Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Datei:Übung m b teil2.png
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (736 × 924 (892 KB)) - 22:18, 8. Jul. 2012
  • Datei:Übung m b 2.png
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (736 × 924 (892 KB)) - 22:21, 8. Jul. 2012
  • =y=mx= ...
    6 Bytes (2 Wörter) - 15:59, 17. Mai 2017
  • Datei:A b y = 90.png
    == == description={{de|1=wenn dann |date=2018-10-16 09:05:03 |source= |author=Bucbert Bruce |permission= |other_versions= |other_fields= ...
    (222 × 54 (0 Bytes)) - 09:05, 16. Okt. 2018
  • Datei:Aufgabe 3.2 a,b,c,d.pdf
    == == description={{de|1=Aufgabe 3.2 a,b,c,d |date=2020-05-22 12:44:10 |source= |author=Estherstmpf |permission= |other_versions= |other_fields= ...
    (2.550 × 3.300 (0 Bytes)) - 12:46, 22. Mai 2020
  • Datei:Aufgabe 3.3 b,c,d e f.pdf
    == == description={{de|1=Aufgabe 3.3 b,c,d,e,f |date=2020-05-22 13:14:08 |source= |author=Estherstmpf |permission= |other_versions= ...
    (2.550 × 3.300 (0 Bytes)) - 13:15, 22. Mai 2020
  • Datei:Aufgabe 3.4a,b,c.pdf
    == == description={{de|1=Aufgabe3.4 a,b,c |date=2020-05-22 13:23:58 |source= |author=Estherstmpf |permission= |other_versions= |other_fields= ...
    (2.550 × 3.300 (0 Bytes)) - 13:24, 22. Mai 2020

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • Kategorie:Einführung_S ...
    3 KB (481 Wörter) - 13:10, 27. Nov. 2012
  • == Definitionen == ===== Definition des Begriffs der Relation: ===== :Definition: (n-stellige Relation) ::Es seien M_1,\ M_2,\ M_3,\ ...,\ M_n ...
    14 KB (2.051 Wörter) - 12:39, 31. Dez. 2011
  • Im Folgenden sind die Multiple-Choice-Aufgaben der Probeklausur als Quiz aufgeführt: { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} ...
    4 KB (633 Wörter) - 10:30, 20. Jun. 2020
  • =Die Fragen als PDF= Datei:Kontrollfragen.pdf = Grundlagen = == Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr ...
    14 KB (1.850 Wörter) - 13:37, 20. Jun. 2012
  • == Literatur == *Krauter, Bescherer: Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken (2. Aufl.). Springer ...
    6 KB (761 Wörter) - 20:38, 20. Okt. 2022
  • ==Was ist eine Definition?== *Eine Definition ist in der Mathematik eine Begriffsbestimmung, die nur aus Grundbegriffen oder bereits definierten ...
    8 KB (1.103 Wörter) - 11:45, 25. Apr. 2022
  • ===Das Haus der Vierecke=== Obige Flash-Applikation wurde von Frau Andrea Spitz im Rahmen des Seminars "Erstellen von Multimediaanwendungen für ...
    8 KB (1.169 Wörter) - 19:23, 27. Okt. 2014
  • Es seien \ A, B, C drei paarweise verschiedene Punkte mit (*) \operatorname{Zw}(A, B, C). zu zeigen: (**) \operatorname{Zw}(A', B', C') ...
    406 Bytes (57 Wörter) - 12:36, 18. Okt. 2011
  • Es seien \ A, B, C drei paarweise verschiedene Punkte mit (*) \operatorname{Zw}(A, B, C). zu zeigen: (**) \operatorname{Zw}(A', B', C') ...
    1 KB (192 Wörter) - 21:58, 18. Apr. 2012
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (295 Wörter) - 22:38, 4. Mai 2011
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    9 KB (1.324 Wörter) - 20:42, 16. Dez. 2013
  • =====Definition: (Viereck)===== * Ein n-Eck mit genau 4 Ecken ist ein Viereck. * Wenn für ein n-Eck n=4 gilt, dann ist dieses n-Eck ein Viereck. ...
    3 KB (439 Wörter) - 01:13, 18. Nov. 2010
  • = Vorlesung vom 06.05.2011= == Begriff der Klasseneinteilung== === Teil 01=== Beispiele für Klasseneinteilungen IJ7184IiSgE === Teil 02=== ...
    4 KB (528 Wörter) - 13:15, 8. Nov. 2011
  • Dem griechischen Universalgenie Eratosthenes von Kyrene gelang es schon vor über 2000 Jahren den Erdumfang ziemlich exakt zu bestimmen. Er beobachtete ...
    5 KB (665 Wörter) - 15:18, 11. Apr. 2011
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    23 KB (3.239 Wörter) - 14:13, 26. Apr. 2011
  • (1) Zeichnen Sie eine Strecke BC, deren Endpunkte auf den Schenkeln des Winkels liegen (B auf p und C auf q). Konstruieren Sie den Mittelpunkt ...
