Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    6 KB (949 Wörter) - 17:32, 4. Jul. 2011
  • == Der Begriff des Lotes == ===== Definition IX.1: (Lot, Lotgerade, Lotfußpunkt) ===== :: Es sei \ P ein Punkt, der nicht zur Geraden \ g gehören ...
    8 KB (1.165 Wörter) - 19:32, 6. Sep. 2011
  • Beweisen Sie Satz VI.eineinhalb Wo steht dieser Satz ? --Peterpummel 12:31, 7. Jul. 2011 (CEST) ===== Satz VI. 1 \frac{1}{2} ===== ...
    2 KB (307 Wörter) - 16:57, 13. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Korollar 1 zum schwachen Außenwinkelsatz ::In jedem Dreieck sind mindestens zwei Innenwinkel spitze Winkel. Also Voraussetzung: ...
    5 KB (638 Wörter) - 14:05, 17. Jul. 2011
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    13 KB (1.918 Wörter) - 11:17, 15. Jul. 2011
  • ===== Satz XI. 1: (Existenz von Parallelen) ===== ::Zu jedem Punkt \ P außerhalb einer Geraden \ g gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht ...
    4 KB (518 Wörter) - 12:42, 13. Jul. 2011
  • Die Semantik der folgenden Begriffe ist in der Begriffsbezeichnung jeweils enthalten: # Sehnenviereck # Tangentenviereck # Sehnen-Tangenten-Viereck ...
    12 KB (1.705 Wörter) - 20:30, 16. Jul. 2011
  • Die Fotos demonstrieren, was unter dem Schwerpunkt eines Dreiecks zu verstehen ist. Erstellen Sie das Skript selbst. {| |- ! [[Bild:Schwerpunkt_00 ...
    2 KB (290 Wörter) - 17:09, 13. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich bin genau einem Punkt. Dieser Punkt ist der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks. ...
    5 KB (731 Wörter) - 23:52, 25. Jul. 2011
  • Schauen Sie sich das nachfolgende Applet an und bewegen Sie die Figur am Punkt Z. a) Welche Bedingung ergibt sich für den dargestellten Winkel ...
    6 KB (979 Wörter) - 12:57, 27. Jul. 2011
  • == Literatur == *Krauter, Siegfried: Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken, Spektrum Akademischer ...
    7 KB (966 Wörter) - 15:59, 12. Apr. 2012
  • Am 03. Febr. 2003 wurde in der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" folgende 16000 €-Frage gestellt: Jedes Rechteck ist ein ... Mit folgenden ...
    6 KB (837 Wörter) - 14:27, 24. Okt. 2011
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    18 KB (2.642 Wörter) - 17:46, 5. Feb. 2012
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    6 KB (880 Wörter) - 11:45, 31. Okt. 2011
  • # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ...
    7 KB (952 Wörter) - 10:39, 29. Okt. 2011
  • Definieren Sie den Begriff gleichschenkliges Trapez. Beachten Sie dabei, dass ein Parallelogramm dann und nur dann ein gleichschenkliges Trapez ...
    5 KB (719 Wörter) - 14:41, 28. Okt. 2011
  • Geben Sie eine exakte Definition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie ...
    2 KB (211 Wörter) - 10:53, 29. Okt. 2011
  • == Mengenlehre == ==== Aufgabe 1 ==== A und B sind identisch. --PippiLotta 09:22, 18. Apr. 2012 (CEST) Ich würde sagen B ist Teilmenge von A ...
    8 KB (1.205 Wörter) - 16:46, 29. Apr. 2012
  • In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Parallelogramm? Begründen Sie! # Wenn sich in einem Viereck die Diagonalen ...
    4 KB (621 Wörter) - 11:04, 3. Nov. 2011
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    6 KB (983 Wörter) - 10:51, 8. Nov. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)