Alle Seiten

Wechseln zu: Navigation, Suche
Alle Seiten
 
Alle Seiten | Vorherige Seite (Auftrag der Woche 9 (SoSe 15)) | Nächste Seite (Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden WS 13/14)
Die ArbeitsblätterDie Axiome der AnordnungDie Bilder
Die Deckabbildungsgruppe des gleichseitigen DreiecksDie Eigenschaften der Proportionalität nach FrickeDie Experimente
Die Geradenspiegelung als Bewegung mit genau einer Fixpunktgeraden, (2012 13)Die Geradenspiegelung und Ihre Eigenschaften SoSe 12Die Geradenspiegelung und Ihre Eigenschaften WS 12 13
Die Geradenspiegelung und ihre EigenschaftenDie Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 13Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 14
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 15Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 16Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 17
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 18Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 20Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 21
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 22Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 23Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften SoSe 24
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 13/14Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 14/15Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 15 16
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 16 17Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 17 18Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 18 19
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 19 20Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 20 21Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 21 22
Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 22 23Die Geradenspiegelung und ihre Eigenschaften WS 23 24Die Gruppe der Restklassen modulo 7 bzgl. der Restklassenmultiplikation
Die Höhen eines DreiecksDie Höhen eines Dreiecks (SoSe 11)Die Höhen eines Dreiecks (WS10/11)
Die Höhen eines Dreiecks WS 11/12Die Klausur WS 12 13Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 12
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 13Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 14Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 15
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 16Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 17Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 18
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 19Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 20Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 21
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 22Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 23Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung SoSe 24
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 12 13Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 13/14Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 14/15
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 15 16Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 16 17Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 17 18
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 18 19Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 19 20Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 20 21
Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 21 22Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 22 23Die Kongruenzrelation, Geradenspiegelung als Kongruenzabbildung WS 23 24
Die Kongruenzsätze SoSe 12Die Kongruenzsätze SoSe 13Die Kongruenzsätze WS 12 13
Die Kongruenzsätze WS 13/14Die Kongruenzsätze WS 15 16Die Kraft der Raute
