Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Ich habe gerade (fürs Protokoll: 23:40 Uhr - man merkt, es sind Semesterferien :-) und was weg ist, ist weg)meine Sachen zusammengetragen und ...
    5 KB (738 Wörter) - 08:17, 15. Feb. 2012
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 11:42, 30. Apr. 2012
  • == Aufgabe 1== Beweisen Sie Satz I.5 : Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle ...
    841 Bytes (128 Wörter) - 13:42, 9. Mai 2012
  • == Aufgabe 5 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    1 KB (182 Wörter) - 20:10, 10. Jun. 2012
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 4.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (476 Wörter) - 13:25, 2. Mai 2012
  • Es sei \ \mathfrak{F} die Menge der Figuren der Ebene. Auf \ \mathfrak{F} sei eine Äquivalenzrelation \ \Theta definiert. \ \Theta möge \ ...
    1 KB (229 Wörter) - 18:46, 14. Jul. 2012
  • ==== Hier können Sie die Aufgaben diskutieren, Termine vereinbaren etc. ==== Aufgabe 1 Sei AB eine Strecke und M ein Punkt. M ist Mittelpunkt ...
    1 KB (229 Wörter) - 17:49, 13. Jun. 2012
  • ==== Hier können Sie die Aufgaben diskutieren, Termine vereinbaren etc. ==== Hallo, beim morgigen Tutorium werde ich meine Lösungen für das ...
    1 KB (237 Wörter) - 00:14, 20. Jun. 2012
  • Aufgabe 1 [[Bild:Inzidenz1.gif|links]] Es gilt: Q inzidiert mit g R inzidiert mit g P inzidiert nicht mit g Finden Sie andere Ausdrucksmöglichkeiten/S ...
    1 KB (178 Wörter) - 13:09, 9. Mai 2012
  • == Aufgabe 1== Beweisen Sie Satz I.5 : Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle ...
    1 KB (161 Wörter) - 21:27, 3. Jul. 2012
  • Welche Aussagen sind für beliebige Punkte A, B, C, D, E immer wahr? a) \operatorname{nkoll}(A, B, C, D) b) \operatorname{komp}(A, C, D) ...
    452 Bytes (80 Wörter) - 14:02, 9. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Ich gebe mal einen Anfang vor, damit es mit dem Formatieren einfacher ist ...
    2 KB (345 Wörter) - 14:47, 18. Jul. 2012
  • Kategorie:Didaktik_Geometrie ...
    2 KB (265 Wörter) - 12:32, 23. Mai 2012
  • wie Aufgabe 8.3, nur über drei Banden. ich kann leider z.z. in der vorschau das geogebra-fenster nicht sehen. ich weiss daher nicht, ob meine ...
    7 KB (936 Wörter) - 22:25, 21. Jun. 2012
  • Lösungsversuch von Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a), c) und e) sind konvex Wenn \overline{AB} komplett innerhalb der Punktmenge liegt und dies für ...
    386 Bytes (62 Wörter) - 20:07, 12. Jun. 2012
  • ==Die Vorgabe== V.4 (Nebenwinkel) Zwei Winkel bilden ein Paar von Nebenwinkeln, wenn ... ==Definition von osterhase== V.4 (Nebenwinkel) Zwei Winkel ...
    4 KB (640 Wörter) - 09:38, 19. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (845 Wörter) - 17:51, 21. Jun. 2012
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist, wobei das Zentrum der neuen Punktspiegelung auf dem ...
    10 KB (1.426 Wörter) - 22:36, 9. Jul. 2012
  • Das Rechteck \overline{ABCD} soll durch eine Drehung auf das blaue Rechteck abgebildet werden. Konstruieren Sie den Drehpunkt. Wo müssen die ...
    14 KB (1.980 Wörter) - 13:37, 16. Jul. 2012
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    10 KB (1.476 Wörter) - 13:58, 16. Jul. 2012

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)