Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Das Axiom I.7 sagt aus: Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. Es sei \ \epsilon eine beliebige Ebene und \ A, B, C, D die vier Punkte ...
    1 KB (222 Wörter) - 16:06, 20. Jun. 2012
  • 1) Wenn vier Punkte nicht in der selben Ebene liegen, dann sind drei Punkte von ihnen auf der selben Ebene 2) 4 Punkte die nicht auf der selben ...
    3 KB (479 Wörter) - 11:27, 12. Jul. 2012
  • = Aufgabe zur Inzidenz = === Zusatzaufgabe 6.1 === Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der ...
    1 KB (196 Wörter) - 22:16, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade AB^-. Suchen Sie verschiedene Schreibweisen ...
    14 KB (2.206 Wörter) - 14:40, 1. Jul. 2012
  • == Aufgabe 6.2 == Warum ist die folgende Aufgabenstellung sinnlos? Beweisen Sie Axiom II.2: Für beliebige Punkte A und B gilt: \left| AB \right ...
    406 Bytes (58 Wörter) - 19:39, 28. Mai 2012
  • == Aufgabe 6.3 == Beweisen Sie: Jede Strecke hat höchstens einen Mittelpunkt. Datei:6.3.JPG --H2O 20:07, 28. Mai 2012 (CEST) und keinKurpfälzer ...
    9 KB (1.405 Wörter) - 17:54, 17. Jun. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.1 === Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der Axiome der Inzidenz: Es ...
    2 KB (402 Wörter) - 11:32, 12. Jul. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.2 === Im Skript steht als Beweis "trivial". Führen Sie die Beweise trotzdem mal durch. Gehen Sie kleinschrittig und gut begründet ...
    2 KB (249 Wörter) - 10:55, 11. Jun. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.3 === a) Definieren Sie windschief auf der Menge aller Geraden (d.h.im Raum) auf zwei verschiedene Arten. b) Warum ist die ...
    3 KB (505 Wörter) - 11:53, 12. Jul. 2012
  • Datei:5 5 s 1.JPG
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Beweisidee Studierende |Quelle = |Urheber = |Datum = 23.05.2012 ...
    (2.808 × 3.561 (2,17 MB)) - 21:10, 23. Mai 2012
  • Datei:5 5 s 2.JPG
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Beweisidee Studierende |Quelle = |Urheber = |Datum = 23.05.2012 ...
    (3.128 × 2.228 (1,44 MB)) - 21:11, 23. Mai 2012
  • In der Vorlesung haben wir die Existenz des Mittelpunkts gezeigt, das hier ist der Eindeutigkeitsbeweis. Eindeutigkeit lässt sich gut mit Widerspruchsbeweis ...
    295 Bytes (48 Wörter) - 13:54, 24. Mai 2012
  • == Aufgabe 7.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} ...
    2 KB (351 Wörter) - 13:11, 17. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 7.1 == Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und eine Gerade g. Behauptung: Wenn g eine Seite von \overline{ABC} schneidet ...
    1 KB (179 Wörter) - 17:07, 31. Mai 2012
  • =Aufgabe 5.2= Diese Aufgabe war letzte Woche noch zu schwer- sorry dafür. Versuchen Sie es diese Woche nochmal. Zeigen Sie, dass für drei paarweise ...
    2 KB (278 Wörter) - 20:16, 6. Jun. 2012
  • Lösungsvorschlag: a) AB+ \cap BA+ = \overline {AB} b) AB- \cap BA- = {} c) AB geschnitten mit dem Kreis um A durch B = B,X und |AX| = |AB| (man ...
    4 KB (653 Wörter) - 17:02, 1. Jul. 2012
  • Lösungsvorschlag: Dies muss für alle Punkte A und B gelten. Nicht nur für ausgewählte. Somit wäre auch möglich, dass A links oben und B ...
    4 KB (593 Wörter) - 12:57, 19. Jun. 2012
  • Lösungsvorschlag: Satz: Sind zwei Punktmengen konvex, dann ist auch ihr Durchschnitt konvex. Beweis: ? Kontraposition: Ist der Durchschnitt zweier ...
    2 KB (320 Wörter) - 17:21, 1. Jul. 2012
  • In dieser Woche wird in den Übungsgruppen eine Probeklausur geschrieben. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit zu sehen, wie weit Sie bisher gekommen ...
    2 KB (340 Wörter) - 10:20, 19. Jun. 2012
  • --KeinKurpfälzer 17:23, 11. Jun. 2012 (CEST) So würde ich es auch schreiben, außer bei gQ- muss glaube ich noch "geschnitten mit nicht g" hinter ...
