Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 15:28, 16. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. {| class="wikitable" | Voraussetzung ...
    2 KB (306 Wörter) - 19:14, 7. Feb. 2013
  • =Aufgabe 11.01= Formulieren Sie die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. Lösung Aufgabe 11.01 WS_12_13 =Aufgabe 11.02= Es seien A, B, C drei nicht ...
    18 KB (2.622 Wörter) - 11:55, 23. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    12 KB (1.722 Wörter) - 15:33, 26. Jan. 2013
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 14:45, 23. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    8 KB (1.048 Wörter) - 22:07, 29. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    1 KB (176 Wörter) - 10:49, 25. Jan. 2013
  • =Aufgabe 11.06= Es sei P ein Punkt aus dem Inneren des Winkels \alpha. Der Scheitel von \alpha sei der Punkt S. P möge zu den Schenkeln von ...
    2 KB (349 Wörter) - 19:08, 24. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (734 Wörter) - 21:33, 30. Jan. 2013
  • =Vorbemerkung= In der Datei Klausurvorbereitung_WS_12_13:_Lisa_reloaded_oder_der_Heidelberger_Viereckskreis haben Sie richtig erkannt, dass es ...
    59 KB (8.558 Wörter) - 21:31, 11. Feb. 2013
  • ==Aufgabe 12.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 12.1P ...
    5 KB (730 Wörter) - 16:07, 29. Jan. 2013
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    2 KB (283 Wörter) - 18:30, 5. Feb. 2013
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    12 KB (1.811 Wörter) - 20:25, 6. Feb. 2013
  • === Lückentext-Quiz === {| |width=500px; valign="top" | Beim Erweitern und Kürzen muss man Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizieren ...
    6 KB (749 Wörter) - 23:30, 8. Feb. 2013
  • {| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1" style="padding: 7.5pt; font-size: 100%; margin-right:3.75pt; border-style: solid; width:100%;" ...
    13 KB (1.543 Wörter) - 23:15, 8. Feb. 2014
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (384 Wörter) - 13:04, 23. Apr. 2017
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    9 KB (1.264 Wörter) - 21:49, 2. Mai 2013
  • Erdbeere|S Häfner ...
    30 Bytes (5 Wörter) - 15:30, 19. Apr. 2013
  • =Die gesamte Serie zum Ausdrucken= Serie_1_SoSe_2013.pdf =Aufgabe 1.01 SoSe 2013= Es seien a und b zwei reelle Zahlen. Definieren Sie den Begriff ...
    4 KB (566 Wörter) - 11:18, 14. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (202 Wörter) - 11:59, 19. Mai 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)