Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.097 Wörter) - 15:50, 12. Apr. 2011
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    1 KB (207 Wörter) - 15:52, 12. Apr. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    9 KB (1.258 Wörter) - 20:39, 25. Apr. 2011
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    26 KB (4.040 Wörter) - 22:10, 31. Mai 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    11 KB (1.673 Wörter) - 15:25, 7. Mai 2011
  • == Häufig verwendete Formelelemente im Geometrie-Wiki== \ a \wedge b \ a \vee b \ a \Rightarrow b \ a \Leftrightarrow b \neg A \exist n\in M ...
    1 KB (193 Wörter) - 23:50, 2. Mai 2011
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 5.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    2 KB (375 Wörter) - 15:32, 4. Mai 2011
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    3 KB (447 Wörter) - 11:03, 17. Jul. 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    8 KB (1.272 Wörter) - 10:37, 18. Jun. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    14 KB (2.115 Wörter) - 10:32, 18. Jun. 2011
  • ==Synthetische Geometrie== ===Anzahl der Geraden durch zwei verschiedene Punkte=== Aufgabe: Konstruiere alle Geraden die durch jeweils zwei der ...
    6 KB (804 Wörter) - 13:23, 9. Mai 2011
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? *Parallelität von Geraden ...
    1 KB (170 Wörter) - 17:02, 20. Mai 2011
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    3 KB (414 Wörter) - 22:03, 15. Jul. 2011
  • == Aufgabe 7.1 == Frau Schultze-Kröttendörfer beginnt die letzte Geometriestunde in ihrer 4. Klasse mit der folgenden Frage: „In der letzten ...
    3 KB (467 Wörter) - 16:54, 22. Mai 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    4 KB (518 Wörter) - 10:57, 25. Jul. 2011
  • == Die Aufgabe == Die Eigenschaft der Komplanarität ist das räumliche Analogon zur Kollinearität in der Ebene. Formulieren Sie eine Definition ...
    2 KB (234 Wörter) - 14:07, 20. Jun. 2011
  • ==Die Aufgabe== Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    4 KB (655 Wörter) - 14:11, 20. Jun. 2011
  • Axiom I/1 sagte aus, dass es zu je zwei verschiedenen Punkten genau eine Gerade gibt, zu der die beiden Punkte gehören. Für die räumliche ...
    1 KB (183 Wörter) - 20:33, 26. Mai 2011
  • Satz: :Wenn vier Punkte nicht komplanar sind, sind je drei von ihnen nicht kollinear. # Formulieren Sie den Satz noch einmal, ohne die Bezeichnungen ...
    3 KB (530 Wörter) - 14:00, 26. Mai 2011
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    16 KB (2.343 Wörter) - 23:11, 28. Mai 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)