Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Beweisen Sie: Wenn \ P ein Punkt außerhalb der Geraden \ g ist, dann gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht und parellel zu \ g ist. ...
    1 KB (225 Wörter) - 16:28, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes a) mithilfe der Umkehrung des Stufenwinkelsatzes. b) ohne die Umkehrung des Stufenwinkelsatzes ...
    1 KB (131 Wörter) - 15:43, 13. Jul. 2012
  • == Aufgabe 12.1 == Man beweise: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu den Schenkeln von \ ...
    2 KB (320 Wörter) - 15:35, 13. Jul. 2012
  • Hinweis: Auf diesem Übungsblatt finden Sie einige Beweise, die in der VL schon geführt wurden bzw. die Beweisidee angedeutet wurde. Schreiben ...
    2 KB (323 Wörter) - 21:21, 18. Jul. 2012
  • Gegen welche Forderung, die an Axiomensysteme zu stellen ist, verstößt die folgende Formulierung des Parallelenaxioms: Zu jedem Punkt \ P außerhalb ...
    879 Bytes (135 Wörter) - 15:07, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den Wechselwinkelsatz, ohne den Stufenwinkelsatz zu verwenden. Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Datei:Übung 12.6.png ...
    1 KB (145 Wörter) - 17:02, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den Innenwinkelsatz für Dreiecke a) mithilfe des Stufenwinkelsatzes. b) mithilfe der Umkehrung des Stufenwinkelsatzes. ...
    1 KB (165 Wörter) - 18:52, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den starken Außenwinkelsatz. Kategorie:Einführung_S Vor.: Dreieck ABC mit schulüblichen Bezeichnungen Beh.: Ein Außenwinkel ist ...
    818 Bytes (108 Wörter) - 17:19, 15. Jul. 2012
  • Datei:Kreuzvorlage s .ggb
    {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} ...
    (5 KB) - 19:30, 15. Jul. 2012
  • Kategorie:!Hauptkategorie ...
    807 Seiten (0 Unterkategorien, 24 Dateien) - 22:38, 24. Okt. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    11 KB (1.521 Wörter) - 18:38, 19. Jan. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    11 KB (1.561 Wörter) - 18:11, 1. Nov. 2012
  • ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: P = {A,B,C,D} G = a) Veranschaulichen ...
    1 KB (177 Wörter) - 01:01, 19. Nov. 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (364 Wörter) - 16:25, 24. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (226 Wörter) - 15:27, 28. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (158 Wörter) - 10:42, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    882 Bytes (128 Wörter) - 11:43, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (272 Wörter) - 12:24, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    964 Bytes (144 Wörter) - 12:11, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (159 Wörter) - 19:19, 25. Nov. 2012

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • = Was ist, was soll Sachrechnen = ==Sachrechnen== Folien vom 18.11. als PDF (mit Office 2010 hat es dann doch geklappt.) Didaktische_Aspekte_des_Sachre ...
    32 KB (4.540 Wörter) - 18:08, 26. Jan. 2012
  • =Zentrische Streckungen= ==Begriff der zentrischen Streckung== ===Definition II.07: (zentrische Streckung)=== ::Es sei Z ein beliebig aber fest ...
    6 KB (856 Wörter) - 23:09, 22. Mai 2012
  • Nennen Sie eine Umkehrung des Satzes von Thales und beweisen Sie diese. Ist ein Winkel Peripheriewinkel eines Kreises k über der Sehne s ein ...
    2 KB (265 Wörter) - 14:43, 9. Feb. 2012
  • Ich habe gerade (fürs Protokoll: 23:40 Uhr - man merkt, es sind Semesterferien :-) und was weg ist, ist weg)meine Sachen zusammengetragen und ...
    5 KB (738 Wörter) - 08:17, 15. Feb. 2012
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 11:42, 30. Apr. 2012
  • __NOTOC__ Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki! Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 an ...
    11 KB (1.371 Wörter) - 11:12, 27. Mär. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | Hier finden Sie die Lehrmaterialien für die Lehrveranstaltung Einführung ...
    5 KB (547 Wörter) - 09:40, 27. Apr. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    14 KB (1.967 Wörter) - 12:29, 16. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende ...
    4 KB (563 Wörter) - 11:07, 28. Apr. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (459 Wörter) - 13:05, 2. Mai 2012
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    4 KB (605 Wörter) - 12:42, 4. Mai 2012
  • Category:Geometrie_S ...
    11 KB (1.551 Wörter) - 14:41, 4. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S Kategorie:Einführung_P ...
    5 KB (680 Wörter) - 18:35, 22. Apr. 2012
  • =Kontrollfragen/-aufgaben zum Definieren mathematischer Begriffe Teil I= ====Frage 1==== { Was trifft auf mathematische Definitionen zu?} ...
    2 KB (246 Wörter) - 15:51, 24. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.2== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden ...
    3 KB (431 Wörter) - 15:07, 3. Mai 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    6 KB (816 Wörter) - 17:11, 14. Mai 2012
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    2 KB (269 Wörter) - 12:57, 16. Jul. 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des ...
    1 KB (226 Wörter) - 13:01, 26. Apr. 2012
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    1 KB (178 Wörter) - 11:20, 26. Apr. 2012
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    15 KB (2.321 Wörter) - 11:47, 26. Apr. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)