Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! 1. Jedes n-Eck mit n ...
    4 KB (608 Wörter) - 16:34, 22. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    8 KB (1.135 Wörter) - 20:58, 11. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (178 Wörter) - 15:25, 14. Nov. 2012
  • Um einen Begriff definieren zu können braucht man weitere Begriffe, mit denen man den neu zu definierten Begriff um- bzw. beschreibt. Auch diese ...
    5 KB (698 Wörter) - 15:32, 14. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.729 Wörter) - 00:34, 16. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.671 Wörter) - 16:41, 30. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (431 Wörter) - 00:37, 16. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (350 Wörter) - 18:39, 16. Jan. 2013
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (364 Wörter) - 16:25, 24. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (701 Wörter) - 16:27, 24. Nov. 2012
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    14 KB (2.135 Wörter) - 10:28, 25. Jan. 2013
  • == Aufgabe 4.1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    2 KB (245 Wörter) - 14:28, 20. Nov. 2012
  • a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite eines Dreiecks" seien ...
    2 KB (299 Wörter) - 14:08, 4. Feb. 2013
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    1 KB (169 Wörter) - 18:19, 31. Jan. 2013
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (387 Wörter) - 18:15, 22. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (226 Wörter) - 15:27, 28. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (159 Wörter) - 19:19, 25. Nov. 2012
  • =Aufgaben zu Relationen= ==Aufgabe 5.1== a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der ...
    3 KB (505 Wörter) - 17:06, 27. Nov. 2012
  • Wir betrachten die Gerade g und auf dieser Geraden die Relation Punkt A liegt links von Punkt B ohne exakte Definition in intuitiver Form. Welche ...
    1 KB (201 Wörter) - 17:11, 5. Feb. 2013
  • ==Aufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade ...
    706 Bytes (108 Wörter) - 17:15, 27. Nov. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)