Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Seiten ergibt sich ja daraus, oder nicht? -gauglera- ===Rechteck:=== ... eines Vierecks SEINE Symmetrieachse bildet.... -gauglera- ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 11:42, 30. Apr. 2012
  • ==LÖSUNG von Gauglera== abgeleitete und bewiesene Erkenntnis. --Gauglera 16:09, 14. Mai 2012 (CEST) ...
    1 KB (145 Wörter) - 16:55, 14. Mai 2012
  • ===genetische Definition von Gauglera=== ====Die Definition==== teilt, also gilt : w(a,h) = 0,5 w(a,b) --Gauglera 15:46, 14. Mai 2012 (CEST) ...
    6 KB (816 Wörter) - 17:11, 14. Mai 2012
  • ===Kommentar/Frage von Gauglera=== => Würde es nicht reichen es dann über "mehr als zwei" Symmetrieachsen zu definieren? wäre es falsch es ...
    2 KB (271 Wörter) - 15:15, 14. Mai 2012
  • diesen Punkten. =>wäre das korrekt?--Gauglera 15:10, 14. Mai 2012 (CEST) @ Gauglera Von der Idee her richtig. Brauchen Sie dabei eigentlich ...
    2 KB (231 Wörter) - 11:06, 12. Jul. 2012
  • Gauglera hatte hier eine Lösung zur Zusatzaufgabe 3.2 abgelegt. Ich hab diese Lösung mal in die richtige Datei kopiert: Lösung_von_Zusatzaufgabe_3 ...
    8 KB (1.084 Wörter) - 16:53, 14. Mai 2012
  • ===Lösung von Gauglera=== a) Wenn zwei Winkel nicht supplementär ... sind sie Nebenwinkel. (stimmt das so?) --Gauglera 16:14, 14. Mai 2012 (CEST) ...
    2 KB (300 Wörter) - 12:05, 23. Mai 2012
  • --Gauglera 22:22, 7. Jul. 2012 (CEST) ====Bemerkungen von M.G.==== Ich glaube nicht dass Sie ein Problem mit dem Einsetzen von Termen in Gleichungen ...
    6 KB (962 Wörter) - 20:29, 11. Jul. 2012
  • --Gauglera 18:51, 15. Jul. 2012 (CEST) ...
    3 KB (331 Wörter) - 18:52, 15. Jul. 2012
  • dort auch gleichlang sein könnten. --Gauglera 12:23, 20. Jul. 2012 (CEST) ...
    7 KB (988 Wörter) - 12:23, 20. Jul. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)