Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow B) ...
    303 Bytes (40 Wörter) - 15:56, 20. Jun. 2012
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    275 Bytes (39 Wörter) - 15:57, 20. Jun. 2012
  • == Aufgabe 10.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    2 KB (311 Wörter) - 19:46, 4. Jul. 2012
  • == Zusatzaufgabe 10.1 == a) Formulieren Sie den Basiswinkelsatz auf mindestens zwei verschiedenen Arten und Weisen. b) Beweisen Sie den Basiswinkelsatz ...
    620 Bytes (81 Wörter) - 14:58, 27. Jun. 2012
  • Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Def. (gleichschenkliges Dreieck): Es sei \overline{ABC} ein Dreieck, mit 2 zueinander kongruenten Seiten. ...
    5 KB (684 Wörter) - 10:55, 10. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Skizze: Datei:Übung 10.2neu.png Voraussetzung: (V1) Punkt P (V2) Strecke \overline{AB} (V3) \left|PA ...
    3 KB (489 Wörter) - 13:32, 3. Jul. 2012
  • == Kopernikus / Just noch ein sailA == Beweisen Sie Satz VII.6 b Wenn ein Punkt \ P zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB} gehört, dann ...
    3 KB (428 Wörter) - 10:58, 10. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a)Parallelogramme.Def. (Parallelogramm): Ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten jeweils ...
    3 KB (504 Wörter) - 11:04, 10. Jul. 2012
  • == Vorschlag Snooth: == Satz VII.6 enthält eine Äquivalenz. Diese bildet sich aus den zwei Implikationen der Sätze VII.6a und VII.6b. ...
    410 Bytes (63 Wörter) - 11:10, 2. Jul. 2012
  • == Vorschlag Snooth: == Satz VII.6 hat einen ganz anderen Ansatz, als die übliche Definition der Mittelsenkrechten: :- Er geht von einer Punktmenge ...
    1 KB (170 Wörter) - 19:55, 1. Jul. 2012
  • Versuch Lerngruppe Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a) Wenn in einem Dreieck zwei Seiten kongruent sind, dann sind die Basiswinkel kongruent. ...
    4 KB (618 Wörter) - 21:15, 11. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. Lösung von Aufg. 11.1_S ...
    2 KB (210 Wörter) - 14:38, 15. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. ==Definitionsversuch 1, Tchu Tcha Tcha== ...
    5 KB (672 Wörter) - 12:15, 11. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.2 == Beweisen Sie: Korollar 1 zum schwachen Außenwinkelsatz ::In jedem Dreieck sind mindestens zwei Innenwinkel spitze Winkel. ...
    3 KB (401 Wörter) - 15:48, 18. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.5 == Beweisen Sie den Scheitelwinkelsatz: Scheitelwinkel sind kongruent zueinander. Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: ...
    290 Bytes (35 Wörter) - 13:37, 6. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.3 == Beweisen Sie: Korollar 2 zum schwachen Außenwinkelsatz ::Die Summe der Größen zweier Innenwinkel eines Dreiecks ist stets ...
    639 Bytes (88 Wörter) - 18:14, 16. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.4 == Beweisen Sie: Sei \overline{ABC} ein Dreieck mit schulüblichen Bezeichnungen. Es gilt: \left| \alpha \right| > \left| \beta ...
    2 KB (239 Wörter) - 11:20, 10. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.6 == Beweisen Sie: Sei P ein Punkt und g eine Gerade. Es existiert genau ein Lot von P auf g. Hier finden Sie Hilfe: Skizze zum ...
    280 Bytes (44 Wörter) - 13:37, 6. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.7 == Definieren Sie: Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel. Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: ...
    3 KB (389 Wörter) - 20:24, 11. Jul. 2012
  • Es sei folgende Definition für den Begriff Parallelogramm gegeben: ::Definition 1: Ein Viereck mit zwei Paaren paralleler Seiten heißt Parallelogramm ...
    1 KB (144 Wörter) - 22:55, 12. Jul. 2012

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • Ein Schwimmbad soll an drei Seiten eine gepflasterte Umrandung erhalten. Das Schwimmbad ist 15m lang und 10m breit. a) Die Umrandung hat durchgehend ...
