Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (349 Wörter) - 15:24, 10. Nov. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    942 Bytes (144 Wörter) - 11:23, 10. Nov. 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    5 KB (833 Wörter) - 11:40, 10. Nov. 2011
  • == Fixpunkte == === Beispiele/Gegenbeispiele === {In welchen Fällen handelt es sich um Fixpunkte bezüglich der genannten Abbildung?} ...
    12 KB (1.769 Wörter) - 16:03, 10. Nov. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    12 KB (1.861 Wörter) - 17:22, 22. Nov. 2011
  • =Beispiele= ==Masse== Wir betrachten physikalische Körper. Jeder Körper hat die Eigenschaft einer Krafteinwirkung Widerstand entgegenzusetzen ...
    12 KB (1.921 Wörter) - 17:59, 30. Jan. 2013
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    15 KB (2.200 Wörter) - 13:58, 28. Jan. 2012
  • ==Zum Einstieg ein kurzes Quiz== {Welche Aussagen treffen auf die Drehung zu?} + (a) Die NAF zweier Spiegelungen an zueinander nicht parallelen ...
    2 KB (374 Wörter) - 18:00, 26. Jul. 2014
  • ==Satz des Pythagoras== Satz Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der beiden Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt ...
    26 KB (3.833 Wörter) - 23:31, 21. Nov. 2011
  • =Aufgabe 5.1= [[Bild:Reduktionssatz Schritt 01.png|600px]] Es sei \overline{A'B'C'_1 das Bild von \overline{ABC} bei einer Bewegung \varphi. ...
    14 KB (2.274 Wörter) - 00:02, 5. Dez. 2011
  • =Aufgaben zur Inzidenz= ==Aufgabe 7.1== Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (377 Wörter) - 16:09, 23. Nov. 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    10 KB (1.465 Wörter) - 16:36, 12. Jan. 2012
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    18 KB (2.623 Wörter) - 15:05, 13. Dez. 2011
  • [http://wiki.zum.de/Hilfe:TeX ZUM-Wiki Hilfe zu LaTeX] ==Quiz== *Quiz_der_Woche_5_(WS_11/12) ==Geogebraapplikationen== *Beispiel_1, Bogenbrücke ...
    1 KB (142 Wörter) - 10:54, 29. Nov. 2011
  • ==Verfahrensweise vor dem Wikieinsatz== *Skript, Übungsaufgaben und Lösungen im PDF-Format zum Download ==Unsere Idee: Das Wiki muss angenommen ...
    1 KB (168 Wörter) - 19:08, 27. Nov. 2011
  • *Wenn unser Wiki also zum Leben erweckt werden sollte, so mussten die Studierenden zunächst an einzelne kleinere Aufgaben im Zusammenhang mit ...
    309 Bytes (50 Wörter) - 19:17, 27. Nov. 2011
  • = Winkel = ==Übungsblatt== Uebungsblatt_01.pdf|Das Übungsblatt zur Vorlesung ==Videos== z53LN9aGMOg M1pMJcQp9Is == Begriff des Winkels == ...
    6 KB (775 Wörter) - 16:56, 12. Jan. 2012
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 19:12, 29. Jan. 2012
  • Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} \cap BA^{+} =\overline{AB} ...
    2 KB (358 Wörter) - 19:08, 14. Dez. 2011
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    18 KB (2.663 Wörter) - 19:05, 29. Dez. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)