Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Ein Viereck dessen Diagonalen senkrecht aufeinander stehen und eine davon halbiert wird, ist ein Drachenviereck. Vor.: Viereck ABCD, AC senkrecht ...
    3 KB (331 Wörter) - 18:52, 15. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Voraussetzung: Kreis k mit Durchmesser \overline{AB} C \in Innere (k) Behauptung: \left|\gamma \right ...
    3 KB (485 Wörter) - 15:45, 22. Jul. 2012
  • ==Was bisher geschah== [[Datei:Hd kreuz 001.jpg|600px]] [[Datei:Hd kreuz2 002.jpg|600px]] --Studentin 01:18, 16. Jul. 2012 (CEST)--Studentin 18:22 ...
    8 KB (1.161 Wörter) - 23:15, 19. Jul. 2012
  • Ein Viereck, das ein Sehnenviereck ist und dessen Diagonalen kongruent sind ist ein gleichschenkliges Trapez.--Tchu Tcha Tcha 11:13, 17. Jul ...
    7 KB (988 Wörter) - 12:23, 20. Jul. 2012
  • =Absolute Geometrie= == Aufgabe 12.1 == Man beweise: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu ...
    2 KB (205 Wörter) - 21:39, 18. Jul. 2012
  • a \|| b :\Leftrightarrow \forall P,Q \in a: |Pb|=|Qb| Winkelkreuz und das Kriterium zusammen betrachten, worum kann es in Aufgabe 3 alte PO nur gehen? ...
    6 KB (950 Wörter) - 18:17, 23. Jul. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Einstiegsaufgaben= Koordinatensysteme und Koordinaten sind Ihnen ...
    5 KB (763 Wörter) - 12:35, 16. Okt. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Aufgaben zum Einstieg= ==Aufgabe 1== Lassen Sie die folgenden Punktmengen ...
    26 KB (3.881 Wörter) - 09:19, 1. Nov. 2012
  • =Das logische Und= ==Aufgabe 1== Untersuchen Sie, wie sich verschiedene Belegungen der Wahrheitswerte A und B auf die Verknüpfung A \wedge B ...
    15 KB (2.201 Wörter) - 12:10, 17. Okt. 2012
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    8 KB (1.225 Wörter) - 11:53, 15. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    11 KB (1.521 Wörter) - 18:38, 19. Jan. 2013
  • == Mengenlehre == Bitte beschäftigen Sie sich mit der Mengenlehre. Arbeiten Sie das Skript zur Mengenlehre.pdf|Mengenlehre durch. Außerdem stehen ...
    1 KB (182 Wörter) - 20:07, 21. Okt. 2012
  • == Aussagenlogik == Bitte rufen Sie sich die Aussagenlogik ins Gedächtnis. Eine gute Wiederholung (bzw. eine gute Einführung, falls Sie die ...
    616 Bytes (91 Wörter) - 20:09, 21. Okt. 2012
  • =Aufgabe 01= Gegeben sei ein Quader mit den Kantenlängen a, b und c. Berechnen Sie die Länge der Raumdiagonale dieses Quaders. =Aufgabe 02= ...
    10 KB (1.443 Wörter) - 18:36, 17. Dez. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 1.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    4 KB (682 Wörter) - 10:41, 1. Nov. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (266 Wörter) - 15:32, 23. Okt. 2012
  • == Ideen zur Heranführung an die Geradenspiegelung== === Idee der Symmetrie === Die Applikation wurde im WS 2010/11 von tutorin Anne generiert. ...
    8 KB (1.117 Wörter) - 16:56, 5. Nov. 2012
  • ==Aufgabe 1.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! ...
    11 KB (1.590 Wörter) - 10:37, 1. Nov. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (276 Wörter) - 16:14, 30. Okt. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (787 Wörter) - 00:33, 7. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    11 KB (1.561 Wörter) - 18:11, 1. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (376 Wörter) - 15:49, 7. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (776 Wörter) - 14:52, 7. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    836 Bytes (133 Wörter) - 13:48, 6. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (346 Wörter) - 15:10, 7. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (232 Wörter) - 23:19, 6. Nov. 2012
  • Kategorie: Elementargeometrie ...
    11 KB (1.490 Wörter) - 13:50, 12. Dez. 2012
  • Kategorie: Elementargeometrie ...
    5 KB (766 Wörter) - 18:35, 5. Nov. 2012
  • ===== Beweis von Satz 1.4: ===== :: Die Beweise ergeben sich mehr oder weniger unmittelbar aus Satz 1.3. ::Fühlen Sie sich frei zu üben. ...
    11 KB (1.525 Wörter) - 19:02, 1. Mai 2013
  • ==Implikationen== Wechselwinkelsatz: Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen sind kongruent zueinander. Betrachten wir diesen Satz etwas genauer: ...
    5 KB (715 Wörter) - 14:56, 6. Nov. 2012
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.081 Wörter) - 15:03, 6. Nov. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    3 KB (455 Wörter) - 15:19, 6. Nov. 2012
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! 1. Jedes n-Eck mit n ...
    4 KB (608 Wörter) - 16:34, 22. Nov. 2012
  • =Aufgabe 1= Auf einem Pixelbilschirm soll ein "Kreis" mit dem Radius r=10 Pixel in Mittelpunktslage generiert werden. Zur Berechnung der Pixel ...
    1 KB (169 Wörter) - 12:09, 27. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    8 KB (1.135 Wörter) - 20:58, 11. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (178 Wörter) - 15:25, 14. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (292 Wörter) - 11:15, 15. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (232 Wörter) - 11:30, 15. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (346 Wörter) - 15:10, 15. Nov. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (283 Wörter) - 17:55, 18. Nov. 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen ...
    617 Bytes (80 Wörter) - 14:18, 14. Nov. 2012
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (430 Wörter) - 14:21, 14. Nov. 2012
  • Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? *Man muss zeigen, dass sich in B genau ...
    442 Bytes (71 Wörter) - 19:13, 2. Dez. 2012
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (252 Wörter) - 16:29, 21. Nov. 2012
  • Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz und seine Umkehrung ...
    2 KB (291 Wörter) - 13:49, 4. Feb. 2013
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    2 KB (232 Wörter) - 13:44, 4. Feb. 2013
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (259 Wörter) - 08:22, 4. Feb. 2013
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    271 Bytes (38 Wörter) - 14:22, 14. Nov. 2012
  • == Relationen == === Beispiele === ==== Halt dich senkrecht==== [[File:Flag of Switzerland (Pantone).svg|thumb|Flag of Switzerland (Pantone)]] ...
    2 KB (338 Wörter) - 14:44, 14. Nov. 2012
  • Um einen Begriff definieren zu können braucht man weitere Begriffe, mit denen man den neu zu definierten Begriff um- bzw. beschreibt. Auch diese ...
    5 KB (698 Wörter) - 15:32, 14. Nov. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Parameterdarstellungen= ==Aufgabe 3.1== Astroiden sind spezielle ...
    12 KB (1.742 Wörter) - 17:59, 11. Dez. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.729 Wörter) - 00:34, 16. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.671 Wörter) - 16:41, 30. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (431 Wörter) - 00:37, 16. Nov. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (350 Wörter) - 18:39, 16. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: P = {A,B,C,D} G = a) Veranschaulichen ...
    1 KB (177 Wörter) - 01:01, 19. Nov. 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (364 Wörter) - 16:25, 24. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (701 Wörter) - 16:27, 24. Nov. 2012
  • == Mengenlehre == Bitte beschäftigen Sie sich mit der Mengenlehre. Arbeiten Sie das Skript zur Mengenlehre.pdf|Mengenlehre durch. Außerdem stehen ...
    1 KB (182 Wörter) - 14:01, 8. Apr. 2013
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    14 KB (2.135 Wörter) - 10:28, 25. Jan. 2013
  • == Aufgabe 4.1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    2 KB (245 Wörter) - 14:28, 20. Nov. 2012
  • ==Aufgabe 4.1== Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. ...
    1 KB (152 Wörter) - 16:16, 26. Nov. 2012
  • \neq Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. a) Formulieren Sie die ...
    3 KB (400 Wörter) - 13:23, 20. Jan. 2013
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) Inwiefern hilft Ihnen diese ...
    1 KB (154 Wörter) - 14:34, 4. Feb. 2013
  • a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite eines Dreiecks" seien ...
    2 KB (299 Wörter) - 14:08, 4. Feb. 2013
  • Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene Konventionaldefinitionen des Begriffs Mittelsenkrechte einer Strecke an. Wenn eine Gerade eine Strecke ...
    2 KB (294 Wörter) - 14:14, 4. Feb. 2013
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    1 KB (169 Wörter) - 18:19, 31. Jan. 2013
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (387 Wörter) - 18:15, 22. Nov. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Pfeile= ==Probleme?== (Unter einem Pfeil versteht man eine gerichtete ...
