Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. # \ n!=(n-1)! \cdot n , falls \ n > ...
    4 KB (569 Wörter) - 22:11, 2. Jan. 2011
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt: Viereck, Trapez, Parallelogramm, Drachen, Raute, Rechteck, Quadrat Viereck: Ein Viereck ...
    4 KB (506 Wörter) - 16:40, 23. Nov. 2010
  • Am 03. Febr. 2003 wurde in der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" folgende 16000 €-Frage gestellt: Jedes Rechteck ist ein ... Mit folgenden ...
    3 KB (364 Wörter) - 16:41, 23. Nov. 2010
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert ...
    2 KB (296 Wörter) - 01:18, 18. Nov. 2010
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.097 Wörter) - 01:19, 18. Nov. 2010
  • Ein Tangentenviereck ist das was der Begriff sugeriert. Definieren Sie den Begriff Tangentenviereck ===Lösung--Schnirch 13:58, 9. Nov. 2010 (UTC)=== ...
    1 KB (144 Wörter) - 00:12, 17. Nov. 2010
  • Definieren Sie den Begriff gleichschenkliges Trapez. Beachten Sie dabei, dass ein Parallelogramm dann und nur dann ein gleichschenkliges Trapez ...
    4 KB (602 Wörter) - 13:54, 8. Feb. 2011
  • # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ...
    2 KB (345 Wörter) - 01:26, 18. Nov. 2010
  • ==Konstruktion des Bildes eines Punktes \ P bei einer Spiegelung an der Geraden \ g== : Hier geht's zur "neuen" Zeichenmaschine :) ...
    15 KB (2.169 Wörter) - 23:54, 16. Nov. 2010
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (571 Wörter) - 01:16, 18. Nov. 2010
  • In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Parallelogramm? Begründen Sie! # Wenn sich in einem Viereck die Diagonalen ...
    3 KB (429 Wörter) - 15:13, 22. Nov. 2010
  • =====Definition: (Viereck)===== * Ein n-Eck mit genau 4 Ecken ist ein Viereck. * Wenn für ein n-Eck n=4 gilt, dann ist dieses n-Eck ein Viereck. ...
    3 KB (439 Wörter) - 01:13, 18. Nov. 2010
  • = Axiome = Hier geht es zu den Definitionen WS10/11 Hier geht es zu den Sätze WS10/11 == Axiome I: Inzidenzaxiome == ===Axiom I/0=== ...
    4 KB (657 Wörter) - 10:54, 21. Jan. 2011
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    4 KB (594 Wörter) - 22:45, 13. Dez. 2010
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    12 KB (1.861 Wörter) - 20:16, 8. Dez. 2010
  • Hier geht es zu den Axiome WS10/11 Hier geht es zu den Sätze WS10/11 = Definitionen (1) = ===Definition: (n-stellige Relation)=== ...
    12 KB (1.910 Wörter) - 20:11, 9. Feb. 2011
  • ==Konstruktion des Bildes eines Punkte bei einer Verschiebung== === Unter Verwendung der Vektorrechnung (Pfeilklassen) === "Konstruktionsvorschrift ...
    17 KB (2.331 Wörter) - 13:38, 23. Nov. 2010
  • Es seien \ P_1, P_2, P_3, ..., P_n \ n verschiedene Punkte der Ebene, von denen je drei stets nicht kollinear sind. Wie viele verschiedene Geraden ...
    2 KB (325 Wörter) - 15:32, 9. Dez. 2010
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    17 KB (2.488 Wörter) - 19:51, 28. Nov. 2010
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    19 KB (2.747 Wörter) - 23:43, 6. Dez. 2010

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)