    3 KB (507 Wörter) - 18:26, 29. Mär. 2011
  • (1) Zeichnen Sie eine Strecke BC, deren Endpunkte auf den Schenkeln des Winkels liegen (B auf p und C auf q). Konstruieren Sie den Mittelpunkt ...
    1.011 Bytes (171 Wörter) - 18:23, 29. Mär. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 1.1== In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. ...
    3 KB (429 Wörter) - 12:57, 12. Apr. 2011
  • In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. # \ n!=(n-1)! \cdot n , falls \ n > ...
    4 KB (550 Wörter) - 14:06, 17. Jun. 2011
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.097 Wörter) - 15:50, 12. Apr. 2011
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    1 KB (207 Wörter) - 15:52, 12. Apr. 2011
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    2 KB (342 Wörter) - 15:34, 10. Mai 2011
  • Begründen Sie, dass es sinnvoll ist, den Begriff Tangentenviereck zu definieren. Nicht jeder Viereck ist ein Tangentenviereck, da es z.B. Rechtecke ...
    3 KB (449 Wörter) - 10:11, 20. Apr. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    9 KB (1.258 Wörter) - 20:39, 25. Apr. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (577 Wörter) - 14:22, 19. Apr. 2011
  • Der Begriff Mittelsenkrechte sei folgendermaßen definiert: Die Mittelsenkrechte einer Strecke \overline{AB} ist die Gerade g, die durch den Mittelpunkt ...
    4 KB (671 Wörter) - 15:37, 6. Mai 2011
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    26 KB (4.040 Wörter) - 22:10, 31. Mai 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    11 KB (1.673 Wörter) - 15:25, 7. Mai 2011
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 5.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    2 KB (375 Wörter) - 15:32, 4. Mai 2011
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (260 Wörter) - 17:30, 18. Jun. 2011
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    3 KB (447 Wörter) - 11:03, 17. Jul. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    870 Bytes (126 Wörter) - 16:01, 18. Jun. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition dieser ...
    2 KB (296 Wörter) - 10:16, 11. Mai 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    8 KB (1.272 Wörter) - 10:37, 18. Jun. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    14 KB (2.115 Wörter) - 10:32, 18. Jun. 2011
  • ==Synthetische Geometrie== ===Anzahl der Geraden durch zwei verschiedene Punkte=== Aufgabe: Konstruiere alle Geraden die durch jeweils zwei der ...
    6 KB (804 Wörter) - 13:23, 9. Mai 2011
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 6.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (470 Wörter) - 13:32, 10. Mai 2011
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? *Parallelität von Geraden ...
    1 KB (170 Wörter) - 17:02, 20. Mai 2011
  • In der Schule sprechen wir davon, dass wir Dreiecke a) hinsichtlich der Seitenlängen oder b) hinsichtlich der Winkelgrößen klassifizieren. ...
    3 KB (379 Wörter) - 16:44, 20. Mai 2011
  • Gegeben sei eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Durch diesen Punkt P wird die Gerade g in zwei Halbgeraden geteilt. a) Warum ist diese Einteilung ...
    2 KB (361 Wörter) - 21:53, 15. Jul. 2011
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    3 KB (414 Wörter) - 22:03, 15. Jul. 2011
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (428 Wörter) - 13:38, 10. Mai 2011
  • == Aufgabe 7.1 == Frau Schultze-Kröttendörfer beginnt die letzte Geometriestunde in ihrer 4. Klasse mit der folgenden Frage: „In der letzten ...
    3 KB (467 Wörter) - 16:54, 22. Mai 2011
  • ==Aufgabe 01== Ein Kreis ist die Menge aller Punkte einer Ebene \ \epsilon, die zu einem gegeben Punkt dieser Ebene ein und denselben Abstand haben. ...
    1 KB (226 Wörter) - 05:30, 13. Mai 2011
  • Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau eines Wankelmotors. Der sich drehende "Kolben" hat dabei die Form eines sogenannten Reuleauxdreiecks ...
    9 KB (1.317 Wörter) - 20:15, 24. Jul. 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    4 KB (518 Wörter) - 10:57, 25. Jul. 2011
  • Definieren Sie den Begriff "Halbkreis". Sei k ein Kreis (bzw. die Menge aller Punkte, die von einem Punkt M ein und den selben Abstand haben) ...
    5 KB (818 Wörter) - 11:14, 5. Jul. 2011
  • == Die Aufgabe == Die Eigenschaft der Komplanarität ist das räumliche Analogon zur Kollinearität in der Ebene. Formulieren Sie eine Definition ...
    2 KB (234 Wörter) - 14:07, 20. Jun. 2011
  • ==Die Aufgabe== Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    4 KB (655 Wörter) - 14:11, 20. Jun. 2011
  • Axiom I/1 sagte aus, dass es zu je zwei verschiedenen Punkten genau eine Gerade gibt, zu der die beiden Punkte gehören. Für die räumliche ...
