Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • in eine Klasse und Fünfecke in eine Klasse.--Engel82 13:12, 14. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    5 KB (767 Wörter) - 17:14, 23. Nov. 2010
  • kann man mit Inhalt aufgrund der Axiome füllen.--Engel82 13:08, 17. Nov. 2010 (UTC) Ich war mir hier nicht sicher, aber ich glaube das hat was ...
    2 KB (221 Wörter) - 15:10, 2. Dez. 2010
  • können, aber trotzdem Element der Ebene sind.--Engel82 13:04, 17. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    4 KB (617 Wörter) - 15:47, 2. Dez. 2010
  • --Engel82 17:11, 23. Nov. 2010 (UTC) Die Lösung von Engel82 ist korrekt, prima!--Schnirch 13:40, 9. Dez ...
    3 KB (413 Wörter) - 18:11, 9. Feb. 2011
  • Stimmt, war ein Schreibfehler.--Engel82 17:26, 3. Dez. 2010 (UTC) ... 8) Behauptung stimmt--Engel82 18:25, 23. Nov. 2010 (UTC) ...
    4 KB (667 Wörter) - 15:49, 9. Dez. 2010
  • ist dann ein Radius des Kreises k, wenn A \in k--Engel82 17:26, 23. Nov. 2010 (UTC) das ist korrekt!--Schnirch 14:02, 9. Dez. 2010 (UTC) ...
    2 KB (295 Wörter) - 13:18, 11. Dez. 2010
  • 8) Behauptung stimmt--Engel82 00:03, 25. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    4 KB (582 Wörter) - 16:05, 9. Dez. 2010
  • 7) Annahme ist zu verwerfen--Engel82 17:47, 29. Nov. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    11 KB (1.647 Wörter) - 18:53, 6. Dez. 2010
  • die Strecke \overline {AB} die Ebene E. --Engel82 17:16, 3. Dez. 2010 (UTC) == Die Repräsentantenunabhängigkeit des Referenzpunktes zweier ...
    19 KB (2.747 Wörter) - 23:43, 6. Dez. 2010
  • 10)Behauptung stimmt--Engel82 19:14, 30. Nov. 2010 (UTC) Rückfragen zu diesem Beweis: Woher weiß man, dass die drei Punkte auf ein und derselben ...
    3 KB (465 Wörter) - 16:00, 14. Dez. 2010
  • --Engel82 17:55, 3. Dez. 2010 (UTC) Die Lösung von Engel82 ist super ausführlich und auch korrekt!- ...
    3 KB (402 Wörter) - 16:06, 14. Dez. 2010
  • P \in M\cap N und Q\in M\cap N --Engel82 19:53, 30. Nov. 2010 (UTC) die Lösung von Engel82 ist auch OK!--Schnirch 14:15, 14. Dez. 2010 (UTC) ...
    3 KB (574 Wörter) - 16:16, 14. Dez. 2010
  • eine der Punktmengen nicht konvex.--Engel82 18:43, 30. Nov. 2010 (UTC) ja richtig, so stimmt das!--Schnirch 14:18, 14. Dez. 2010 (UTC) ...
    392 Bytes (49 Wörter) - 16:19, 14. Dez. 2010
  • mit der anderen Punktmenge haben kann. --Engel82 18:49, 30. Nov. 2010 (UTC) mit der Begründung bin ich nicht ganz einverstanden. Korrekter müsste ...
    954 Bytes (133 Wörter) - 16:24, 14. Dez. 2010
  • beiden Strahlen heißt Scheitelpunkt S--Engel82 16:42, 7. Dez. 2010 (UTC) ... zweier Halbebenen ASB+ und BSA+.--Engel82 16:46, 7. Dez. 2010 (UTC) ...
    6 KB (720 Wörter) - 14:16, 14. Dez. 2010
  • \right| =90_________________________1)--Engel82 12:38, 8. Dez. 2010 (UTC) ... und jeweils senkrecht zu g stehen--Engel82 12:50, 8. Dez. 2010 (UTC) ...
    13 KB (1.890 Wörter) - 15:21, 14. Dez. 2010
  • Winkel ASP und PSB dieselbe Größe haben.--Engel82 10:02, 15. Dez. 2010 (UTC) :: Es seien \ p,\ w und \ q drei Halbgeraden ein und derselben ...
    7 KB (1.060 Wörter) - 13:27, 6. Jan. 2011
  • und jeweils senkrecht zu g stehen.--Engel82 15:49, 15. Dez. 2010 (UTC) diese Definition von Engel82 ist korrekt!--Schnirch 15:19, 19. Jan ...
    2 KB (271 Wörter) - 17:19, 19. Jan. 2011
  • und Definition Mittelsenkrechte.--Engel82 16:02, 15. Dez. 2010 (UTC) das ist korrekt --Schnirch 15:23, 19. Jan. 2011 (UTC) Category:Einführung_Geometr ...
    1 KB (160 Wörter) - 17:23, 19. Jan. 2011
  • Strahl \ SW^+ im Inneren des Winkels liegt. --Engel82 16:22, 15. Dez. 2010 (UTC) Category:Einführung_Geometrie ...
    2 KB (326 Wörter) - 17:14, 16. Jan. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)