    12 KB (1.758 Wörter) - 16:36, 12. Dez. 2012
  • =Pfeilklassen und \mathbb{R}Vektorräume= ==Aufgabe 4.1== Ein Vektor \vec{v} wird durch einen Pfeil \vec{AB} repräsentiert. Geben Sie \vec{v} ...
    2 KB (333 Wörter) - 17:57, 27. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    964 Bytes (144 Wörter) - 12:11, 27. Nov. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (159 Wörter) - 19:19, 25. Nov. 2012
  • == Workshop - Aktivierende Methoden in der Hochschullehre - 27.11.12 == Dieses Geowiki dient uns als zentrale Lernplattform für die Geometrie ...
    2 KB (178 Wörter) - 21:55, 12. Feb. 2013
  • =Aufgaben zu Relationen= ==Aufgabe 5.1== a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der ...
    3 KB (505 Wörter) - 17:06, 27. Nov. 2012
  • a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. c) Wir definineren eine ...
    2 KB (404 Wörter) - 12:14, 7. Dez. 2012
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace A und B der Geraden g gilt: ...
    341 Bytes (54 Wörter) - 17:08, 27. Nov. 2012
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    1 KB (169 Wörter) - 17:09, 27. Nov. 2012
  • Wir betrachten die Gerade g und auf dieser Geraden die Relation Punkt A liegt links von Punkt B ohne exakte Definition in intuitiver Form. Welche ...
    1 KB (201 Wörter) - 17:11, 5. Feb. 2013
  • ==Aufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade ...
    706 Bytes (108 Wörter) - 17:15, 27. Nov. 2012
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    2 KB (242 Wörter) - 13:21, 20. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (309 Wörter) - 14:52, 2. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (802 Wörter) - 18:42, 5. Dez. 2012
  • Wenn A, B, C, D paarweise verschieden sind und zwei Punkte jeweils auf verschiedenen Geraden liegen, welche nicht identisch sind. bildet man ...
    509 Bytes (78 Wörter) - 14:20, 2. Dez. 2012
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 17:19, 3. Dez. 2012
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    8 KB (1.004 Wörter) - 13:04, 20. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 6.1== Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl ...
    2 KB (224 Wörter) - 15:09, 5. Dez. 2012
  • Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl bzw. der Halbgeraden ...
    2 KB (288 Wörter) - 10:57, 14. Dez. 2012
  • Definition: Halbgerade AB^- ::Gegeben seien zwei nicht identische Punkte \ A und \ B. Unter \ AB^- wollen wir die Menge aller Punkte \ P verstehen ...
    432 Bytes (71 Wörter) - 15:29, 4. Dez. 2012
  • Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge". Eine Menge M heißt konvexe Punktmenge wenn die Menge aller Punkte der Strecke \overline{AB} ...
    983 Bytes (145 Wörter) - 17:08, 5. Feb. 2013
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Bild: Konvexe_Mengen.PNG‎ {| class="wikitable" | Voraussetzung || M und ...
    2 KB (281 Wörter) - 17:02, 5. Feb. 2013
  • Formulieren Sie die Kontraposition der Implikation aus Aufgabe 6.4. (Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. ) Die Teilmengen ...
    788 Bytes (103 Wörter) - 17:09, 5. Feb. 2013
  • ==Aufgabe 6.1== Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Lösung von Zusatzaufgabe ...
    912 Bytes (133 Wörter) - 19:19, 10. Dez. 2012
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Zum Verwenden von mathematischen ...
    2 KB (280 Wörter) - 13:27, 20. Jan. 2013
  • Beweisen Sie: Es sei \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) mit \ A, B, C sind paarweise verschieden. Dann gilt genau eine der folgenden ...
    4 KB (653 Wörter) - 14:18, 21. Jan. 2013
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (575 Wörter) - 15:34, 4. Dez. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    6 KB (798 Wörter) - 18:56, 15. Dez. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    7 KB (1.092 Wörter) - 19:11, 8. Dez. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    9 KB (1.266 Wörter) - 11:30, 11. Dez. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (678 Wörter) - 19:11, 8. Dez. 2012
  • Category:Einführung_S ??????? ...
    1 KB (210 Wörter) - 11:09, 11. Dez. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Gruppeneigenschaften= Eine Verknüpfung \odot bzw. einer Operation ...
    11 KB (1.617 Wörter) - 16:54, 15. Jan. 2013
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Vorbemerkung= Ich hab das hier mal alles recht abstrakt zusammen ...
    3 KB (476 Wörter) - 18:57, 12. Dez. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#E8E8E8; padding:1em" | valign="top" | =Wie könnte dieses Bild entstanden sein?= {| class="wikitable" ...
    7 KB (1.073 Wörter) - 14:22, 18. Dez. 2012
  • ==Definitionsmöglichkeiten== Definition 1 Unter einer Drehung D_{Z, \alpha} um den Punkt Z mit dem Drehwinkel \alpha versteht man eine Abbildung ...
    8 KB (1.207 Wörter) - 20:54, 5. Mai 2013
  • =Aufgabe 1= Beschreibt folgende Gleichung einen Kreis? Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius. a) (x-5)^2+(y+2)^2=25 b)(x+2)+y^2=64 c)x^2+y^2-2x+4y-20=0 ...
    687 Bytes (113 Wörter) - 13:58, 30. Apr. 2013
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Definition= (Gruppenisomorphismus)Es seien \left(G, \oplus \right ...
    2 KB (261 Wörter) - 19:44, 12. Dez. 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Darstellung von Vektoren mittels anderer Vektoren= =Linearkombinationen= ...
    5 KB (785 Wörter) - 20:09, 18. Jan. 2013
  • =Aufgabe 5.1= Es sei \varphi \in \mathbb{R}. Wir definieren die folgende Abbildung f: \mathbb{R}^2 \rightarrow \mathbb{R}^2 \forall \begin{pmatrix} ...
    6 KB (845 Wörter) - 19:04, 6. Jan. 2013
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 16:56, 13. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    18 KB (2.639 Wörter) - 18:27, 15. Dez. 2012
  • == Aufgabe 8.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} ...
    2 KB (347 Wörter) - 18:45, 15. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1.008 Bytes (148 Wörter) - 11:24, 16. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (206 Wörter) - 10:53, 19. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (176 Wörter) - 11:07, 19. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S [[Bild:image.jpg | 500px]] Dann müssen aber die plus Ebenen im Inneren sein. --Yellow 13:05, 18. Dez. 2012 (CET) ...
    1 KB (159 Wörter) - 17:56, 18. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (177 Wörter) - 15:21, 11. Jan. 2013
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.113 Wörter) - 12:14, 20. Dez. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    15 KB (2.215 Wörter) - 23:14, 21. Jan. 2013
  • ===Anwendungsorientierte Aufgaben im Kontext "Spiegelungen"=== ==Aufgabe 8.1== Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr ...
    5 KB (692 Wörter) - 14:04, 19. Dez. 2012
  • ==Aufgabe 8.1 == Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt P ...
    4 KB (494 Wörter) - 14:23, 19. Dez. 2012
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    5 KB (734 Wörter) - 16:56, 17. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 8.1== Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die ...
    899 Bytes (137 Wörter) - 14:25, 19. Dez. 2012
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    4 KB (580 Wörter) - 14:27, 14. Jun. 2013
  • Auf einem neu anzulegenden Abenteuerspielplatz steht ein senkrecht nach oben ragender Baum (Strecke \overline{AB} ). Dieser soll an einer Stelle ...
    9 KB (1.347 Wörter) - 23:26, 13. Jan. 2013
  • ==1.1== Seien die Seitenlängen des Quaders a=\overline{AB}, b=\overline{AD} und c=\overline{AE}. Die Diagonale d=\overline{AC} der Grundfläche ...
    740 Bytes (127 Wörter) - 17:06, 20. Dez. 2012
  • =Was geschah mit Mayer2= Mayer2 wurde erst von seiner Frau verlassen, dann verließ er Deutschland. Bald wird er in der Doku-Soap "Deutschland ...
    68 KB (9.711 Wörter) - 00:29, 10. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (293 Wörter) - 13:44, 13. Jan. 2013
  • ==2.1== Berechnen Sie die Werte. Zur Kontrolle beachten (und verändern) Sie die GeoGebra Applikation im Wiki des Algorithmus von Bresenham. ...
    2 KB (325 Wörter) - 16:17, 27. Dez. 2012
  • ==4.1== a) \vec{AB}=\begin{pmatrix} -5 +8 \\ 7-5 \\ -11-12 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ -23 \end{pmatrix} b) \vec{AB}=\begin{pmatrix} ...