    1 KB (183 Wörter) - 20:33, 26. Mai 2011
  • Satz: :Wenn vier Punkte nicht komplanar sind, sind je drei von ihnen nicht kollinear. # Formulieren Sie den Satz noch einmal, ohne die Bezeichnungen ...
    3 KB (530 Wörter) - 14:00, 26. Mai 2011
  • Es seien \ P_1, P_2, P_3, ..., P_n \ n verschiedene Punkte der Ebene, von denen je drei stets nicht kollinear sind. Wie viele verschiedene Geraden ...
    3 KB (442 Wörter) - 22:47, 24. Mai 2011
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    16 KB (2.343 Wörter) - 23:11, 28. Mai 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    18 KB (2.701 Wörter) - 10:18, 21. Jul. 2011
  • = Übung vom 13.05.2011= == Aufgabe 01 == Ein Kreis ist die Menge aller Punkte einer Ebene \ \epsilon, die zu einem gegebenen Punkt dieser Ebene ...
    4 KB (603 Wörter) - 00:26, 9. Jul. 2012
  • =Aufgaben zur Inzidenz= ==Aufgabe 8.1== Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (397 Wörter) - 14:24, 27. Jun. 2011
  • Beweisen Sie: Je vier nicht komplanare Punkte sind paarweise verschieden (Hinweis: Nutzen Sie bei der Beweisführung den Satz aus Aufgabe 7.6). ...
    5 KB (853 Wörter) - 10:24, 21. Jun. 2011
  • Das Axiom I.7 sagt aus: Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. Es sei \ \Epsilon eine beliebige Ebene und \ A, B, C, D die vier Punkte ...
    661 Bytes (104 Wörter) - 21:27, 14. Jul. 2011
  • Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden anderen. ...
    4 KB (669 Wörter) - 15:40, 14. Jul. 2011
  • Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl bzw. der Halbgeraden ...
    712 Bytes (106 Wörter) - 17:36, 6. Jun. 2011
  • Definition: Halbgerade AB^- ::Gegeben seien zwei nicht identische Punkte \ A und \ B. Unter \ AB^- wollen wir die Menge aller Punkte \ P verstehen ...
    606 Bytes (95 Wörter) - 17:37, 6. Jun. 2011
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    18 KB (2.656 Wörter) - 08:06, 26. Jul. 2011
  • {| |\textstyle \frac{x}{y} || \frac{x}{y} |- |\textstyle \sum_x^n || \sum_{x=1}^{n} |- |\textstyle \prod_x^n || \prod^{x=1}_{n} ...
    3 KB (486 Wörter) - 15:54, 26. Sep. 2011
  • Beweisen Sie: Zu jeder Strecke \overline{AB} existiert genau eine Strecke \overline{AB^{*}} mit \left| AB^{*} \right| = \pi \left| AB \right ...
    4 KB (583 Wörter) - 15:32, 19. Jun. 2011
  • Definieren Sie noch einmal die Begriffe Halbgerade \ AQ^{+} und \ AQ^{-}. In diesen neuen Definitionen dürfen Sie die Zwischenrelation nicht ...
    4 KB (698 Wörter) - 11:47, 14. Jun. 2011
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. konvex bedeutet zunächst ja folgendes: \forall A, B \in einer Punktemenge: ...
    2 KB (304 Wörter) - 17:34, 19. Jun. 2011
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (575 Wörter) - 14:38, 31. Mai 2011
  • Im Tutorium (von Tutorin_Anne) fragten wir uns heute, wie genau ein Beweis geführt werden muss. Hier mal eine sehr kleinschrittige Aufführungen: ...
    2 KB (337 Wörter) - 12:34, 11. Jun. 2011
  • = Winkel = ==Übungsblatt== Uebungsblatt_01.pdf|Das Übungsblatt zur Vorlesung ==Videos== z53LN9aGMOg M1pMJcQp9Is == Begriff des Winkels == ...
    5 KB (657 Wörter) - 01:47, 12. Jul. 2011
  • == Eine etwas andere Darstellung von \ AB^{+} == o4xrlv_-Zuk == Und das passende Pendant \ AB^{-} gleich dazu == CINPcNkPWDo Die Videos wurden ...
    901 Bytes (126 Wörter) - 23:00, 21. Jan. 2013
  • == Aufgabe 11.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? ...
    2 KB (294 Wörter) - 13:15, 1. Jul. 2011
  • Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} \cap BA^{+} = ...
    2 KB (280 Wörter) - 15:10, 5. Jul. 2011
  • Definieren Sie den Begriff Strahl \ AB^{+}. Verwenden Sie dabei den Begriff Strecke. Category:Einführung_Geometrie Lösung: (formell) ...
    951 Bytes (140 Wörter) - 15:15, 5. Jul. 2011
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    6 KB (949 Wörter) - 17:32, 4. Jul. 2011
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (375 Wörter) - 11:54, 22. Jun. 2011
  • == Die beiden grundlegenden Ideen der Kongruenz == === Bewegungsgeometrie === ==== naive Deckungsgleichheit ==== ==== Bewegungen: abstandserhaltende ...