    2 KB (276 Wörter) - 17:22, 1. Jul. 2012

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • == Der Begriff des Lotes == ===== Definition IX.1: (Lot, Lotgerade, Lotfußpunkt) ===== :: Es sei \ P ein Punkt, der nicht zur Geraden \ g gehören ...
    8 KB (1.165 Wörter) - 19:32, 6. Sep. 2011
  • Warum ist die folgende Definition des Begriffs Winkelhalbierende nicht korrekt? Die Halbgerade \ SW^+ ist die Winkelhalbierende des Winkels \angle ...
    3 KB (440 Wörter) - 20:46, 10. Jul. 2011
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    13 KB (1.918 Wörter) - 11:17, 15. Jul. 2011
  • ===== Satz XI. 1: (Existenz von Parallelen) ===== ::Zu jedem Punkt \ P außerhalb einer Geraden \ g gibt es eine Gerade \ h, die durch \ P geht ...
    4 KB (518 Wörter) - 12:42, 13. Jul. 2011
  • Worin besteht das Problem der 15. Frage? &Frage15=Sei R eine Relation auf Z, für die gilt: a~b ⇔ a mod 3 = b mod 3. Was stimmt dann nicht? ...
    2 KB (294 Wörter) - 18:16, 9. Jul. 2011
  • Die Fotos demonstrieren, was unter dem Schwerpunkt eines Dreiecks zu verstehen ist. Erstellen Sie das Skript selbst. {| |- ! [[Bild:Schwerpunkt_00 ...
    2 KB (290 Wörter) - 17:09, 13. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich bin genau einem Punkt. Dieser Punkt ist der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks. ...
    5 KB (731 Wörter) - 23:52, 25. Jul. 2011
  • =Videos= ==Peripheriewinkelsatz== ===Begriff de3s Peripheriewinkels=== 7J9vZGf9Lps ===Peripheriewinkelsatz=== 0tsVjlH7Da8 ==Satz des Thales== ...
    9 KB (1.212 Wörter) - 17:18, 26. Jul. 2011
  • ==Definieren Sie den Begriff "Tangente an einem Kreis"== ===Definition 1 ...s...=== Es sei k ein Kreis und t eine Gerade. Wenn t und k nur einen ...
    2 KB (227 Wörter) - 00:01, 27. Jul. 2011
  • Schauen Sie sich das nachfolgende Applet an und bewegen Sie die Figur am Punkt Z. a) Welche Bedingung ergibt sich für den dargestellten Winkel ...
    6 KB (979 Wörter) - 12:57, 27. Jul. 2011
  • == Tangentenkriterium == ===== Kriterium: (Tangete am Kreis) ===== ::Eine Gerade t, die durch einen Punkt A eines Kreises k mit dem Mittelpunkt ...
    9 KB (1.322 Wörter) - 18:38, 28. Jul. 2011
  • == Der Begriff der Bewegung == === Die Grundideen === ====Starrheit und Kopieren==== ===Abstraktion von den physikalischen Gegebenheiten=== ...
    12 KB (1.715 Wörter) - 22:35, 26. Okt. 2011
  • Lösungen zu den Aufgaben Hi Leute, keine Panik, ich habe eure Lösungen in die neue Seite gepackt - genau so, wie ihr sie bearbeitet habt. Ich ...
    2 KB (252 Wörter) - 14:40, 3. Nov. 2011
  • Geben Sie eine exakte Definition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen). Notieren Sie ...
    2 KB (211 Wörter) - 10:53, 29. Okt. 2011
  • Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. Setze den Zirkel im Scheitelpunkt des Winkels an ...
    2 KB (316 Wörter) - 14:58, 28. Okt. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    7 KB (960 Wörter) - 23:34, 10. Jan. 2012
  • ===Aufgabe 1.1=== :: Definieren Sie für die ebene Geometrie den Begriff Bewegung ::(Definition 1.1) Eine Bewegung ist eine Abbildung der Ebene ...
    8 KB (1.162 Wörter) - 12:28, 27. Okt. 2011
  • == Mengenlehre == ==== Aufgabe 1 ==== A und B sind identisch. --PippiLotta 09:22, 18. Apr. 2012 (CEST) Ich würde sagen B ist Teilmenge von A ...
    8 KB (1.205 Wörter) - 16:46, 29. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (552 Wörter) - 14:31, 25. Okt. 2011
  • Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des Winkels \angle ...
    6 KB (983 Wörter) - 10:51, 8. Nov. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)