    1.008 Bytes (143 Wörter) - 18:13, 27. Dez. 2012
  • === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt:eine Gerade, die eine Strecke halbiert und senkrecht auf ...
    9 KB (1.355 Wörter) - 14:37, 8. Jan. 2013
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VIII.1 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    2 KB (264 Wörter) - 14:44, 19. Jan. 2013
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    19 KB (2.759 Wörter) - 19:04, 5. Feb. 2013
  • =Aufgabe 6.1= Zeigen Sie, dass die Vektoren \vec{a}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3\\0 \end{pmatrix}, \vec{b}=\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2\\-1 \end{pmatrix} ...
    1 KB (214 Wörter) - 11:13, 29. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 10.0== Im Skript zur Dreieckskongruenz finden Sie einen Beweis für den Kongruenzsatz WSW ("der fotografierte Beweis"). a) Vollziehen ...
    2 KB (368 Wörter) - 18:00, 12. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    750 Bytes (112 Wörter) - 18:00, 12. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (188 Wörter) - 19:55, 19. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    720 Bytes (108 Wörter) - 23:03, 16. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    598 Bytes (89 Wörter) - 18:35, 19. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (270 Wörter) - 18:34, 19. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (867 Wörter) - 18:14, 12. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    17 KB (2.534 Wörter) - 23:04, 21. Jan. 2013
  • Def.(Parallelprojektion einer Ebene auf eine Gerade der Ebene): Es seien \varepsilon eine Ebene und b eine Gerdae dieser Ebene. Ferner sei r ...
    1 KB (170 Wörter) - 10:50, 16. Jan. 2013
  • Hinweis: Die Übungen 10.3-10.5 sind wesentlich einfacher zu lösen, wenn man das Skript http://wikis.zum.de/geowiki/Verkettung_zweier_Geradenspiege ...
    1 KB (196 Wörter) - 20:08, 18. Jan. 2013
  • Was ändert sich, wenn man die Reihenfolge bei der Verkettung zweier Achsenspiegelungen mit einem gemeinsamen Schnittpunkt vertauscht? ...
    9 KB (1.308 Wörter) - 12:32, 8. Feb. 2013
  • Beweisen Sie mit abbildungsgeometrischen Mitteln den Basiswinkelsatz. Voraussetzung: gleichschenkliges Dreieck mit \left| AC \right| = \left| ...
    4 KB (521 Wörter) - 14:33, 28. Jan. 2013
  • Welche wichtige Erkenntnis ergibt sich aus Satz IX.2 für die absolute und relative Lage der beiden Spiegelgeraden? Nutzen Sie diese Erkenntnis ...
    5 KB (799 Wörter) - 16:52, 24. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    585 Bytes (73 Wörter) - 17:11, 17. Jan. 2013
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 15:28, 16. Jan. 2013
  • {| width=90%| style="background-color:#B9D0F0; padding:1em" | valign="top" | =Beispiel 1= Experimentieren Sie: Wann ist die Menge \left{\vec{a} ...
    9 KB (1.302 Wörter) - 17:40, 31. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. {| class="wikitable" | Voraussetzung ...
    2 KB (306 Wörter) - 19:14, 7. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    18 KB (2.594 Wörter) - 18:55, 19. Jan. 2013
  • =Aufgabe 11.01= Formulieren Sie die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. Lösung Aufgabe 11.01 WS_12_13 =Aufgabe 11.02= Es seien A, B, C drei nicht ...
    18 KB (2.622 Wörter) - 11:55, 23. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    12 KB (1.722 Wörter) - 15:33, 26. Jan. 2013
  • ===--*m.g.* 19:35, 3. Feb. 2013 (CET)=== (IV) mit Definition Zwischen zu begründen, passt nicht. Sie müssten begründen, warum die Forderungen ...
    4 KB (511 Wörter) - 12:42, 4. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (495 Wörter) - 00:21, 25. Jan. 2013
  • == Aufgabe 11.02 == Es seien A, B, C drei nicht kollineare Punkte. Die Winkel \alpha=\angle CAB und \beta= \angle CBA seien kongruent zueinander. ...
    5 KB (837 Wörter) - 10:57, 25. Jan. 2013
  • =Aufgabe 11.01= Formulieren Sie die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. =Lösung User ...= Wenn in einem Dreieck zwei Innenwinkel kongruent sind ...
    472 Bytes (62 Wörter) - 10:58, 25. Jan. 2013
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 14:45, 23. Jan. 2013
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    346 Bytes (53 Wörter) - 16:19, 24. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    8 KB (1.048 Wörter) - 22:07, 29. Jan. 2013
  • ein paar Definitionsaufgaben passend zum aktuellen Thema: 1.Geben Sie eine formal korrekte Konventionaldefinition des Begriffs achsensymmetrisches ...
    1 KB (189 Wörter) - 13:07, 8. Feb. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    1 KB (176 Wörter) - 10:49, 25. Jan. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.9: Gegeben seien zwei zueinander parallele Spiegelgeraden a und b. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ S_{b} . Jeder ...
    365 Bytes (60 Wörter) - 16:00, 23. Jan. 2013
  • --B..... 00:49, 24. Jan. 2013 (CET) Kategorie:Einführung_S ...
    223 Bytes (32 Wörter) - 16:57, 24. Jan. 2013
  • --B..... 00:52, 24. Jan. 2013 (CET) Kategorie:Einführung_S ...
    177 Bytes (24 Wörter) - 16:59, 24. Jan. 2013
  • =Aufgabe 11.06= Es sei P ein Punkt aus dem Inneren des Winkels \alpha. Der Scheitel von \alpha sei der Punkt S. P möge zu den Schenkeln von ...
    2 KB (349 Wörter) - 19:08, 24. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (343 Wörter) - 20:05, 26. Jan. 2013
  • =Hilfe für die Umkreisaufgaben= =Aufgabe 12.01= Auf einem Blatt Papier sei eine Strecke \overline{AB} gegeben. Die Schüler falten das Blatt ...
    7 KB (1.029 Wörter) - 17:49, 27. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (534 Wörter) - 18:10, 30. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (734 Wörter) - 21:33, 30. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    7 KB (1.043 Wörter) - 19:09, 31. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (239 Wörter) - 18:52, 3. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (237 Wörter) - 18:53, 3. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    931 Bytes (141 Wörter) - 10:47, 1. Feb. 2013
  • =Vorbemerkung= In der Datei Klausurvorbereitung_WS_12_13:_Lisa_reloaded_oder_der_Heidelberger_Viereckskreis haben Sie richtig erkannt, dass es ...
    59 KB (8.558 Wörter) - 21:31, 11. Feb. 2013
  • Im Folgenden eine didaktische Umsetzung, wodurch man dem Schüler eine Möglichkeit bietet, den Satz des Pythagoras eigenständig entdecken und ...
    27 KB (3.930 Wörter) - 23:30, 28. Jan. 2013
  • ==Lösung zu Aufgabe 1== Hier Lösungen eintragen und anschließend das Symbol für Signatur drücken :) --Schnirch 14:00, 8. Apr. 2013 (CEST) ...
    1 KB (165 Wörter) - 21:26, 22. Apr. 2013
  • ===== Satz XIV.1: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    2 KB (356 Wörter) - 19:14, 31. Jan. 2013
  • ==Aufgabe 12.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 12.1P ...
    5 KB (730 Wörter) - 16:07, 29. Jan. 2013
  • Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Kategorie:Einführung_P Mein Vorschlag: ...
    7 KB (1.088 Wörter) - 21:38, 5. Feb. 2013
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist. Kategorie:Einführung_P Die Verkettung von drei Punktspiegelungen ...
    1 KB (146 Wörter) - 22:58, 1. Feb. 2013
  • Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und die Geraden a, b, c und d mit: \ a \perp \ b und c||d entsprechend der Skizze. Bild:verkettung_12_3.jpg ...
    786 Bytes (128 Wörter) - 16:09, 29. Jan. 2013
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    2 KB (283 Wörter) - 18:30, 5. Feb. 2013
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    12 KB (1.811 Wörter) - 20:25, 6. Feb. 2013
  • Beweisen Sie den Innenwinkelsatz für Dreiecke mit Hilfe zweier Punktspiegelungen. {| class="wikitable sortable" ! !! |- | Voraussetzung || Dreieck ...
    7 KB (946 Wörter) - 15:07, 6. Feb. 2013
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    346 Bytes (53 Wörter) - 14:17, 30. Jan. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (498 Wörter) - 21:27, 11. Feb. 2013
  • ==Aufgabe 7.1== Austauschlemma: Sei B=(v_1, v_2 .... v_r)Basis und b=\lambda_1v_1+...+\lambda_nv_n. Falls \lambda_k \neq 0 ist (für ein k ...