    344 Bytes (51 Wörter) - 19:31, 14. Dez. 2011
  • Die oberen 20 Stockwerke und die Aussichtsplattform des KölnTriangles haben als Grundriss ein Reuleaux Dreieck: Es sei \overline{ABC} ein gleichseitiges ...
    5 KB (743 Wörter) - 16:15, 23. Jan. 2012
  • = Die beiden grundlegenden Ideen der Kongruenz == === Bewegungsgeometrie === ==== naive Deckungsgleichheit ==== ==== Bewegungen: abstandserhaltende ...
    28 KB (3.848 Wörter) - 20:15, 31. Jan. 2012
  • ===== Satz IX.2: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    13 KB (1.830 Wörter) - 18:41, 28. Jan. 2012
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    5 KB (708 Wörter) - 17:06, 12. Jan. 2012
  • ===== Satz XI. 1: (Existenz von Parallelen) ===== ::Zu jedem Punkt \ P außerhalb einer Geraden \ g gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht ...
    3 KB (445 Wörter) - 13:28, 25. Jan. 2012
  • Welche Definition für Kreis ist richtig? Warum (nicht)? 1.) Sei M ein Punkt und P eine Menge, deren Elemente Punkte sind. Wenn gilt: \left| MP ...
    11 KB (1.748 Wörter) - 17:45, 17. Jun. 2012
  • Aufg. 1: Welche Funktion (nach Winter) erfüllt die Aufgabe in besonderem Maße? Lernziel: Die Auseinandersetzung mit der Umwelt, d.h. mit dem ...
    3 KB (404 Wörter) - 11:03, 16. Jan. 2012
  • Lösung Serie 08 - WiSe 2011/12 „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, ...
    8 KB (1.086 Wörter) - 15:25, 18. Jan. 2012
  • „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, „aber wie?“. Biologielehrer ...
    19 KB (2.890 Wörter) - 13:46, 10. Jun. 2012
  • Beweisen Sie: Wenn \ P ein Punkt außerhalb der Geraden \ g ist, dann gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht und parellel zu \ g ist. ...
    3 KB (401 Wörter) - 18:17, 29. Jan. 2012
  • Beweisen Sie: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu den Schenkeln von \ \alpha jeweils denselben ...
    3 KB (434 Wörter) - 20:26, 8. Feb. 2012
  • =Übungsaufgaben= == Modellierung == *Rübenlaster *Parabel_Brücke_Transporter ==Körperberechnung== Köln-Triangle ==Alte Klausuren und Probeklausuren ...
    12 KB (1.760 Wörter) - 00:20, 3. Feb. 2012
  • = Was ist, was soll Sachrechnen = ==Sachrechnen== Folien vom 18.11. als PDF (mit Office 2010 hat es dann doch geklappt.) Didaktische_Aspekte_des_Sachre ...
    32 KB (4.540 Wörter) - 18:08, 26. Jan. 2012
  • =Zentrische Streckungen= ==Begriff der zentrischen Streckung== ===Definition II.07: (zentrische Streckung)=== ::Es sei Z ein beliebig aber fest ...
    6 KB (856 Wörter) - 23:09, 22. Mai 2012
  • Nennen Sie eine Umkehrung des Satzes von Thales und beweisen Sie diese. Ist ein Winkel Peripheriewinkel eines Kreises k über der Sehne s ein ...
    2 KB (265 Wörter) - 14:43, 9. Feb. 2012
  • Ich habe gerade (fürs Protokoll: 23:40 Uhr - man merkt, es sind Semesterferien :-) und was weg ist, ist weg)meine Sachen zusammengetragen und ...
    5 KB (738 Wörter) - 08:17, 15. Feb. 2012
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    14 KB (1.991 Wörter) - 11:42, 30. Apr. 2012
  • __NOTOC__ Herzlich Willkommen im Geometrie-Wiki! Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 an ...
    11 KB (1.371 Wörter) - 11:12, 27. Mär. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#FFFF99; padding:1em" | valign="top" | Hier finden Sie die Lehrmaterialien für die Lehrveranstaltung Einführung ...
    5 KB (547 Wörter) - 09:40, 27. Apr. 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)