    11 KB (1.526 Wörter) - 19:15, 28. Jul. 2011
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VII.4 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    20 KB (3.012 Wörter) - 13:25, 25. Jul. 2011
  • ==Bemerkungen vorab== Die Probeklausuren sind geschrieben. Das Bild, das sich dabei bei einigen Kommilitonen bot, ist erschreckend. Wer nach der ...
    5 KB (780 Wörter) - 13:50, 17. Jul. 2011
  • \overline{AB}:=\{P|zw(A,P,B)\}Kategorie:Einführung_Geometrie muss es nicht heißen: offene Strecke \overline{AB}:=\{P|zw(A,P,B)\} ...:) ...
    244 Bytes (37 Wörter) - 21:53, 26. Jul. 2011
  • == Aufgabe 12.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    3 KB (394 Wörter) - 18:39, 26. Jun. 2011
  • Begründen Sie, warum mittels der Sätze Satz VII.6 a und Satz VII.6 b der Satz VII.6 bewiesen wurde. ...
    101 Bytes (20 Wörter) - 18:09, 26. Jun. 2011
  • Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel eines gleichschenkligen ...
    2 KB (328 Wörter) - 13:45, 6. Jul. 2011
  • Beweisen Sie Satz VII.6 a: ::Wenn ein Punkt \ P zu den Endpunkten der Strecke \overline{AB} jeweils ein und denselben Abstand hat, so ist er ein ...
    11 KB (1.599 Wörter) - 20:49, 26. Jul. 2011
  • Beweisen Sie Satz VII.6 b ::Wenn ein Punkt \ P zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB} gehört, dann hat er zu den Punkten \ A und \ B ...
    1 KB (202 Wörter) - 10:37, 17. Jul. 2011
  • Begründen Sie, warum mittels der Sätze Satz VII.6 a und Satz VII.6 b der Satz VII.6 bewiesen wurde. Da nun hinreichende und notwendige Bedingung ...
    249 Bytes (37 Wörter) - 18:08, 3. Jul. 2011
  • Es seien \overline{ABCD} ein Quadrat und r eine positive reelle Zahl, die kleiner als die Seitenlänge von \overline{ABCD} ist. Ferner seien ...
    10 KB (1.386 Wörter) - 10:48, 17. Jul. 2011
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 13:27, 28. Jun. 2011
  • ===== Satz IX.2: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    4 KB (579 Wörter) - 14:42, 25. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Korollar 2 zum schwachen Außenwinkelsatz ::Die Summe der Größen zweier Innenwinkel eines Dreiecks ist stets kleiner als 180. ...
    4 KB (542 Wörter) - 20:03, 18. Jul. 2011
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    13 KB (1.918 Wörter) - 11:17, 15. Jul. 2011
  • Die Semantik der folgenden Begriffe ist in der Begriffsbezeichnung jeweils enthalten: # Sehnenviereck # Tangentenviereck # Sehnen-Tangenten-Viereck ...
    12 KB (1.705 Wörter) - 20:30, 16. Jul. 2011
  • Die folgende Applikation generiert Punkte einer Archimedischen Spirale. Definieren sie, was unter einer Archimedischen Spirale zu verstehen ist. ...
    6 KB (823 Wörter) - 18:41, 17. Jul. 2011
  • == Mittelsenkrechten eines Dreiecks == ===== Definition XIII.1 : (Mittelsenkrechten eines Dreiecks) ===== ::Unter den Mittelsenkrechten eines ...
    3 KB (462 Wörter) - 23:16, 11. Jul. 2011
  • ==Begriff der Höhe eines Dreiecks== ===== Definition XIV.1: (Höhe eines Dreiecks auf einer Seite des Dreiecks) ===== :: Es sei \overline{ABC} ...
    3 KB (482 Wörter) - 13:23, 11. Jul. 2011
  • Die Fotos demonstrieren, was unter dem Schwerpunkt eines Dreiecks zu verstehen ist. Erstellen Sie das Skript selbst. {| |- ! [[Bild:Schwerpunkt_00 ...
    2 KB (290 Wörter) - 17:09, 13. Jul. 2011
  • Man beweise: Ein Punkt \ P gehört genau dann zur Winkelhalbierenden des Winkels \ \alpha, wenn er zu den Schenkeln von \ \alpha jeweils denselben ...
    1 KB (195 Wörter) - 22:19, 19. Jul. 2011
  • Frau Schultze-Kröttendörfer räumt ihren Schrank auf. Es findet sich ein Stapel Arbeitsblätter, auf die ein Parallelogramm gedruckt wurde ...
    2 KB (233 Wörter) - 17:20, 19. Jul. 2011
  • Beweisen Sie: Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich bin genau einem Punkt. Dieser Punkt ist der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks. ...
    5 KB (731 Wörter) - 23:52, 25. Jul. 2011
  • =====Definition: (Viereck)===== * Ein n-Eck mit genau 4 Ecken ist ein Viereck. * Wenn für ein n-Eck n=4 gilt, dann ist dieses n-Eck ein Viereck. ...