    2 KB (225 Wörter) - 13:34, 3. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ==Lösung User ...== =Aufgabe e= Es sei R ein beliebiger Punkt und r \in \mathbb{R}, r>0. Was ist das? M:=\left\{P||RP ...
    20 KB (3.060 Wörter) - 01:16, 10. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (234 Wörter) - 15:40, 5. Feb. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (755 Wörter) - 15:20, 11. Feb. 2013
  • ==Was bisher geschah: Sommersemester 2012== [[Datei:Wk 00 0002 Kopie.png|300px]] *Winkelkreuz *Die Ökovariante aus gewachstem Buchenholz ist ...
    14 KB (2.011 Wörter) - 10:59, 11. Aug. 2014
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    9 KB (1.264 Wörter) - 21:49, 2. Mai 2013
  • == Aussagenlogik == Bitte rufen Sie sich die Aussagenlogik ins Gedächtnis. Eine gute Wiederholung (bzw. eine gute Einführung, falls Sie die ...
    616 Bytes (91 Wörter) - 14:02, 8. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    19 KB (2.633 Wörter) - 17:22, 21. Apr. 2013
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (315 Wörter) - 13:33, 4. Mai 2013
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.109 Wörter) - 11:58, 20. Apr. 2013
  • =Die gesamte Serie zum Ausdrucken= Serie_1_SoSe_2013.pdf =Aufgabe 1.01 SoSe 2013= Es seien a und b zwei reelle Zahlen. Definieren Sie den Begriff ...
    4 KB (566 Wörter) - 11:18, 14. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    846 Bytes (129 Wörter) - 14:24, 26. Apr. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    831 Bytes (140 Wörter) - 14:24, 26. Apr. 2013
  • =Aufgabe 1= Es seien P_1(x_1|y_1) und P_2(x_2|y_2) zwei beliebige voneinander verschiedene Punkte einer Geraden mit der Gleichung ax+by=c (a,b ...
    842 Bytes (147 Wörter) - 14:01, 30. Apr. 2013
  • { Es seien a und b zwei verschiedene natürliche Zahlen. Die Zahl a möge größer als 1 sein, b sei verschieden von 0. Dafür, dass a ein Teiler ...
    3 KB (517 Wörter) - 14:45, 21. Okt. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (867 Wörter) - 08:25, 30. Jun. 2013
  • 1a) M(5/-2), r=5 b) M(-2/0), r=8 c) M(2/-4), r=6,46 d)keine Kreisgleichung e) M(0/5), r=2,3 f) M(2/4), r=3,5 2a) x^2+y^2=9 b) (x-6)^2+(y+8)^2=100 ...
    935 Bytes (136 Wörter) - 13:54, 30. Apr. 2013
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.081 Wörter) - 13:35, 26. Apr. 2013
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    3 KB (455 Wörter) - 15:55, 5. Mai 2013
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n ...
    2 KB (275 Wörter) - 15:56, 5. Mai 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (264 Wörter) - 12:55, 1. Mai 2013
  • ==Implikationen== Wechselwinkelsatz: Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen sind kongruent zueinander. Betrachten wir diesen Satz etwas genauer: ...
    9 KB (1.297 Wörter) - 14:25, 16. Jul. 2013
  • == Relationen == === Beispiele === ==== Halt dich senkrecht==== [[File:Flag of Switzerland (Pantone).svg|thumb|Flag of Switzerland (Pantone)]] ...
    2 KB (338 Wörter) - 18:10, 28. Apr. 2013
  • Um einen Begriff definieren zu können braucht man weitere Begriffe, mit denen man den neu zu definierten Begriff um- bzw. beschreibt. Auch diese ...
    5 KB (699 Wörter) - 18:14, 28. Apr. 2013
  • =Aufgabe 1= Gegeben sind drei Ebenengleichungen a_1x+b_1y+c_1z=d_1, a_2x+b_2y+c_2z=d_2 und a_3x+b_3y+c_3z=d_3. Geben Sie drei Ebenen dieser Form ...
    1 KB (233 Wörter) - 12:02, 30. Apr. 2013
  • ==Gauß-Algorithmus== Der Gauß-Algorithmus (oder Gauß-Eliminationsverfahren) ist ein Algorithmus zur Lösung von Linearen Gleichungssystemen (LGS). ...
    3 KB (419 Wörter) - 14:51, 2. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    16 KB (2.192 Wörter) - 12:54, 13. Mai 2013
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (430 Wörter) - 13:34, 3. Mai 2013
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    3 KB (339 Wörter) - 10:18, 23. Mai 2013
  • Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz und seine Umkehrung ...
    4 KB (508 Wörter) - 10:13, 23. Mai 2013
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    5 KB (611 Wörter) - 14:05, 8. Jul. 2013
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    1 KB (202 Wörter) - 15:51, 3. Jul. 2013
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    3 KB (449 Wörter) - 10:48, 13. Mai 2013
  • ==Aufgabe 3.1== Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen ...
    614 Bytes (80 Wörter) - 13:37, 3. Mai 2013
  • Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? *Da A = B, A ⇔ B entspricht, muss ...
    1 KB (163 Wörter) - 10:59, 23. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (655 Wörter) - 15:50, 5. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    4 KB (542 Wörter) - 19:09, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (201 Wörter) - 17:50, 9. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (218 Wörter) - 13:04, 7. Mai 2013
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    1 KB (231 Wörter) - 13:11, 6. Mai 2013
  • ==Aufgabe 1== Bestimmen Sie für welche t \in \mathbb R das folgende lineare Gleichungssystem in Matrixdarstellung lösbar ist und geben Sie ggf ...
    763 Bytes (129 Wörter) - 11:58, 8. Mai 2013
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    13 KB (1.871 Wörter) - 10:23, 23. Mai 2013
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 14:48, 8. Mai 2013
  • == Aufgabe 4.1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    2 KB (245 Wörter) - 19:05, 8. Mai 2013
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) {| class="wikitable " ...
    816 Bytes (114 Wörter) - 10:01, 23. Mai 2013
  • a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite eines Dreiecks" seien ...
    3 KB (407 Wörter) - 15:06, 8. Jul. 2013
  • Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene Konventionaldefinitionen des Begriffs Mittelsenkrechte einer Strecke an. *Wenn eine Gerade m eine Strecke ...
    6 KB (825 Wörter) - 14:27, 8. Jul. 2013
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    2 KB (305 Wörter) - 09:19, 23. Mai 2013
  • ==Aufgabe 4.1== Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. ...
    893 Bytes (126 Wörter) - 15:02, 8. Mai 2013
  • Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. a) Formulieren Sie die beiden ...
    2 KB (251 Wörter) - 10:00, 23. Mai 2013
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (387 Wörter) - 15:04, 8. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    4 KB (606 Wörter) - 14:54, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (163 Wörter) - 14:51, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    670 Bytes (80 Wörter) - 14:51, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    923 Bytes (124 Wörter) - 14:52, 13. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (251 Wörter) - 23:12, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (271 Wörter) - 23:22, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    11 KB (1.688 Wörter) - 00:05, 17. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    6 KB (824 Wörter) - 17:44, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (479 Wörter) - 23:27, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (511 Wörter) - 22:40, 30. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (346 Wörter) - 17:52, 22. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (466 Wörter) - 23:49, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (279 Wörter) - 23:39, 3. Jun. 2013
  • == Aufgabe 5.1 == a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. ...
    3 KB (507 Wörter) - 19:18, 22. Mai 2013
  • a) Geben Sie die Menge M aller konvexen Drachenvierecke an. * Die Menge aller konvexen Drachenvierecke enthält die Menge der DrachenVierecken ...
    2 KB (282 Wörter) - 20:10, 5. Jun. 2013
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? {| class="wikitable sortable" ...
    1 KB (201 Wörter) - 20:13, 5. Jun. 2013
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    3 KB (450 Wörter) - 15:39, 10. Jul. 2013
  • Wir betrachten die Gerade g und auf dieser Geraden die Relation Punkt A liegt links von Punkt B ohne exakte Definition in intuitiver Form. Welche ...
    2 KB (385 Wörter) - 15:33, 10. Jul. 2013
  • ==Zusatzaufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine ...
    2 KB (265 Wörter) - 19:52, 5. Jun. 2013
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    4 KB (582 Wörter) - 20:55, 18. Jul. 2013
  • ==Pfeilklassen== Pfeil \vec{AB}Es seien A und B zwei (nicht notwendigerweise) verschiedene Punkte. Der Pfeil \vec{AB} ist das geordnete Paar ...
    3 KB (524 Wörter) - 15:16, 23. Mai 2013
  • =Pfeilklassen und \mathbb{R}Vektorräume= ==Aufgabe 5.1== Ein Vektor \vec{v} wird durch einen Pfeil \vec{AB} repräsentiert. Geben Sie \vec{v} ...