Die Materialien aus dem Sommersemester 2011Die Materialien aus dem Sommersemester 2013Die Materialien aus dem Sommersemester 2014
Die Möndchen des HippokratesDie Möndchen des Hippokrates SoSe 16Die Möndchen des Hippokrates SoSe 17
Die Möndchen des Hippokrates SoSe 18Die Möndchen des Hippokrates SoSe 23Die Möndchen des Hippokrates WS 14 15
Die Möndchen des Hippokrates WS 16/17Die Möndchen des Hippokrates WS 18 19Die Möndchen des Hippokrates WS 22 23
Die Probeklausur zur Begriffserarbeitung vom 18. MaiDie Satzgruppe des PythagorasDie Teilprüfungsklausuren der letzten Semester
Die Umkehrung des StufenwinkelsatzesDie Umkehrung des Stufenwinkelsatzes (SoSe 11)Die Umkehrung des Stufenwinkelsatzes (WS10/11)
Die VideosDie Väter der KoordinatengeometrieDie WIKI-Seiten für die Geometrie
Die WIKI-Seiten für die Geometrie SoSe 17Die WIKI-Seiten für die Geometrie SoSe 18Die WIKI-Seiten für die Geometrie SoSe 19
Die WIKI-Seiten für die Geometrie SoSe 20Die WIKI-Seiten für die Geometrie SoSe 21Die WIKI-Seiten für die Geometrie SoSe 22
Die WIKI-Seiten für die Geometrie WS 17 18Die WIKI-Seiten für die Geometrie WS 18 19Die WIKI-Seiten für die Geometrie WS 19 20
Die WIKI-Seiten für die Geometrie WS 20 21Die WIKI-Seiten für die Geometrie WS 21 22Die WIKI-Seiten für die Geometrie WS 23 24
Die WIKI-Seiten für die PrimarstufeDie WIKI-Seiten für die Primarstufe SS12Die WIKI-Seiten für die Primarstufe SS13
Die WIKI-Seiten für die Primarstufe SoSe 14Die WIKI-Seiten für die Primarstufe SoSe 15Die WIKI-Seiten für die Primarstufe SoSe 16
Die WIKI-Seiten für die Primarstufe WS 12/13Die WIKI-Seiten für die Primarstufe WS 13 14Die WIKI-Seiten für die Primarstufe WS 14 15
Die WIKI-Seiten für die Primarstufe WS 15 16Die WIKI-Seiten für die Primarstufe WS 16 17Die WIKI-Seiten für die Sekundarstufe
Die WIKI-Seiten für die Sekundarstufe SoSe 13Die WIKI-Seiten für die Sekundarstufe SoSe 17Die WIKI-Seiten für die Sekundarstufe SoSe 18
Die WIKI-Seiten für die Sekundarstufe WS 12 13Die WIKI-Seiten für die Sekundarstufe WS 19 20Die WIKI-Seiten zur Einführung in die Geometrie SoSe 2010
Die WIKI-Seiten zur Einführung in die Geometrie SoSe 2020Die WIKI-Seiten zur Einführung in die Geometrie Wintersemester 2020/21Die Whiteboards zu den Sitzungen lineare Algebra SoSe 2020
Die Wiki Seiten für die Primarstufe SoSe 13Die Wikiseiten zur Veranstaltung Selbstverteidigung - mentales Training aus dem Sommersemester 2012Die Witheboards zu den Konferenzen
Die abelsche Gruppe der Pfeilklassen 2012 13Die abelsche Gruppe der geordneten Paare reeller Zahlen 2012 13Die abelsche Gruppe der geordneten Tripel reeller Zahlen 2012 13
Die geradlinig gleichförmige BewegungDie quadratische Funktion y=ax²+c Sose2020Die quadratische Funktion y=ax²+c Sose 20
Die symmetrische Gruppe S4Die symmetrische Gruppe S4 WS17/18Die täglichen Übungen
Die zyklische Gruppe der Ordnung 4Die Ökovariante aus gewachstem Buchenholz ist in PlanungDie Übungsaufgaben
Diskussion Schubspiegelung: Was ist denn dann damit?Diskussion Termin SoSe2012Diskussion zum Quiz
Diskussion über alternative LsöungDiskussion über alternative Lösung
Diskussionen zu Einführung in die GeometrieDiskussionen zu ElementargeometrieDiskussionsecke
Division von Brüchen, 16.06.2015Dodekaeder aus einem Würfel?Drehung mal Drehung
Drehungen, Drehungen als Bewegungen mit genau einem Fixpunkt (2011/12)Drehungen (2012 13)Drehungen 2010
Drehungen als Geradenspiegelungen (2011/12)Drehungen in der Schule (2012 13)Drehungen in der Schule (2015 16)
Drehungen und Verschiebungen als Nacheinanderausführung von Geradenspiegelungen (2010)Dreiecksarten und Dreieckstransversalen SoSe 2020Dreieckskongruenz
Dreieckskongruenz (SoSe 11)Dreieckskongruenz (SoSe 12)Dreieckskongruenz (WS10/11)
Dreieckskongruenz SoSe 13Dreieckskongruenz SoSe 2017Dreieckskongruenz SoSe 2018