    11 KB (1.693 Wörter) - 18:11, 11. Apr. 2012
  • == Begriff des Sehnenvierecks == ===== Definition XVIII.1: (Kreissehne) ===== :: Das können Sie selbst: Es sei ein Kreis k. Wenn A,B \in k, dann ...
    17 KB (2.360 Wörter) - 03:35, 26. Jul. 2011
  • =Videos= ==Peripheriewinkelsatz== ===Begriff de3s Peripheriewinkels=== 7J9vZGf9Lps ===Peripheriewinkelsatz=== 0tsVjlH7Da8 ==Satz des Thales== ...
    9 KB (1.212 Wörter) - 17:18, 26. Jul. 2011
  • = Ein Video zum Beweis= Vielen Dank an Herrn Neureuther. Er generierte das folgende Video im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen mit digitalen ...
    27 KB (3.886 Wörter) - 23:18, 21. Jul. 2011
  • == Aufgabe 15.1 == Definieren Sie den Begriff "Tangente an einem Kreis" Lösung von Aufg. 15.1 (SoSe_11) == Aufgabe 15.2 == Schauen Sie sich das ...
    3 KB (432 Wörter) - 14:58, 19. Jul. 2011
  • Schauen Sie sich das nachfolgende Applet an und bewegen Sie die Figur am Punkt Z. a) Welche Bedingung ergibt sich für den dargestellten Winkel ...
    6 KB (979 Wörter) - 12:57, 27. Jul. 2011
  • == Aufgabe 2 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} \cap ...
    610 Bytes (90 Wörter) - 16:13, 25. Jul. 2011
  • == Aufgabe 3 == Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn ein Punkt P zur Mittelsenkrechten der Strecke gehört, dann hat er zu den Punkten ...
    876 Bytes (132 Wörter) - 18:15, 18. Okt. 2017
  • == Tangentenkriterium == ===== Kriterium: (Tangete am Kreis) ===== ::Eine Gerade t, die durch einen Punkt A eines Kreises k mit dem Mittelpunkt ...
    9 KB (1.322 Wörter) - 18:38, 28. Jul. 2011
  • == Literatur == *Krauter, Siegfried: Erlebnis Elementargeometrie. Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken, Spektrum Akademischer ...
    7 KB (966 Wörter) - 15:59, 12. Apr. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (314 Wörter) - 00:15, 1. Nov. 2011
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 1.1== In welchen Fällen handelt es sich um Definitionen? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n=4 heißt Viereck. ...
    3 KB (369 Wörter) - 11:08, 11. Okt. 2011
  • =Aufgaben zur Inzidenz in der Ebene= ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: ...
    2 KB (265 Wörter) - 15:05, 3. Mai 2012
  • == Aufgabe 1 == Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition ...
    881 Bytes (121 Wörter) - 10:46, 19. Apr. 2012
  • Dem griechischen Universalgenie Eratosthenes von Kyrene gelang es schon vor über 2000 Jahren den Erdumfang ziemlich exakt zu bestimmen. Er beobachtete ...
    5 KB (670 Wörter) - 16:29, 17. Okt. 2011
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    18 KB (2.642 Wörter) - 17:46, 5. Feb. 2012
  • == Der Begriff der Bewegung == === Die Grundideen === ====Starrheit und Kopieren==== ===Abstraktion von den physikalischen Gegebenheiten=== ...
    12 KB (1.715 Wörter) - 22:35, 26. Okt. 2011
  • == Quiz zu Definitionen II == Generieren Sie gemeinsam ein eigenes Quiz zum Begriff der Definition bzw. zum Definieren. Hier der Anfang. Sie müssen ...
    2 KB (289 Wörter) - 13:41, 25. Okt. 2011
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.097 Wörter) - 11:25, 19. Okt. 2011
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    6 KB (880 Wörter) - 11:45, 31. Okt. 2011
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    7 KB (960 Wörter) - 23:34, 10. Jan. 2012
  • ===Aufgabe 1.1=== :: Definieren Sie für die ebene Geometrie den Begriff Bewegung ::(Definition 1.1) Eine Bewegung ist eine Abbildung der Ebene ...
    8 KB (1.162 Wörter) - 12:28, 27. Okt. 2011
  • == Mengenlehre == ==== Aufgabe 1 ==== A und B sind identisch. --PippiLotta 09:22, 18. Apr. 2012 (CEST) Ich würde sagen B ist Teilmenge von A ...
    8 KB (1.205 Wörter) - 16:46, 29. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert ...
    3 KB (447 Wörter) - 14:36, 26. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen, Sätze und erste Beweise= ==Aufgabe 3.1== Handelt es sich im Folgenden um einen Satz oder um eine Definition? ...
    4 KB (552 Wörter) - 14:31, 25. Okt. 2011
  • Beweisen Sie auf der Grundlage der Definition aus Aufgabe 3.3: Die Winkelhalbierende eines Winkels ist die Menge aller Punkte, die im Inneren ...