    2 KB (328 Wörter) - 11:25, 28. Mai 2013
  • ==Aufgabe 6.1== Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl ...
    2 KB (270 Wörter) - 18:17, 29. Mai 2013
  • Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl bzw. der Halbgeraden ...
    1 KB (216 Wörter) - 11:33, 16. Jul. 2013
  • Definition: Halbgerade AB^- ::Gegeben seien zwei nicht identische Punkte \ A und \ B. Unter \ AB^- wollen wir die Menge aller Punkte \ P verstehen ...
    1 KB (201 Wörter) - 11:28, 10. Jun. 2013
  • Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge" indem Sie die verbal formulierte Definition (siehe Wiki-Skript) in eine geeignete "Mengenschreibweise ...
    2 KB (308 Wörter) - 17:19, 12. Jul. 2013
  • ==Aufgabe 6.1== Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Lösung von Zusatzaufgabe ...
    666 Bytes (99 Wörter) - 17:52, 29. Mai 2013
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Voraussetzung: Zw(A,B,C)\ mit ...
    1.008 Bytes (140 Wörter) - 11:19, 19. Jul. 2013
  • Beweisen Sie: Es sei \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) mit \ A, B, C sind paarweise verschieden. Dann gilt genau eine der folgenden ...
    1 KB (234 Wörter) - 22:00, 18. Jul. 2013
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (575 Wörter) - 17:55, 29. Mai 2013
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.700 Wörter) - 12:35, 21. Nov. 2014
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (810 Wörter) - 09:20, 4. Jun. 2013
  • = Winkel = Kann man sagen, dass Winkeln Punktmengen sind?--Blumenkind 14:48, 15. Jun. 2013 (CEST)Blumenkind 14.48, 15. Juni *ja richtig, nur was ...
    7 KB (898 Wörter) - 14:21, 16. Jul. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (297 Wörter) - 18:56, 4. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1.017 Bytes (131 Wörter) - 18:34, 4. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    729 Bytes (86 Wörter) - 22:50, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    838 Bytes (108 Wörter) - 22:50, 3. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (265 Wörter) - 21:07, 6. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    1 KB (156 Wörter) - 09:24, 4. Jun. 2013
  • Definieren Sie den Begriff Dreieck \overline{ABC} (umgangssprachlich: Das Dreieck ist sein Rand). Es seien A,B,C drei nich kollineare Punkte. ...
    475 Bytes (65 Wörter) - 16:01, 12. Jul. 2013
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 16:44, 7. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (476 Wörter) - 18:38, 8. Jun. 2013
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (653 Wörter) - 18:03, 8. Jun. 2013
  • ==Aufgabe 1== Gegeben sind ein Unterraum U eines Vektorraums V und Vektoren \vec{u}, \vec{u} \in V. Welche der Aussagen sind richtig? Geben Sie ...
    2 KB (285 Wörter) - 16:33, 11. Jun. 2013
  • ===Anwendungsorientierte Aufgaben im Kontext "Spiegelungen"=== ==Aufgabe 8.1== Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr ...
    5 KB (692 Wörter) - 13:28, 13. Jun. 2013
  • Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die Uferbegrenzung ...
    4 KB (683 Wörter) - 16:00, 12. Jul. 2013
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    5 KB (692 Wörter) - 10:19, 3. Jul. 2013
  • Auf einem neu anzulegenden Abenteuerspielplatz steht ein senkrecht nach oben ragender Baum (Strecke \overline{AB} ). Dieser soll an einer Stelle ...
    1 KB (165 Wörter) - 18:16, 2. Jul. 2013
  • ==Aufgabe 8.1 == Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt P ...
    4 KB (494 Wörter) - 13:34, 13. Jun. 2013
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    3 KB (402 Wörter) - 13:41, 13. Jun. 2013
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.128 Wörter) - 18:20, 26. Jun. 2013
  • Gegeben seien die Geraden a,b,c in einer Ebene mit a\neq b\neq c\neq a (sie sind nicht identisch). Desweiteren gilt: \ a \cap b = \{C\} \wedge ...
    386 Bytes (65 Wörter) - 22:38, 13. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    9 KB (1.259 Wörter) - 23:39, 13. Jun. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    18 KB (2.639 Wörter) - 23:41, 13. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (737 Wörter) - 16:08, 21. Nov. 2014
  • Category:Einführung_S ...
    977 Bytes (126 Wörter) - 18:04, 30. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    833 Bytes (107 Wörter) - 18:07, 30. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    2 KB (250 Wörter) - 16:06, 8. Jul. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    713 Bytes (89 Wörter) - 18:09, 30. Jun. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    15 KB (2.215 Wörter) - 23:45, 13. Jun. 2013
  • Category:Einführung_S ...
    5 KB (632 Wörter) - 16:22, 16. Jun. 2013
  • === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt:eine Gerade, die eine Strecke halbiert und senkrecht auf ...
    9 KB (1.355 Wörter) - 16:58, 17. Jun. 2013
  • z.z.: M1 konvex \wedge M2 konvex \Rightarrow M1 \cap M2 konvex Beweis: Wir nehmen an, dass die Punkte A und B im Durchschnitt der beiden Mengen ...
    750 Bytes (134 Wörter) - 23:07, 19. Jun. 2013
  • Beweisen Sie die Halbgeradentreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Streckentreue der Geradenspiegelung und eine geeignete ...
    5 KB (767 Wörter) - 11:08, 19. Jul. 2013
  • Beweisen Sie die Geradentreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Halbgeradentreue der Geradenspiegelung. Hier schon mal die ...
    2 KB (346 Wörter) - 11:19, 16. Jul. 2013
  • Beweisen Sie die Winkeltreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Halbgeradentreue und die Eigenschaft der Geradenspiegelung ...
    4 KB (482 Wörter) - 10:56, 19. Jul. 2013
  • m sei Mittelsenkrechte der Strecke \overline{AB}. Beweisen Sie durch Kontraposition: \left| AP \right| =\left| BP \right|\Rightarrow P\in m ...
    6 KB (934 Wörter) - 19:26, 18. Jul. 2013
  • #Was versteht man unter der Parallelentreue einer Geradenspiegelung? #Beweisen Sie die Parallelentreue einer Geradenspiegelung. Tipp: Im Wiki ...
    6 KB (900 Wörter) - 21:53, 18. Jul. 2013
  • ==Aufgabe 1== Weisen Sie nach: Die Mittelpunkte M_{AB}, M_{BC}, M_{CD} und M_{DA} der Seiten eines beliebigen Vierecks ABCD bilden ein Parallelogramm. ...
    591 Bytes (80 Wörter) - 19:28, 20. Jun. 2013
  • Darf ich aus B \in \ gA^{+} direkt folgern, dass A \in \ gB^{+} gilt, oder muss ich das zuerst begründen? --Illu13 16:08, 21. Jun. 2013 (CEST) ...
    221 Bytes (34 Wörter) - 16:08, 21. Jun. 2013
  • =Aufgabe 1= Bestimmen Sie die Koordinaten des Vekotrs \vec{x}=\begin{pmatrix} 19 \\ 5 \\ -17 \end{pmatrix}\ bezüglich des Erzeugendensystem E ...
    2 KB (256 Wörter) - 15:20, 26. Jun. 2013
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VIII.1 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    2 KB (285 Wörter) - 10:57, 3. Jul. 2013
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.126 Wörter) - 09:47, 9. Jul. 2013
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 16:14, 27. Jun. 2013
  • ==Aufgabe 10.1== Definieren Sie den Begriff "Gleichschenkliges Dreieck". Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel ...
    1 KB (162 Wörter) - 16:25, 27. Jun. 2013
  • Beweisen Sie mit abbildungsgeometrischen Mitteln den Basiswinkelsatz. Kategorie:Einführung_P ===== Satz VIII.1: (Basiswinkelsatz) ===== ...
    5 KB (643 Wörter) - 22:23, 12. Jul. 2013
  • Welche wichtige Erkenntnis ergibt sich aus Satz IX.2 für die absolute und relative Lage der beiden Spiegelgeraden? Nutzen Sie diese Erkenntnis ...
    2 KB (300 Wörter) - 09:17, 15. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    7 KB (948 Wörter) - 12:34, 19. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. Kategorie:Einführung_P ...
    4 KB (611 Wörter) - 19:55, 17. Jul. 2013
  • #Gegeben sei ein Winkel \angle ABC und ein Punkt P im Inneren des Winkels der nicht auf einem der Schenkel des Winkels \angle ABC liegt. Konstruieren ...
