Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    3 KB (447 Wörter) - 11:03, 17. Jul. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    870 Bytes (126 Wörter) - 16:01, 18. Jun. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition dieser ...
    2 KB (296 Wörter) - 10:16, 11. Mai 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    8 KB (1.272 Wörter) - 10:37, 18. Jun. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    14 KB (2.115 Wörter) - 10:32, 18. Jun. 2011
  • 5.4 a) Wenn zwei Winkel nicht supplämenter sind, so sind sie keine Nebenwinkel. b) Die Winkel sind nicht supplämenter. --Engel81 18:18, 6 ...
    184 Bytes (26 Wörter) - 18:18, 6. Mai 2011
  • ==Synthetische Geometrie== ===Anzahl der Geraden durch zwei verschiedene Punkte=== Aufgabe: Konstruiere alle Geraden die durch jeweils zwei der ...
    6 KB (804 Wörter) - 13:23, 9. Mai 2011
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 6.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (470 Wörter) - 13:32, 10. Mai 2011
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? *Parallelität von Geraden ...
    1 KB (170 Wörter) - 17:02, 20. Mai 2011
  • In der Schule sprechen wir davon, dass wir Dreiecke a) hinsichtlich der Seitenlängen oder b) hinsichtlich der Winkelgrößen klassifizieren. ...
    3 KB (379 Wörter) - 16:44, 20. Mai 2011
  • Gegeben sei eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Durch diesen Punkt P wird die Gerade g in zwei Halbgeraden geteilt. a) Warum ist diese Einteilung ...
    2 KB (361 Wörter) - 21:53, 15. Jul. 2011
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    3 KB (414 Wörter) - 22:03, 15. Jul. 2011
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (428 Wörter) - 13:38, 10. Mai 2011
  • == Aufgabe 7.1 == Frau Schultze-Kröttendörfer beginnt die letzte Geometriestunde in ihrer 4. Klasse mit der folgenden Frage: „In der letzten ...
    3 KB (467 Wörter) - 16:54, 22. Mai 2011
  • ==Aufgabe 01== Ein Kreis ist die Menge aller Punkte einer Ebene \ \epsilon, die zu einem gegeben Punkt dieser Ebene ein und denselben Abstand haben. ...
    1 KB (226 Wörter) - 05:30, 13. Mai 2011
  • Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau eines Wankelmotors. Der sich drehende "Kolben" hat dabei die Form eines sogenannten Reuleauxdreiecks ...
    9 KB (1.317 Wörter) - 20:15, 24. Jul. 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    4 KB (518 Wörter) - 10:57, 25. Jul. 2011
  • Definieren Sie den Begriff "Halbkreis". Sei k ein Kreis (bzw. die Menge aller Punkte, die von einem Punkt M ein und den selben Abstand haben) ...
    5 KB (818 Wörter) - 11:14, 5. Jul. 2011
  • == Die Aufgabe == Die Eigenschaft der Komplanarität ist das räumliche Analogon zur Kollinearität in der Ebene. Formulieren Sie eine Definition ...
    2 KB (234 Wörter) - 14:07, 20. Jun. 2011
  • ==Die Aufgabe== Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    4 KB (655 Wörter) - 14:11, 20. Jun. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)