    4 KB (706 Wörter) - 11:25, 3. Nov. 2011
  • Der Begriff Mittelsenkrechte sei folgendermaßen definiert: Die Mittelsenkrechte einer Strecke \overline{AB} ist die Gerade g, die durch den Mittelpunkt ...
    4 KB (641 Wörter) - 11:39, 3. Nov. 2011
  • == Ideen zur Heranführung an die Geradenspiegelung== === Idee der Symmetrie === Die Applikation wurde im WS 2010/11 von tutorin Anne generiert. ...
    27 KB (3.871 Wörter) - 13:35, 13. Jun. 2012
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    24 KB (3.743 Wörter) - 21:21, 12. Jan. 2012
  • Definieren Sie den Begriff Parabel auf der Grundlage der Erkenntnisse aus dem nachfolgenden Applet. Bewegen Sie den Punkt L. Die entstehende ...
    3 KB (439 Wörter) - 10:33, 17. Nov. 2011
  • =Aufgaben zu Sätzen und Beweisen= ==Aufgabe 4.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. ...
    3 KB (374 Wörter) - 16:55, 7. Nov. 2011
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    2 KB (349 Wörter) - 15:24, 10. Nov. 2011
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    1 KB (178 Wörter) - 20:16, 4. Nov. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    942 Bytes (144 Wörter) - 11:23, 10. Nov. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition dieser ...
    1 KB (177 Wörter) - 19:31, 6. Nov. 2011
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    5 KB (833 Wörter) - 11:40, 10. Nov. 2011
  • Zu den Lösungsversuchen ==Aufgabe 3.1== (alles in ein und derselben Ebene) Es sei k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r. Ferner ...
    2 KB (345 Wörter) - 13:02, 1. Aug. 2014
  • == Fixpunkte == === Beispiele/Gegenbeispiele === {In welchen Fällen handelt es sich um Fixpunkte bezüglich der genannten Abbildung?} ...
    12 KB (1.769 Wörter) - 16:03, 10. Nov. 2011
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 5.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (470 Wörter) - 14:09, 8. Nov. 2011
  • Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische sowie transitive Relationen handelt? *Parallelität von Geraden ...
    2 KB (363 Wörter) - 15:29, 21. Nov. 2011
  • In der Schule sprechen wir davon, dass wir Dreiecke a) hinsichtlich der Seitenlängen oder b) hinsichtlich der Winkelgrößen klassifizieren. ...
    3 KB (382 Wörter) - 23:46, 16. Nov. 2011
  • Gegeben sei eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Durch diesen Punkt P wird die Gerade g in zwei Halbgeraden geteilt. a) Warum ist diese Einteilung ...
    1 KB (211 Wörter) - 23:48, 16. Nov. 2011
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    4 KB (580 Wörter) - 15:05, 19. Nov. 2011
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (429 Wörter) - 10:54, 28. Nov. 2011
  • ==Synthetische Geometrie== ===Anzahl der Geraden durch zwei verschiedene Punkte=== Aufgabe: Konstruiere alle Geraden die durch jeweils zwei der ...
    6 KB (804 Wörter) - 14:24, 8. Nov. 2011
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    12 KB (1.861 Wörter) - 17:22, 22. Nov. 2011
  • === Erweiterung der Inzidenzaxiome für die Geometrie im Raum === ==== Inzidenzaxiome der Raumgeometrie ==== Wir erweitern die Menge der undefinierten ...
    3 KB (376 Wörter) - 14:33, 26. Mär. 2012
  • Wiederspricht sich (a) und (b) nicht? Irgendwas scheint aber anders zu sein, weil bei a heißt es manchE FixpunktgeradeN - ergo plural. Wer kann ...
    902 Bytes (126 Wörter) - 17:28, 26. Jul. 2014
  • ==Aufgabe 3.1== (alles in ein und derselben Ebene) Es sei k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r. Ferner sei g eine Gerade, die durch ...
    11 KB (1.610 Wörter) - 17:02, 17. Nov. 2011
  • =Beispiele= ==Masse== Wir betrachten physikalische Körper. Jeder Körper hat die Eigenschaft einer Krafteinwirkung Widerstand entgegenzusetzen ...
    12 KB (1.921 Wörter) - 17:59, 30. Jan. 2013
  • Zu den Lösungen Serie 04 WiSe 2011/12 =Aufgabe 4.1= Es seien A, B, C drei nichtkollineare Punkte und A', B', C' ihre Bilder bei der Bewegung ...
    8 KB (1.243 Wörter) - 13:23, 16. Nov. 2011
  • =Aufgabe 4.1= Es seien A, B, C drei nichtkollineare Punkte und A', B', C' ihre Bilder bei der Bewegung \beta. Man beweise: Für jeden Punkt P ...
    23 KB (3.386 Wörter) - 20:52, 20. Apr. 2012
  • == Aufgabe 6.1 == Frau Schultze-Kröttendörfer beginnt die letzte Geometriestunde in ihrer 4. Klasse mit der folgenden Frage: „In der letzten ...