    7 KB (1.010 Wörter) - 10:54, 19. Jul. 2013
  • Was ändert sich, wenn man die Reihenfolge bei der Verkettung zweier Achsenspiegelungen mit einem gemeinsamen Schnittpunkt vertauscht? ...
    2 KB (381 Wörter) - 20:02, 17. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (474 Wörter) - 18:05, 30. Jun. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    17 KB (2.484 Wörter) - 08:37, 30. Jun. 2013
  • == Mengenlehre == Bitte beschäftigen Sie sich mit der Mengenlehre. Arbeiten Sie das Skript zur Mengenlehre.pdf|Mengenlehre durch. Außerdem stehen ...
    1 KB (182 Wörter) - 11:26, 17. Okt. 2013
  • ==Aufgabe 1== Zeigen Sie, dass die Vektoren \vec{a}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3\\0 \end{pmatrix}, \vec{b}=\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2\\-1 \end{pmatrix} ...
    2 KB (393 Wörter) - 10:18, 9. Jul. 2013
  • Kategorie:Didaktik_Geometrie ...
    3 KB (425 Wörter) - 23:28, 3. Jul. 2013
  • ==Aufgabe 11.1== Das Rechteck \overline{ABCD} soll durch eine Drehung auf das blaue Rechteck abgebildet werden. Konstruieren Sie den Drehpunkt ...
    8 KB (1.099 Wörter) - 16:26, 4. Jul. 2013
  • ==Zusatzaufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten ...
    1 KB (181 Wörter) - 16:29, 4. Jul. 2013
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    346 Bytes (53 Wörter) - 16:19, 4. Jul. 2013
  • Beweisen Sie die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes mit abbildungsgeometrischen Methoden. Hinweis: Der Wechselwinkelsatz ist bereits bewiesen. ...
    2 KB (253 Wörter) - 16:34, 12. Jul. 2013
  • Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und die Geraden a, b, c und d mit: \ a \perp \ b und c||d entsprechend der Skizze. Bild:verkettung_12_3.jpg ...
    4 KB (544 Wörter) - 11:08, 16. Jul. 2013
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    6 KB (893 Wörter) - 10:03, 15. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    4 KB (537 Wörter) - 12:43, 15. Jul. 2013
  • Beweisen Sie Satz IX.9: Gegeben seien zwei zueinander parallele Spiegelgeraden a und b. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ S_{b} . Jeder ...
    5 KB (805 Wörter) - 10:42, 15. Jul. 2013
  • ein paar Definitionsaufgaben passend zum aktuellen Thema: Bitte falsche Definitionen nicht direkt verbessern, sondern kopieren, darunter einfügen ...
    8 KB (1.026 Wörter) - 12:22, 19. Jul. 2013
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 16:37, 4. Jul. 2013
  • ===== Satz XIV.1: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    1 KB (165 Wörter) - 16:41, 4. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    18 KB (2.594 Wörter) - 23:11, 4. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (320 Wörter) - 23:15, 4. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (281 Wörter) - 23:19, 4. Jul. 2013
  • Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Kategorie:Einführung_P --Tutorin Anne 09:13 ...
    9 KB (1.251 Wörter) - 20:52, 18. Jul. 2013
  • == Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist. == Kategorie:Einführung_P * Ich habe eine Frage ...
    5 KB (704 Wörter) - 14:47, 16. Jul. 2013
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    12 KB (1.708 Wörter) - 11:09, 19. Jul. 2013
  • =Lösung IIIu13= Gegeben seien der Winkel \alpha = \angle ASB, die Winkelhalbierende w von \alpha und der Punkt P mit \overline{PA} \tilde { ...
    2 KB (339 Wörter) - 07:54, 13. Jul. 2013
  • Beschreibt folgende Gleichung einen Kreis? Bestimmen Sie Mittelpunkt und Radius. a) (x-5)^2+(y+2)^2=25 b)(x+2)+y^2=64 c)x^2+y^2-2x+4y-20=0 ...
    929 Bytes (160 Wörter) - 14:42, 31. Okt. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (679 Wörter) - 23:09, 18. Jul. 2013
  • == Aussagenlogik == Bitte rufen Sie sich die Aussagenlogik ins Gedächtnis. Eine gute Wiederholung (bzw. eine gute Einführung, falls Sie die ...
    2 KB (353 Wörter) - 11:29, 5. Jan. 2014
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    9 KB (1.278 Wörter) - 19:35, 11. Nov. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (168 Wörter) - 21:57, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (269 Wörter) - 22:09, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (361 Wörter) - 22:34, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    747 Bytes (115 Wörter) - 22:58, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (427 Wörter) - 23:01, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    914 Bytes (134 Wörter) - 23:08, 18. Jul. 2013
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (162 Wörter) - 23:37, 18. Jul. 2013
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (346 Wörter) - 20:13, 3. Nov. 2013
  • Datei:P1060614.JPG
    == Beschreibung == Fußboden in Form von Quadraten, die wiederum aus Rechtecken bestehen. Formeln Quadrat: A=a² U=4*a Formeln Rechteck: ...
    (2.816 × 2.112 (2,65 MB)) - 19:15, 27. Okt. 2013
  • ==Implikationen== Wechselwinkelsatz: Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen sind kongruent zueinander. Betrachten wir diesen Satz etwas genauer: ...
    7 KB (940 Wörter) - 10:28, 12. Dez. 2013
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.081 Wörter) - 12:02, 31. Okt. 2013
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    3 KB (455 Wörter) - 12:09, 31. Okt. 2013
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n ...
    2 KB (331 Wörter) - 00:34, 11. Nov. 2013
  • # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen) geeignet? ...
    2 KB (311 Wörter) - 22:51, 11. Nov. 2013
  • =Sommersemester 2012= == Meinungen == Ich war heute in der Übung. Es hat mir sehr gut gefallen. Man hat die Möglichkeit, die Dozenten und Studenten ...
    5 KB (815 Wörter) - 14:25, 31. Okt. 2013
  • == Relationen == === Beispiele === ==== Halt dich senkrecht==== [[File:Flag of Switzerland (Pantone).svg|thumb|Flag of Switzerland (Pantone)]] ...
    2 KB (338 Wörter) - 14:37, 6. Nov. 2013
  • Um einen Begriff definieren zu können braucht man weitere Begriffe, mit denen man den neu zu definierten Begriff um- bzw. beschreibt. Auch diese ...
    5 KB (699 Wörter) - 14:44, 6. Nov. 2013
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    14 KB (2.084 Wörter) - 21:47, 1. Jan. 2014
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (430 Wörter) - 14:52, 6. Nov. 2013
  • ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung ...
    1.019 Bytes (129 Wörter) - 10:22, 12. Dez. 2013
  • Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz und seine Umkehrung ...
    1 KB (165 Wörter) - 14:52, 6. Nov. 2013
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    788 Bytes (113 Wörter) - 14:53, 6. Nov. 2013
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    1 KB (168 Wörter) - 16:48, 6. Jan. 2014
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    907 Bytes (135 Wörter) - 00:15, 6. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 3.1== Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen ...
    617 Bytes (80 Wörter) - 14:54, 6. Nov. 2013
  • Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? Category:Einführung_P ...
    140 Bytes (25 Wörter) - 14:55, 6. Nov. 2013
  • == Aufgabe 4.1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    2 KB (245 Wörter) - 11:10, 14. Nov. 2013
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) {| class="wikitable" ...
    1 KB (178 Wörter) - 16:52, 6. Jan. 2014
  • a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite eines Dreiecks" seien ...
    2 KB (250 Wörter) - 19:24, 7. Jan. 2014
  • Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene Konventionaldefinitionen des Begriffs Mittelsenkrechte einer Strecke an. Hier zwei Vorschläge: ...
    2 KB (227 Wörter) - 19:29, 7. Jan. 2014
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    2 KB (258 Wörter) - 19:32, 7. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 4.1== Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. ...
    926 Bytes (130 Wörter) - 11:13, 14. Nov. 2013
  • Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. a) Formulieren Sie die beiden ...
    1 KB (169 Wörter) - 11:09, 21. Nov. 2013
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (387 Wörter) - 11:17, 14. Nov. 2013
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 11:21, 14. Nov. 2013
  • == Aufgabe 5.1 == a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. ...
    3 KB (505 Wörter) - 19:37, 7. Jan. 2014
  • a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. c) Wir definineren eine ...
    2 KB (360 Wörter) - 19:38, 7. Jan. 2014
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? *Parallelität von Geraden ...
    2 KB (285 Wörter) - 19:35, 8. Feb. 2014
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    3 KB (426 Wörter) - 12:30, 28. Nov. 2013
  • Wir betrachten die Gerade g und auf dieser Geraden die Relation Punkt A liegt links von Punkt B ohne exakte Definition in intuitiver Form. Welche ...
