Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * Relation, umfangsgleich zu sein --Schnirch 10:18, 15. Nov. 2010 (UTC) (erarbeitet in der Vorlesung am 15.11.10) Welche Eigenschaften hat ihre ...
    5 KB (767 Wörter) - 17:14, 23. Nov. 2010
  • etwas zu verlangen, was gar nicht definiert ist!--Schnirch 13:01, 2. Dez. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    631 Bytes (88 Wörter) - 15:01, 2. Dez. 2010
  • ==Lösung --Schnirch 13:10, 2. Dez. 2010 (UTC)== Die analytische Geometrie kann als Modell der Euklidischen Geometrie betrachtet werden. Im Rahmen ...
    2 KB (221 Wörter) - 15:10, 2. Dez. 2010
  • das ist korrekt!--Schnirch 13:11, 2. Dez. 2010 (UTC) =====Definition: (kollinear)===== :Eine Menge von Punkten heißt kollinear, wenn es eine ...
    874 Bytes (121 Wörter) - 15:11, 2. Dez. 2010
  • = Lösung: --*m.g.* 12:41, 14. Jun. 2010 (UTC)--Schnirch 13:37, 2. Dez. 2010 (UTC)= == Teilaufgabe 1 == Es seien \ A, \ B und \ C drei Punkte ...
    8 KB (1.189 Wörter) - 15:37, 2. Dez. 2010
  • korrekt!--Schnirch 13:38, 2. Dez. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    526 Bytes (81 Wörter) - 15:38, 2. Dez. 2010
  • ==Lösung --Schnirch 13:47, 2. Dez. 2010 (UTC)== Da werden wir diese Lücke schließen.--Schnirch 13:47, 2. Dez. 2010 (UTC) ...
    4 KB (617 Wörter) - 15:47, 2. Dez. 2010
  • und Hintergründe zu den Dreieckszahlen.--Schnirch 13:32, 9. Dez. 2010 (UTC) ... aller Eckpunkte garantiert.--Schnirch 13:32, 9. Dez. 2010 (UTC) ...
    2 KB (325 Wörter) - 15:32, 9. Dez. 2010
  • Die Lösung von Engel82 ist korrekt, prima!--Schnirch 13:40, 9. Dez ... 4 auch,ansonsten ist alles korrekt!--Schnirch 13:40, 9. Dez. 2010 (UTC) ...
    3 KB (413 Wörter) - 18:11, 9. Feb. 2011
  • == Lösung: --Schnirch 13:48, 9. Dez. 2010 (UTC)== zu 1) Wenn vier Punkte nicht in einer Ebene liegen, dann gibt es keine drei, die auf einer ...
    4 KB (667 Wörter) - 15:49, 9. Dez. 2010
  • ==Lösung --Schnirch 13:53, 9. Dez. 2010 (UTC)== ::Definition: Halbgerade AB^+ :::AB^+ := \{ P \mid \operatorname{Zw}(A,P,B) \lor \operatorname{Zw} ...
    782 Bytes (115 Wörter) - 15:53, 9. Dez. 2010
  • ==Lösung --Schnirch 13:54, 9. Dez. 2010 (UTC)== AB^-:=\left \{ P|Zw(P,A,B)\right \}\cup \left \{A \right \} Category:Einführung_Geometrie ...
    551 Bytes (89 Wörter) - 15:54, 9. Dez. 2010
  • ja richtig, so lässt sich das definieren!--Schnirch 13:55, 9. Dez. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    562 Bytes (89 Wörter) - 15:55, 9. Dez. 2010
  • korrekt--Schnirch 14:02, 9. Dez. 2010 (UTC) Eine Strecke \overline ... {AB} durch den Mittelpunkt M verläuft.--Schnirch 14:02, 9. Dez. 2010 (UTC) ...
    2 KB (295 Wörter) - 13:18, 11. Dez. 2010
  • == Lösung --Schnirch 14:05, 9. Dez. 2010 (UTC) == Satz in wenn-dann: ::Wenn drei paarweise verschiedene Punkte \ A, B und \ C kollinear sind ...
    4 KB (582 Wörter) - 16:05, 9. Dez. 2010
  • == Lösung --Schnirch 14:00, 14. Dez. 2010 (UTC) == Voraussetzung: ... das ergibt sich aus 3) und 4)--Schnirch 14:00, 14. Dez. 2010 (UTC) ...
    3 KB (465 Wörter) - 16:00, 14. Dez. 2010
  • == Lösung --Schnirch 14:05, 14. Dez. 2010 (UTC) == Voraussetzung: ... Die Lösung von Engel82 ist super ausführlich und auch korrekt!- ...
    3 KB (402 Wörter) - 16:06, 14. Dez. 2010
  • wurde von einer Studentin ins Netz gestellt:--Schnirch 14:08, 14. Dez. 2010 (UTC) Voraussetzung: :1) \frac{|AC|}{|AB|} = \frac{|AB|}{|BC|} ...
    2 KB (258 Wörter) - 16:17, 14. Dez. 2010
  • == Lösung --Schnirch 14:10, 14. Dez. 2010 (UTC)== 1a) \ AQ^{+} = \{P \in AQ| A \not \in \overline{PQ}\} \cup \{A\} 2a) \ AQ^{-} = \{P| A \in ...
    3 KB (431 Wörter) - 16:10, 14. Dez. 2010
  • == Lösung --Schnirch 14:15, 14. Dez. 2010 (UTC)== Voraussetzung: Zwei ... aus der Voraussetzung, ansonsten OK!--Schnirch 14:15, 14. Dez. 2010 (UTC) ...
    3 KB (574 Wörter) - 16:16, 14. Dez. 2010

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)