Dreieckskongruenz SoSe 2020Dreieckskongruenz WS 11/12Dreieckskongruenz WS 12 13
Dreielementige GruppeDumukuquizDynamische Skizze zur Darstellung von Halbebenen (SoSe2012)
Eigenschaften einer zentrischen Streckung SoSe 16Eigenschaften einer zentrischen Streckung SoSe 19Eigenschaften einer zentrischen Streckung SoSe 20
Eigenschaften einer zentrischen Streckung SoSe 21Eigenschaften einer zentrischen Streckung WS 15 16Eigenschaften einer zentrischen Streckung WS 19 20
Eigenschaften einer zentrischen Streckung WS 21 22Eigenschaften senkrechter und paralleler Geraden WS 23 24Eigenschaften und Rechenregeln bei beliebigen Vektorräumen
Eigenschaften von Geraden So Se 11Eigenschaften von Geraden WS 11/12Eigenschaften von Kongruenzabbildungen
Eigenschaften von Kongruenzabbildungen SoSe 16Eigenschaften von Kongruenzabbildungen WS 15 16Eigenschaften von Kongruenzabbildungen WS 19 20
Eigenschaften von Kongruenzabbildungen WS 21 22Eigenschaften von Vierecken SoSe 17Eigenschaften von Vierecken WS 16/17
Eigentlich ganz einfach, aber doch kompliziert: Punkte, Geraden, Ebenen SoSe 2017Eigentlich ganz einfach, aber doch kompliziert: Punkte, Geraden, Ebenen SoSe 2018Eigentlich ganz einfach und doch kompliziert: Punkte, Geraden, Ebenen SoSe13
Eigentlich ganz einfach und doch kompliziert: Punkte, Geraden (WS10/11)Eigentlich ganz einfach und doch kompliziert: Punkte, Geraden SoSe 11Eigentlich ganz einfach und doch kompliziert: Punkte, Geraden WS 11/12
Eigentlich ganz einfach und doch so kompliziert: Punkte, Geraden, EbenenEin Klassiker für die ATP: Von drei paarweise verschiedenen kollinearen Punkten liegt genau einer zwischen den beiden anderen.Ein Multiple-Choice-Test mit interaktiven Rückmeldungen generieren
Ein altes Skript zu den AbstandsaxiomenEin neues Flash-Quiz generieren und ins Wiki einbindenEin wenig Landschaftsgärtnerei und Kriminalistik
Eine dynamische Konstruktion einbauenEine mögliche Motivierung der Untersuchung der DreieckstransversalenEinführendes Beispiel
Einführendes Beispiel SoSe 11Einführendes Beispiel SoSe 12Einführendes Beispiel WS 11/12
Einführendes Beispiel WS 12 13EinführungEinführung Pyramide WS 23 24
Einführung in die Lehrveranstaltung 21.04.2015Einführung in quadratische Funktionen WS 22 23Einführung lineare Funktionen WS 22 23
Eingabeübungen, Formeln etc.Einige grundlegende Aspekte zum Geometrieunterricht WS 11/12Einige grundlegende Bemerkungen zum Geometrieunterricht SoSe 11
Einsatz DGS SicherungEinsatz der DGSEinsatz von Schieberegler bei linearen Funktionen
Einstieg ImplikationenEiswaffelElementare Funktionen
ElementargeometrieElementargeometrie-Test
EllipseErarbeiten des Begriffs Mittelsenkrechte, Konferenz am 11.05.2020, 12 Uhr Leitideen IIErarbeiten von Begriffen
Erarbeiten von SätzenErarbeitung der Begriffe Kreis und Prisma (15.04.2011)Erarbeitung der Begriffe senkrecht, Pyramide, Geradenspiegelung (29.04.2011)
Erarbeitung des Begriffs MittelsekrechteErarbeitung des Begriffs ScheitelwinkelErarbeitung des Begriffs Trapez
Erarbeitung des Begriffs gleichschenkliges (symmetrisches) TrapezErdumfang und Radius berechnen SoSe23Erste binomische Formel von Lukas Faik SoSe 21
Erzeugendensystem 2012 13ExcelExceldatei Oktaeder
Exceldatei WuerfelExceldateienExcelliteratur von M.G.
Existenz von ParallelenExistenz von Parallelen (SoSe 12)Existenz von Parallelen (WS10/11)
Existenz von Parallelen (WS 12 13)Existenz von Parallelen SoSe 13Existenz von Parallelen SoSe 2017
Existenz von Parallelen SoSe 2018Existenz von Parallelen und das Euklidische Parallelenaxiom (SoSe 11)Existenz von Parallelen und das Euklidische Parallelenaxiom (WS10/11)
Existenz von Parallelen und das Euklidische Parallelenaxiom WS 11/12ExistenzbeweisExperimente
Exponentialfunktionen entdecken SoSe2022Extremwertaufgabe Flächenoptimierung WS 21 22Figurkonzept was ist das?