    3 KB (467 Wörter) - 15:22, 16. Nov. 2011
  • Die Eigenschaft der Komplanarität ist das räumliche Analogon zur Kollinearität in der Ebene. Formulieren Sie eine Definition der Relation ...
    2 KB (361 Wörter) - 16:25, 22. Nov. 2011
  • Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien A, B und C drei ...
    4 KB (747 Wörter) - 20:10, 3. Jan. 2012
  • Satz: :Wenn vier Punkte nicht komplanar sind, sind je drei von ihnen nicht kollinear. # Formulieren Sie den Satz noch einmal, ohne die Bezeichnungen ...
    5 KB (824 Wörter) - 17:54, 4. Dez. 2011
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    15 KB (2.200 Wörter) - 13:58, 28. Jan. 2012
  • ==Zum Einstieg ein kurzes Quiz== {Welche Aussagen treffen auf die Drehung zu?} + (a) Die NAF zweier Spiegelungen an zueinander nicht parallelen ...
    2 KB (374 Wörter) - 18:00, 26. Jul. 2014
  • ==Satz des Pythagoras== Satz Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der beiden Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt ...
    26 KB (3.833 Wörter) - 23:31, 21. Nov. 2011
  • ==Drei nicht kollineare Punkte reichen aus== ===Satz:=== ::Jede Bewegung ist durch drei nicht kollineare Punkte und deren Bilder eindeutig bestimmt. ...
    19 KB (2.688 Wörter) - 18:22, 13. Mai 2012
  • Lösungen WiSe 2011/12 - Serie 05 =Aufgabe 5.1= [[Bild:Reduktionssatz Schritt 01.png|600px]] Es sei \overline{A'B'C'_1 das Bild von \overline{ABC} ...
    1 KB (213 Wörter) - 23:17, 22. Nov. 2011
  • =Aufgabe 5.1= [[Bild:Reduktionssatz Schritt 01.png|600px]] Es sei \overline{A'B'C'_1 das Bild von \overline{ABC} bei einer Bewegung \varphi. ...
    14 KB (2.274 Wörter) - 00:02, 5. Dez. 2011
  • =Aufgaben zur Inzidenz= ==Aufgabe 7.1== Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (377 Wörter) - 16:09, 23. Nov. 2011
  • Beweisen Sie: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. Vor.: Ebene E und eine nicht in ihre liegende ...
    3 KB (413 Wörter) - 20:07, 23. Dez. 2011
  • Beweisen Sie: Je vier nicht komplanare Punkte sind paarweise verschieden (Hinweis: Nutzen Sie bei der Beweisführung den Satz aus Aufgabe 6.6). ...
    708 Bytes (113 Wörter) - 13:28, 4. Dez. 2011
  • Das Axiom I.7 sagt aus: Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. Es sei \ \epsilon eine beliebige Ebene und \ A, B, C, D die vier Punkte ...
    891 Bytes (159 Wörter) - 13:33, 4. Dez. 2011
  • Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden anderen. ...
    257 Bytes (39 Wörter) - 16:10, 23. Nov. 2011
  • Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl bzw. der Halbgeraden ...
    2 KB (283 Wörter) - 16:20, 7. Dez. 2011
  • Definition: Halbgerade AB^- ::Gegeben seien zwei nicht identische Punkte \ A und \ B. Unter \ AB^- wollen wir die Menge aller Punkte \ P verstehen ...
    1 KB (208 Wörter) - 00:19, 6. Dez. 2011
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (575 Wörter) - 16:15, 23. Nov. 2011
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    10 KB (1.465 Wörter) - 16:36, 12. Jan. 2012
  • = Halbebenen und das Axiom von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    18 KB (2.623 Wörter) - 15:05, 13. Dez. 2011
  • Aus der Übung vom 13.05.: Die Lösung ist korrekt, die Skizze aus didaktischer Sicht suboptimal. Generieren Sie mit Geogebra eine dynamische ...
    6 KB (902 Wörter) - 18:07, 4. Dez. 2011
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Definition Dreieck= ==Definition 1== [[Datei:2Aufgabe_1.jpg|400px]] ...
    2 KB (295 Wörter) - 18:29, 27. Nov. 2011
  • ===Beispiel=== ===== Beweis von Satz X.1: (Umkehrung des Stufenwinkelsatzes) ===== Es seien \ a, b und \ c drei paarweise nicht identische Geraden ...
    1 KB (149 Wörter) - 20:46, 27. Nov. 2011
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Definition Dreieck= ==Definition 1== [[Datei:2Aufgabe_1.jpg|400px]] ...
    2 KB (295 Wörter) - 11:46, 28. Nov. 2011
  • Beweisen Sie: Zu jeder Strecke \overline{AB} existiert genau eine Strecke \overline{AB^{*}} mit \left| AB^{*} \right| = \pi \left| AB \right ...
    4 KB (599 Wörter) - 18:23, 29. Jan. 2012
  • Beweisen Sie: Jede Strecke hat höchstens einen Mittelpunkt. Vor.: Es sei \overline {AB} eine Strecke und M der Mittelpunkt von \overline {AB} ...