    2 KB (326 Wörter) - 12:31, 28. Nov. 2013
  • ==Zusatzaufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine ...
    743 Bytes (112 Wörter) - 11:48, 21. Nov. 2013
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    673 Bytes (105 Wörter) - 11:49, 21. Nov. 2013
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    10 KB (1.218 Wörter) - 10:57, 11. Feb. 2014
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    7 KB (932 Wörter) - 22:11, 1. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 6.1== Geben Sie eine formal korrekte Definition für die Halbgerade \ AB^- an, ohne die Zwischenrelation zu verwenden. Lösung von Aufg ...
    1 KB (207 Wörter) - 14:30, 26. Nov. 2013
  • Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge" indem Sie die verbal formulierte Definition (siehe Wiki-Skript) in eine geeignete "Mengenschreibweise ...
    674 Bytes (90 Wörter) - 11:10, 5. Feb. 2014
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Beweis: Geg. sind zwei konvexe Punktmengen M und N mit A, B \in M \cap N ...
    1 KB (224 Wörter) - 11:10, 5. Feb. 2014
  • a) Formulieren Sie die Kontraposition der Implikation aus Aufgabe 6.4. b) Zeigen Sie mittels einer Skizze, dass die Umkehrung der Implikation ...
    210 Bytes (30 Wörter) - 14:31, 26. Nov. 2013
  • a) Gegeben seien drei paarweise verschiedene und nichtkollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene ...
    533 Bytes (82 Wörter) - 14:10, 4. Feb. 2014
  • ==Aufgabe 6.1== Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Lösung von Zusatzaufgabe ...
    668 Bytes (99 Wörter) - 15:03, 26. Nov. 2013
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . 1.) geg.: zw (A, B, C) ...
    649 Bytes (86 Wörter) - 11:12, 5. Feb. 2014
  • Beweisen Sie: Es sei \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) mit \ A, B, C sind paarweise verschieden. Dann gilt genau eine der folgenden ...
    2 KB (298 Wörter) - 11:16, 5. Feb. 2014
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (575 Wörter) - 15:24, 26. Nov. 2013
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 15:04, 4. Dez. 2013
  • == Aufgabe 7.1 == Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge ...
    679 Bytes (105 Wörter) - 15:11, 4. Dez. 2013
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    2 KB (247 Wörter) - 11:20, 5. Feb. 2014
  • ===Anwendungsorientierte Aufgaben im Kontext "Spiegelungen"=== ==Aufgabe 8.1== Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr ...
    5 KB (692 Wörter) - 11:10, 12. Dez. 2013
  • Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die Uferbegrenzung ...
    2 KB (313 Wörter) - 14:21, 10. Feb. 2014
  • Wie hoch muss ein Spiegel sein, damit Sie sich ganz darin sehen können und auf welcher Höhe muss die Oberkante des Spiegels angebracht werden ...
    3 KB (437 Wörter) - 10:54, 11. Feb. 2014
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    3 KB (424 Wörter) - 11:13, 12. Dez. 2013
  • ==Aufgabe 8.1 == Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt P ...
    4 KB (494 Wörter) - 11:15, 12. Dez. 2013
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    3 KB (402 Wörter) - 11:16, 12. Dez. 2013
  • === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt:eine Gerade, die eine Strecke halbiert und senkrecht auf ...
    9 KB (1.355 Wörter) - 11:42, 12. Dez. 2013
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VIII.1 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    3 KB (288 Wörter) - 18:41, 31. Dez. 2013
  • Beweisen Sie die Halbgeradentreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Streckentreue der Geradenspiegelung und eine geeignete ...
    1 KB (135 Wörter) - 14:35, 10. Feb. 2014
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.111 Wörter) - 19:05, 24. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 10.1== Definieren Sie den Begriff "Gleichschenkliges Dreieck". Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel ...
    5 KB (624 Wörter) - 16:18, 8. Jan. 2014
  • Das Dreieck \overline{ABC} wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck \overline{ABC} abgebildet ...
    4 KB (549 Wörter) - 16:19, 8. Jan. 2014
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 15:12, 8. Jan. 2014
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (631 Wörter) - 13:59, 14. Jan. 2014
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    346 Bytes (53 Wörter) - 14:14, 14. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    2 KB (248 Wörter) - 14:21, 14. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ ...
    338 Bytes (56 Wörter) - 14:22, 14. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.2: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S, sowie zwei Punkten A\in a und B\in b, ...
    495 Bytes (83 Wörter) - 14:22, 14. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    245 Bytes (39 Wörter) - 14:23, 14. Jan. 2014
  • ==Aufgabe 1== Bestimmen Sie mit Hilfe des Gauß Algorithmus folgendes Gleichungssystem. 3x+3y+2z=20 -2x+y-5z=-37 -x+4y+10z=-11 ==Aufgabe 2 == ...
    819 Bytes (123 Wörter) - 12:50, 20. Jan. 2014
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung einer Drehung D_{\left( S,\alpha \right) } mit einer Verschiebung wieder eine Drehung D_{\left( P,\alpha \right ...
    2 KB (280 Wörter) - 10:33, 14. Feb. 2014
  • ==Aufgabe 12.1== Das Rechteck \overline{ABCD} soll durch eine Drehung auf das blaue Rechteck abgebildet werden. Konstruieren Sie den Drehpunkt ...
    8 KB (1.180 Wörter) - 08:47, 10. Feb. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.9: Gegeben seien zwei zueinander parallele Spiegelgeraden a und b. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ S_{b} . Jeder ...
    365 Bytes (60 Wörter) - 15:28, 22. Jan. 2014
  • Beweisen Sie Satz IX.9: Gegeben seien zwei zueinander parallele Spiegelgeraden a und b. Wir betrachten die Verkettung S_{a}\circ S_{b} . Jeder ...
    2 KB (289 Wörter) - 14:40, 10. Feb. 2014
  • Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und die Geraden a, b, c und d mit: \ a \perp \ b und c||d entsprechend der Skizze. Bild:verkettung_12_3.jpg ...
    3 KB (411 Wörter) - 16:17, 13. Feb. 2014
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    346 Bytes (53 Wörter) - 15:32, 22. Jan. 2014
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    9 KB (1.262 Wörter) - 14:20, 24. Jun. 2014
  • ===== Satz XIV.1: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    1 KB (165 Wörter) - 12:31, 27. Jan. 2014
  • ==Bemerkung== Wir werden nicht alle Aufgaben ausführlich besprechen können. Bereitet euch inhaltlich auf die Übung vor, sodass wir die Aufgaben ...
    2 KB (370 Wörter) - 17:52, 2. Feb. 2014
  • ==Aufgabe 13.1== Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! Lösung von Aufgabe 13.1P ...
    8 KB (1.134 Wörter) - 15:57, 29. Jan. 2014
  • Durch welche Abbildung kann die Verkettung zweier Punktspiegelungen ersetzt werden? Begründen Sie! ::Ich glaube, man kann die Verkettung zweier ...
    2 KB (237 Wörter) - 16:38, 13. Feb. 2014
  • Dargestellt ist hier die Nacheinanderausführung zweier Abbildungen \varphi_1 und \varphi_2, mit \varphi_1\left( \overline{ABC} \right) = \overline{A ...
    4 KB (593 Wörter) - 15:58, 29. Jan. 2014
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    6 KB (854 Wörter) - 11:02, 14. Feb. 2014
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    3 KB (381 Wörter) - 16:43, 4. Mai 2014
  • Definieren Sie die folgenden Begriffe mathematisch korrekt. Die Begriffe n-Eck, Seite und Ecke eines n-Ecks seien bereits definiert. Beziehen ...
    8 KB (1.189 Wörter) - 14:18, 24. Jun. 2014
  • == Aufgabe 5.1 == a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite ...
    3 KB (473 Wörter) - 22:35, 7. Nov. 2019
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    3 KB (455 Wörter) - 14:58, 30. Apr. 2014
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! == Jedes n-Eck mit n ...
    11 KB (1.425 Wörter) - 13:19, 11. Mai 2014
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    8 KB (1.319 Wörter) - 18:21, 10. Mai 2014
  • ==Implikationen== Wechselwinkelsatz: Wechselwinkel an geschnittenen Parallelen sind kongruent zueinander. Betrachten wir diesen Satz etwas genauer: ...
    6 KB (799 Wörter) - 23:24, 23. Jun. 2014
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 3.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (429 Wörter) - 09:21, 9. Mai 2014
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    3 KB (334 Wörter) - 17:30, 18. Mai 2014
  • Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz und seine Umkehrung ...
    5 KB (601 Wörter) - 16:45, 20. Mai 2014
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). Stufenwinkelsatz: Wenn zwei parallele Geraden a und b von ...