Findung des Satzes von PythagorasFixpunkt, Fixgerade, Fixpunktgerade (2010)Fixpunkt, Fixpunktgerade, Fixgerade (2011/12)
Fixpunkt, Fixpunktgerade, Fixgerade (2012 13)Fixpunkt, Fixpunktgerade, Fixgerade (2015 16)Flashbeispiel 1
Flashbeispiel 2Flashbeispiel 3Flächeninhalt bei Rechtecken SoSe 22
Flächeninhalt berechnen WS 22 23Flächeninhalt des Rechtecks berechnen WS 22 23Flächeninhalt und Umfang von Vielecken
Flächeninhalt von VieleckenFlächeninhalt zusammengesetzter Figuren SoSe 20Flächeninhalte und Umfänge berechnen SoSe23
Folienfolge für den Beweis "Jede Drehung nach der Schuldefinition ist eine Bewegung mit genau einem Fixpunkt"Formeln verwendenForum
Forum/GeowikiForum/TEST-BeitragForumTest
ForumTest/Antowrten?ForumTest/GeowikiForumTest/Jeder Beitrag (jedes neue Thema) = eine neue Seite
ForumTest/Noch ein TestForumTest/TEST-BeitragForumTest/Test
ForumTest/Weiterer TestForumTest/WikiaFrohe Weihnachten 2012 13
Frühere HinweiseFunktionale BetrachtungFunktionaler Zusammenhang von Graph und Funktionsgleichung bei quadratischen Funktionen WS 20 21 von J.F
Funktionsgleichung y=m*x WS 21 22Ganze Zahlen mit der MultiplikationGauß-Algorithmus
Gebrochene Zahlen mit der AdditionGenau dann wenn, Dann und nur dann, Äquivalenz SoSe 2017Genau dann wenn, Dann und nur dann, Äquivalenz SoSe 2018
GeobrettGeogebra-Applikation: Zusammenhang zwischen Drehungen und SpiegelungenGeometrieUndUnterrichtSS2019
GeometrieUndUnterrichtSS2019 00GeometrieUndUnterrichtSS2019 01GeometrieUndUnterrichtSS2019 02
GeometrieUndUnterrichtSS2019 03GeometrieUndUnterrichtSS2019 04GeometrieUndUnterrichtSS2019 05
GeometrieUndUnterrichtSS2019 06GeometrieUndUnterrichtSS2019 07GeometrieUndUnterrichtSS2019 08
GeometrieUndUnterrichtSS2019 09GeometrieUndUnterrichtSS2019 10GeometrieUndUnterrichtSS2019 11
GeometrieUndUnterrichtSS2019 12GeometrieUndUnterrichtSS2019 13GeometrieUndUnterrichtSS2019notes
Geometrische Objekte und Beziehungen identifizieren und beschreiben von Alexander Mayer SoSe 21Geraden 2012 13Geradenformel f(x) = mx + c entdecken
Geradenspiegelung mal GeradenspiegelungGeradenspiegelungenGeradenspiegelungen2
Geradenspiegelungen (2011/12)Geradenspiegelungen (2012/13)Geradenspiegelungen (2012 13)
Geradenspiegelungen (2015 16)Geradenspiegelungen als Bewegungen mit genau einer Fixpunktgeraden (2010)Geradentreue
Gerichtetet physikalische Größen 2012 13Geschichten aus dem Inneren: Lemmata zu WinkelnGestaltung der Seiten für die Übungsaufgaben
Glas auf drehender ScheibeGraphen und Proportionale Zusammenhänge WS 21 22Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 13
Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 14Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 15Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 16
Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 17Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 18Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 19
Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 20Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 21Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 22
Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 23Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden SoSe 24Grundbegriffe der Geometrie - exemplarisch am Beispiel der Begriffe: Punkte und Geraden WS 12 13