Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • a) Definieren Sie den Begriff: "Konkave Punktmenge" ohne den Begriff "konvex" zu gebrauchen. b) Begründen Sie, dass der Schnitt einer offenen ...
    9 KB (1.367 Wörter) - 20:14, 14. Dez. 2011
  • Kategorie:Einführung_GeometrieEntwerfen Sie eigene Klausuraufgaben für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen und stellen Sie diese hier ein ...
    20 KB (3.002 Wörter) - 22:19, 11. Jan. 2012
  • = Die beiden grundlegenden Ideen der Kongruenz == === Bewegungsgeometrie === ==== naive Deckungsgleichheit ==== ==== Bewegungen: abstandserhaltende ...
    28 KB (3.848 Wörter) - 20:15, 31. Jan. 2012
  • ===== Definition VIII.1 (Außenwinkel eines Dreiecks): ===== Gegeben sei ein Dreieck \overline {ABC}. Alle Nebenwinkel der Innenwinkel des Dreiecks ...
    16 KB (2.384 Wörter) - 20:46, 1. Jan. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (339 Wörter) - 13:49, 5. Mai 2012
  • ===== Satz IX.2: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    13 KB (1.830 Wörter) - 18:41, 28. Jan. 2012
  • == Aufgabe 12.1 == Beweisen Sie Satz VII.6 a: ::Wenn ein Punkt \ P zu den Endpunkten der Strecke \overline{AB} jeweils ein und denselben Abstand ...
    2 KB (238 Wörter) - 14:42, 12. Jan. 2012
  • Beweisen Sie: Korollar 1 zum schwachen Außenwinkelsatz ::In jedem Dreieck sind mindestens zwei Innenwinkel spitze Winkel. Beweis: ...
    3 KB (348 Wörter) - 11:52, 19. Jan. 2012
  • Beweisen Sie: Korollar 2 zum schwachen Außenwinkelsatz ::Die Summe der Größen zweier Innenwinkel eines Dreiecks ist stets kleiner als 180. ...
    198 Bytes (28 Wörter) - 14:44, 12. Jan. 2012
  • Welche Definition für Kreis ist richtig? Warum (nicht)? 1.) Sei M ein Punkt und P eine Menge, deren Elemente Punkte sind. Wenn gilt: \left| MP ...
    11 KB (1.748 Wörter) - 17:45, 17. Jun. 2012
  • Aufg. 1: Welche Funktion (nach Winter) erfüllt die Aufgabe in besonderem Maße? Lernziel: Die Auseinandersetzung mit der Umwelt, d.h. mit dem ...
    3 KB (404 Wörter) - 11:03, 16. Jan. 2012
  • Lösung Serie 08 - WiSe 2011/12 „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, ...
    8 KB (1.086 Wörter) - 15:25, 18. Jan. 2012
  • „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, „aber wie?“. Biologielehrer ...
    19 KB (2.890 Wörter) - 13:46, 10. Jun. 2012
  • Ich nehme Bezug auf den Apfel und das darin eingezeichnete reg. Fünfeck. In jedem regelmäßigen n-Eck gilt, dass die Innenwinkelsumme an jedem ...
    9 KB (1.289 Wörter) - 22:54, 18. Jan. 2012
  • {Ein Student führt indirekte Beweise in der absoluten Geometrie. Dabei verwendet er die nachfolgenden Formulierungen. Kennzeichnen Sie die Aussagen ...
    3 KB (391 Wörter) - 11:48, 19. Jan. 2012
  • = Ein Video zum Beweis= Vielen Dank an Herrn Neureuther. Er generierte das folgende Video im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen mit digitalen ...
    26 KB (3.758 Wörter) - 12:05, 19. Jan. 2012
  • =Videos= ==Peripheriewinkelsatz== ===Begriff des Peripheriewinkels=== 7J9vZGf9Lps ===Peripheriewinkelsatz=== 0tsVjlH7Da8 ==Satz des Thales== ...
    5 KB (607 Wörter) - 14:01, 4. Feb. 2012
  • Bei Solarkocher fängt ein Parabolspiegel Sonnenstrahlen ein. Innerhalb des Spiegels befindet sich ein Kochtopf, in dem die gebündelte Sonnenstrahlung ...
    1 KB (161 Wörter) - 16:21, 21. Jan. 2012
  • =Übungsaufgaben= == Modellierung == *Rübenlaster *Parabel_Brücke_Transporter ==Körperberechnung== Köln-Triangle ==Alte Klausuren und Probeklausuren ...
    12 KB (1.760 Wörter) - 00:20, 3. Feb. 2012
  • = Was ist, was soll Sachrechnen = ==Sachrechnen== Folien vom 18.11. als PDF (mit Office 2010 hat es dann doch geklappt.) Didaktische_Aspekte_des_Sachre ...
    32 KB (4.540 Wörter) - 18:08, 26. Jan. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)