    4 KB (488 Wörter) - 16:38, 20. Mai 2014
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (270 Wörter) - 19:01, 20. Mai 2014
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    1 KB (215 Wörter) - 19:05, 20. Mai 2014
  • ==Aufgabe 3.1== Geben Sie eine exakte Realdefinition des Begriffs Winkelhalbierende an (orientieren Sie sich gegebenenfalls an Schulbuchdefinitionen ...
    614 Bytes (80 Wörter) - 09:25, 9. Mai 2014
  • Geben Sie eine genetische Definition des Begriffs Winkelhalbierende an. Category:Einführung_P Man zeichnet zwei Geraden, die sich in einem Punkt ...
    2 KB (263 Wörter) - 19:44, 25. Jun. 2014
  • Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? Wir können einen Punkt P nehmen und ...
    659 Bytes (105 Wörter) - 19:41, 25. Jun. 2014
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (387 Wörter) - 09:16, 16. Mai 2014
  • == Aufgabe 4.1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    2 KB (245 Wörter) - 09:18, 16. Mai 2014
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) {| class="wikitable" ...
    1 KB (147 Wörter) - 17:42, 21. Mai 2014
  • a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite eines Dreiecks" seien ...
    1 KB (167 Wörter) - 12:19, 20. Mai 2014
  • Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene Konventionaldefinitionen des Begriffs Mittelsenkrechte einer Strecke an. a) Wenn eine Gerade senkrecht ...
    1 KB (222 Wörter) - 23:08, 22. Mai 2014
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    2 KB (304 Wörter) - 23:11, 22. Mai 2014
  • ==Aufgabe 4.1== Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. ...
    929 Bytes (131 Wörter) - 09:22, 16. Mai 2014
  • Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. a) Formulieren Sie die beiden ...
    441 Bytes (65 Wörter) - 09:23, 16. Mai 2014
  • == Relationen == === Beispiele === ==== Halt dich senkrecht==== [[File:Flag of Switzerland (Pantone).svg|thumb|Flag of Switzerland (Pantone)]] ...
    3 KB (414 Wörter) - 19:48, 25. Jun. 2014
  • Um einen Begriff definieren zu können braucht man weitere Begriffe, mit denen man den neu zu definierten Begriff um- bzw. beschreibt. Auch diese ...
    5 KB (699 Wörter) - 11:01, 16. Mai 2014
  • == Aufgabe 5.1 == a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. ...
    3 KB (505 Wörter) - 09:49, 23. Mai 2014
  • a) Geben Sie die Menge M aller konvexer Drachenvierecke an. b) Bilden Sie das kartesische Produkt der Menge M \times M. c) Wir definineren eine ...
    2 KB (282 Wörter) - 17:40, 2. Jun. 2014
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    2 KB (403 Wörter) - 20:48, 18. Jun. 2014
  • Wir betrachten die Gerade g und auf dieser Geraden die Relation Punkt A liegt links von Punkt B ohne exakte Definition in intuitiver Form. Welche ...
    2 KB (245 Wörter) - 17:47, 2. Jun. 2014
  • ==Zusatzaufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine ...
    738 Bytes (112 Wörter) - 09:53, 23. Mai 2014
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    670 Bytes (105 Wörter) - 09:54, 23. Mai 2014
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    13 KB (1.929 Wörter) - 09:20, 12. Jun. 2014
  • Datei:Gerade.ggb
    == == description={{de|1=Gerade a mit den Punkten A und B |date=2014-05-27 09:51:04 |source= |author=Picksel |permission= |other_versions= ...
    (0 Bytes) - 09:51, 27. Mai 2014
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.247 Wörter) - 13:53, 27. Mai 2014
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (675 Wörter) - 14:00, 27. Mai 2014
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (575 Wörter) - 14:13, 27. Mai 2014
  • ==Aufgabe 6.1== Geben Sie eine formal korrekte Definition für die Halbgerade \ AB^- an, ohne die Zwischenrelation zu verwenden. Lösung von Aufg ...
    1 KB (207 Wörter) - 14:19, 27. Mai 2014
  • Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge" indem Sie die verbal formulierte Definition (siehe Wiki-Skript) in eine geeignete "Mengenschreibweise ...
    914 Bytes (130 Wörter) - 20:32, 18. Jun. 2014
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Voraussetzung: M1 und M2 sind zwei konvexe Punktmengen Behauptung: Der ...
    2 KB (230 Wörter) - 20:28, 18. Jun. 2014
  • a) Formulieren Sie die Kontraposition der Implikation aus Aufgabe 6.3. b) Zeigen Sie mittels einer Skizze, dass die Umkehrung der Implikation ...
    881 Bytes (118 Wörter) - 20:30, 18. Jun. 2014
  • a) Gegeben seien drei paarweise verschiedene und nichtkollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene ...
    2 KB (368 Wörter) - 20:25, 18. Jun. 2014
  • ==Aufgabe 6.1== Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Lösung von Zusatzaufgabe ...
    666 Bytes (99 Wörter) - 14:23, 27. Mai 2014
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Kategorie:Einführung_P ...
    168 Bytes (26 Wörter) - 14:23, 27. Mai 2014
  • Beweisen Sie: Es sei \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) mit \ A, B, C sind paarweise verschieden. Dann gilt genau eine der folgenden ...
    404 Bytes (63 Wörter) - 14:24, 27. Mai 2014
  • == Das Winkelmaß == === Was bedeutet es, die Größe eines Winkels zu messen? === {| class="wikitable center" |- | Länge einer Strecke || Größe ...
    6 KB (866 Wörter) - 11:08, 10. Jun. 2014
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 11:12, 10. Jun. 2014
  • ==Aufgabe 7.1== Unter einem Dreieck versteht man die Vereinigungsmenge von drei besonderen Strecken (umgangssprachlich: Das Dreieck ist sein Rand ...
    1 KB (205 Wörter) - 11:29, 10. Jun. 2014
  • Unter einem Dreieck versteht man die Vereinigungsmenge von drei besonderen Strecken (umgangssprachlich: Das Dreieck ist sein Rand.). Definieren ...
    1 KB (143 Wörter) - 08:42, 23. Jun. 2014
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    2 KB (293 Wörter) - 09:06, 1. Jul. 2014
  • ===Anwendungsorientierte Aufgaben im Kontext "Spiegelungen"=== ==Aufgabe 8.1== Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr ...
    1 KB (203 Wörter) - 15:01, 18. Jun. 2014
  • Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die Uferbegrenzung ...
    1 KB (226 Wörter) - 09:08, 1. Jul. 2014
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    9 KB (1.266 Wörter) - 10:06, 7. Jul. 2014
  • ==Aufgabe 9.1 == Nachstehende Abbildung zeigt den Schnitt durch einen Lichtwellenleiter (LWL) und den Weg, den ein Laserstrahl bis zum Punkt P ...
    4 KB (494 Wörter) - 15:29, 25. Jun. 2014
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    3 KB (402 Wörter) - 15:30, 25. Jun. 2014
  • === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt:eine Gerade, die eine Strecke halbiert und senkrecht auf ...
    9 KB (1.355 Wörter) - 08:46, 27. Jun. 2014
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VIII.1 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    2 KB (264 Wörter) - 18:31, 13. Jul. 2014
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:14, 2. Jul. 2014
  • ==Aufgabe 10.1== Definieren Sie den Begriff "Gleichschenkliges Dreieck". Definieren Sie außerdem die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel ...
    5 KB (622 Wörter) - 14:49, 2. Jul. 2014
  • Beweisen Sie mit abbildungsgeometrischen Mitteln den Basiswinkelsatz. Kategorie:Einführung_P Hier mal mein Versuch: Im gleichschenkligen Dreieck ...
    2 KB (227 Wörter) - 11:07, 14. Jul. 2014
  • Beweisen Sie die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. Kategorie:Einführung_P Wenn die Basiswinkel in einem Dreieck kongruent zueinander sind, dann ...
    1 KB (141 Wörter) - 19:35, 11. Jul. 2014
  • Das Dreieck \overline{ABC} wurde durch die Nacheinanderausführung zweier verschiedener Geradenspiegelungen auf das Dreieck \overline{ABC} abgebildet ...
    4 KB (549 Wörter) - 14:56, 2. Jul. 2014
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    15 KB (2.076 Wörter) - 15:03, 2. Jul. 2014
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    346 Bytes (53 Wörter) - 15:18, 9. Jul. 2014
  • ==Aufgabe 11.1== Beweisen Sie Satz IX.1: Gegeben seien zwei Spiegelgeraden a und b mit einem gemeinsamen Schnittpunkt S. Wir betrachten die Verkettung ...
    7 KB (1.028 Wörter) - 15:25, 9. Jul. 2014

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)