Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • === Modelle für die Inzidenzaxiome der Ebene,Forderungen an Axiomensystem === ==== Kreide und Graphit ==== Eine Aufgabe aus einem Mathematiklehrbuch: ...
    15 KB (2.173 Wörter) - 17:34, 6. Mai 2011
  • In der Schule sprechen wir davon, dass wir Dreiecke a) hinsichtlich der Seitenlängen oder b) hinsichtlich der Winkelgrößen klassifizieren. ...
    3 KB (379 Wörter) - 16:44, 20. Mai 2011
  • == Aufgabe 7.1 == Frau Schultze-Kröttendörfer beginnt die letzte Geometriestunde in ihrer 4. Klasse mit der folgenden Frage: „In der letzten ...
    3 KB (467 Wörter) - 16:54, 22. Mai 2011
  • Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau eines Wankelmotors. Der sich drehende "Kolben" hat dabei die Form eines sogenannten Reuleauxdreiecks ...
    9 KB (1.317 Wörter) - 20:15, 24. Jul. 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    4 KB (518 Wörter) - 10:57, 25. Jul. 2011
  • ==Die Aufgabe== Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    4 KB (655 Wörter) - 14:11, 20. Jun. 2011
  • Axiom I/1 sagte aus, dass es zu je zwei verschiedenen Punkten genau eine Gerade gibt, zu der die beiden Punkte gehören. Für die räumliche ...
    1 KB (183 Wörter) - 20:33, 26. Mai 2011
  • Satz: :Wenn vier Punkte nicht komplanar sind, sind je drei von ihnen nicht kollinear. # Formulieren Sie den Satz noch einmal, ohne die Bezeichnungen ...
    3 KB (530 Wörter) - 14:00, 26. Mai 2011
  • Es seien \ P_1, P_2, P_3, ..., P_n \ n verschiedene Punkte der Ebene, von denen je drei stets nicht kollinear sind. Wie viele verschiedene Geraden ...
    3 KB (442 Wörter) - 22:47, 24. Mai 2011
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    16 KB (2.343 Wörter) - 23:11, 28. Mai 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    18 KB (2.701 Wörter) - 10:18, 21. Jul. 2011
  • =Aufgaben zur Inzidenz= ==Aufgabe 8.1== Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (397 Wörter) - 14:24, 27. Jun. 2011
  • Beweisen Sie: Je vier nicht komplanare Punkte sind paarweise verschieden (Hinweis: Nutzen Sie bei der Beweisführung den Satz aus Aufgabe 7.6). ...
    5 KB (853 Wörter) - 10:24, 21. Jun. 2011
  • Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden anderen. ...
    4 KB (669 Wörter) - 15:40, 14. Jul. 2011
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    18 KB (2.656 Wörter) - 08:06, 26. Jul. 2011
  • == Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende == === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt: ...
    7 KB (1.013 Wörter) - 19:40, 6. Sep. 2011
  • == Aufgabe 11.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? ...
    2 KB (294 Wörter) - 13:15, 1. Jul. 2011
  • Definition (gemeiner Dreiecksschneider): Unter einem gemeinen Dreieckschneider versteht man eine Gerade, die alle drei offenen Seiten eines Dreiecks ...
    565 Bytes (74 Wörter) - 15:16, 5. Jul. 2011
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    6 KB (949 Wörter) - 17:32, 4. Jul. 2011
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (375 Wörter) - 11:54, 22. Jun. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)