 25. Apr. 2022 (CEST) Aufgaben: #Experimentieren Sie nun mit dem Applet ...
    8 KB (1.103 Wörter) - 11:45, 25. Apr. 2022
  • fest. (entwickelt in der Vorlesung am 18.10.10)--Schnirch 09:57, 18. Okt. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    4 KB (636 Wörter) - 00:15, 17. Nov. 2010
  • Die Lösung von Sommer80 ist korrekt!--Schnirch 10:03, 3. Nov. 2010 (UTC) Definitionen: Nr. 1, 2, 4, 5 (Nonsens), 8, 12, 14, 16, 17 ...
    4 KB (569 Wörter) - 22:11, 2. Jan. 2011
  • Die Definitionen von Sommer80 sind korrekt!--Schnirch 10:25, 3. Nov ... gegenseitig halbieren ist unnötig!--Schnirch 10:25, 3. Nov. 2010 (UTC) ...
    4 KB (506 Wörter) - 16:40, 23. Nov. 2010
  • der Formulierung höllisch aufpassen!--Schnirch 10:35, 3. Nov. 2010 (UTC) ... also kann ein Rechteck keine Raute sein!--Schnirch 10:35, 3. Nov. 2010 (UTC) ...
    3 KB (364 Wörter) - 16:41, 23. Nov. 2010
  • Engel182 und die Anmerkungen sind korrekt!--Schnirch 14:07, 9. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    1 KB (236 Wörter) - 00:10, 17. Nov. 2010
  • Die Lösung von Engel182 ist korrekt!--Schnirch 14:05, 9. Nov. 2010 (UTC) ... der Strahl im Inneren des Winkels liegt--Schnirch 14:05, 9. Nov. 2010 (UTC) ...
    2 KB (284 Wörter) - 00:11, 17. Nov. 2010
  • Die Lösung von Hasekm ist korrekt!--Schnirch 13:59, 9. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    579 Bytes (80 Wörter) - 00:11, 17. Nov. 2010
  • ===Lösung--Schnirch 13:58, 9. Nov. 2010 (UTC)=== Ein Tangentenviereck ist ein Viereck mit einem Inkreis. ===vorangegangene Diskussion=== ...
    1 KB (144 Wörter) - 00:12, 17. Nov. 2010
  • ===Lösung--Schnirch 13:04, 9. Nov. 2010 (UTC)=== Einige Möglichkeiten ... gilt das nicht auch für ein Parallelogramm?--Schnirch 13:04, 9. Nov ...
    4 KB (602 Wörter) - 13:54, 8. Feb. 2011
  • Die Lösung von Engel82 ist korrekt!--Schnirch 10:54, 3. Nov. 2010 (UTC) ... DeFloGe hat das gut erklärt, prima!--Schnirch 10:54, 3. Nov. 2010 (UTC) ...
    2 KB (345 Wörter) - 01:26, 18. Nov. 2010
  • Das ist korrekt!--Schnirch 10:50, 3. Nov. 2010 (UTC) Wenn alle Punkte ... Strecke.Ist Ihnen der Unterschied klar?--Schnirch 10:50, 3. Nov. 2010 (UTC) ...
    3 KB (460 Wörter) - 01:23, 18. Nov. 2010
  • ==Lösung--Schnirch 13:04, 22. Nov. 2010 (UTC)== Es lässt sich beweisen, dass der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten eines Dreiecks der Mittelpunkt ...
    2 KB (337 Wörter) - 15:04, 22. Nov. 2010
  • Die Lösung von Flo ist korrekt!--Schnirch 15:23, 23. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    280 Bytes (30 Wörter) - 17:23, 23. Nov. 2010
  • zur ersten Definition zeigen kann!--Schnirch 13:33, 22. Nov. 2010 (UTC) VSS: Winkel pq, Anfangspunkt S, Strecke SP=Strecke SQ, Strecke PM=Strecke MQ. ...
    3 KB (378 Wörter) - 15:33, 22. Nov. 2010
  • Beweisführung von Engel82 in Ordnung!--Schnirch 15:16, 23. Nov. 2010 (UTC) ... selbstverständlich zum Schulwissen!--Schnirch 15:16, 23. Nov. 2010 (UTC) ...
    2 KB (334 Wörter) - 16:52, 8. Feb. 2011
  • Die Beweisführungen von Andreas und Engel82 sind korrekt!--Schnirch ... alles weitere zu zeigen (siehe oben)!--Schnirch 15:22, 23. Nov. 2010 (UTC) ...
    3 KB (470 Wörter) - 17:22, 23. Nov. 2010
  • ==Lösung--Schnirch 13:13, 22. Nov. 2010 (UTC)== # korrekte Definition! # Definition einer Raute, das Rechteck als spezielles Parallelogramm ist ...
    3 KB (429 Wörter) - 15:13, 22. Nov. 2010
  • ist die Umkehrung von DeFloGe korrekt!--Schnirch 15:26, 23. Nov. 2010 (UTC) ... Das Kriterium von Sommer80 ist korrekt!--Schnirch 15:26, 23. Nov. ...
    2 KB (295 Wörter) - 22:38, 4. Mai 2011
  • Die Kontraposition von DeFloGe ist korrekt!--Schnirch 15:30, 23. Nov ... h haben mehr als einen Punkt gemeinsam--Schnirch 13:14, 25. Nov. 2010 (UTC) ...
    1 KB (202 Wörter) - 15:14, 25. Nov. 2010

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)