Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • @HecklF: Was bedeutet, ein Punkt liegt unterhalb einer Sehne?--*m.g.* 16:03, 17. Mai 2011 (CEST) @Peterpummel: Super Idee! Fehlen nur noch die ...
    617 Bytes (94 Wörter) - 22:42, 17. Mai 2011
  • Axiom I/1 sagte aus, dass es zu je zwei verschiedenen Punkten genau eine Gerade gibt, zu der die beiden Punkte gehören. Für die räumliche ...
    1 KB (183 Wörter) - 20:33, 26. Mai 2011
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    16 KB (2.343 Wörter) - 23:11, 28. Mai 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    18 KB (2.701 Wörter) - 10:18, 21. Jul. 2011
  • Definieren Sie den Begriff gleichschenkliges Trapez nur unter der Verwendung von Winkelsummen und des unmittelbaren Oberbegriffs. Ein gleichschenkliges ...
    828 Bytes (115 Wörter) - 08:27, 23. Mai 2011
  • Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. Voraussetzung: Ebene E und eine Gerade ...
    1 KB (182 Wörter) - 10:12, 21. Jun. 2011
  • Beweisen Sie: Je vier nicht komplanare Punkte sind paarweise verschieden (Hinweis: Nutzen Sie bei der Beweisführung den Satz aus Aufgabe 7.6). ...
    5 KB (853 Wörter) - 10:24, 21. Jun. 2011
  • Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden anderen. ...
    4 KB (669 Wörter) - 15:40, 14. Jul. 2011
  • Obwohl der zeitliche Abstand zum Championsleague-Finale nicht mehr weit ist, habe ich trotzdem noch eine Frage bezüglich des Abstandes oder ...
    2 KB (404 Wörter) - 23:12, 28. Mai 2011
  • Beweisen Sie: Zu jeder Strecke \overline{AB} existiert genau eine Strecke \overline{AB^{*}} mit \left| AB^{*} \right| = \pi \left| AB \right ...
    4 KB (583 Wörter) - 15:32, 19. Jun. 2011
  • Definieren Sie noch einmal die Begriffe Halbgerade \ AQ^{+} und \ AQ^{-}. In diesen neuen Definitionen dürfen Sie die Zwischenrelation nicht ...
    4 KB (698 Wörter) - 11:47, 14. Jun. 2011
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. konvex bedeutet zunächst ja folgendes: \forall A, B \in einer Punktemenge: ...
    2 KB (304 Wörter) - 17:34, 19. Jun. 2011
  • --HecklF 21:47, 25. Apr. 2011 (CEST) mh, weitere Vorschläge, Änderungen...--Tutorin Anne 21:55, 25. Apr. 2011 (CEST) Ist Punkt 3 nicht falsch ...
    6 KB (970 Wörter) - 13:35, 1. Jun. 2011
  • Wird eigentlich durch das Axiom vom Lineal unsere Axiome I/1 und I/2 "wertlos"? Mir ist zwar klar, dass es was anderes ist, wenn ich eine Gerade ...
    2 KB (276 Wörter) - 19:10, 22. Jul. 2011
  • == Eine etwas andere Darstellung von \ AB^{+} == o4xrlv_-Zuk == Und das passende Pendant \ AB^{-} gleich dazu == CINPcNkPWDo Die Videos wurden ...
    901 Bytes (126 Wörter) - 23:00, 21. Jan. 2013
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VII.4 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    20 KB (3.012 Wörter) - 13:25, 25. Jul. 2011
  • ==Satzfindung== Mittels dieser funktionaler Betrachtung (Veränderung der Kathetenlängen bei gleichzeitigem nichtverändern der Hypothenusenlänge ...
    4 KB (503 Wörter) - 15:48, 24. Jun. 2011
  • Es heißt in der ersten Aufgabe, dass das Rechteck nicht Teilmenge der symm. Drachen ist. Aber das Rechteck hat doch zwei Symmetrieachsen. Heißt ...
    401 Bytes (60 Wörter) - 11:57, 25. Jun. 2011
  • Beweisen Sie Satz VII.6 a: ::Wenn ein Punkt \ P zu den Endpunkten der Strecke \overline{AB} jeweils ein und denselben Abstand hat, so ist er ein ...
    11 KB (1.599 Wörter) - 20:49, 26. Jul. 2011
  • Warum ist die folgende Definition des Begriffs Winkelhalbierende nicht korrekt? Die Halbgerade \ SW^+ ist die Winkelhalbierende des Winkels \angle ...
    3 KB (440 Wörter) - 20:46, 10. Jul. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)