    2 KB (271 Wörter) - 17:05, 15. Dez. 2011
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Eine Punktmenge ist konvex, wenn für alle Punkte A und B der Punktmenge ...
    2 KB (349 Wörter) - 19:02, 14. Dez. 2011
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (375 Wörter) - 14:41, 29. Nov. 2011
  • = Winkel = ==Übungsblatt== Uebungsblatt_01.pdf|Das Übungsblatt zur Vorlesung ==Videos== z53LN9aGMOg M1pMJcQp9Is == Begriff des Winkels == ...
    6 KB (775 Wörter) - 16:56, 12. Jan. 2012
  • =Beziehung zwischen "senkrecht" und Kommutativität= ==Satz== ::Es seien S_a und S_b zwei Geradenspiegelungen, deren Spiegelgeraden a und b nicht ...
    2 KB (304 Wörter) - 00:27, 5. Dez. 2011
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Definition gleichschenkliges Dreieck= ==Definition 1== [[Datei:3Aufgabe ...
    2 KB (212 Wörter) - 02:25, 6. Dez. 2011
  • == Aufgabe 9.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} ...
    2 KB (334 Wörter) - 15:35, 6. Dez. 2011
  • Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} \cap BA^{+} =\overline{AB} ...
    2 KB (358 Wörter) - 19:08, 14. Dez. 2011
  • Definieren Sie den Begriff Strahl \ AB^{+}. Verwenden Sie dabei den Begriff Strecke. \ AB^{+} := \overline{AB} \ \cup \ \{P| Zw (A, B, P)\} ...
    2 KB (396 Wörter) - 12:46, 21. Dez. 2011
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    18 KB (2.663 Wörter) - 19:05, 29. Dez. 2011
  • a) Definieren Sie den Begriff: "Konkave Punktmenge" ohne den Begriff "konvex" zu gebrauchen. b) Begründen Sie, dass der Schnitt einer offenen ...
    9 KB (1.367 Wörter) - 20:14, 14. Dez. 2011
  • Die Lösung ist korrekt, die Skizze aus didaktischer Sicht suboptimal. Generieren Sie mit Geogebra eine dynamische Applikation, die die korrekte ...
    7 KB (972 Wörter) - 18:21, 6. Dez. 2011
  • ==Definition: (Verschiebung als NAF zweier Geradenspiegelungen)== ::Die NAF zweier Geradenspiegelungen S_b \circ S_a mit a || b heißt Verschiebung. ...
    11 KB (1.547 Wörter) - 19:17, 7. Dez. 2011
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Definition rechter Winkel= ==Definition 1== [[Datei:4Aufgabe 1.1.jpg|400px]] ...
    2 KB (225 Wörter) - 00:20, 14. Dez. 2011
  • ==Die Idee== Entsprechend der Bezeichnung Schubspiegelung würde man unter einer Schubspiegelung dir Nacheinanderausführung Einer Verschiebung ...
    5 KB (928 Wörter) - 16:50, 29. Jul. 2014
  • Kategorie:Einführung_GeometrieEntwerfen Sie eigene Klausuraufgaben für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen und stellen Sie diese hier ein ...
    20 KB (3.002 Wörter) - 22:19, 11. Jan. 2012
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 14:25, 13. Dez. 2011
  • * Eine Kerze ist 18 cm hoch und brennt pro Stunde gleichmäßig 1,5 cm ab. a) Wie hoch ist die Kerze nach 1 (2;3) Stunde? b) Gib für die Berechnung ...
    631 Bytes (106 Wörter) - 19:11, 13. Dez. 2011
  • ==Folgende Applikation sei gegeben== =Flo 60= Wo ist der Denkfehler oder was muss berücksichtigt werden, damit diese Konstellation nach unserer ...
    6 KB (834 Wörter) - 23:56, 15. Dez. 2011
  • Die Klippenspringer von Acapulco (Mexiko) legen eine parabelförmige Flugbahn zurück, die sich mit der Gleichung y=-x^2+28(x und y in Metern ...
    383 Bytes (61 Wörter) - 14:13, 19. Jan. 2012
  • Ein Schwimmbad soll an drei Seiten eine gepflasterte Umrandung erhalten. Das Schwimmbad ist 15m lang und 10m breit. a) Die Umrandung hat durchgehend ...
    344 Bytes (51 Wörter) - 19:31, 14. Dez. 2011
  • =Aufgabe 6.1 Snooker= (a) Kugel E soll so gestoßen werden, dass nach einer Reflektion an Bande CD Kugel F getroffen wird. (b) Kugel E soll so ...
    19 KB (3.019 Wörter) - 15:08, 15. Dez. 2011
  • Am 03.11.09 war der folgende Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung zu lesen: Rübenlaster blockierte über fünf Stunden die A9 Lkw-Fahrer blieb ...
    3 KB (423 Wörter) - 15:20, 5. Jan. 2012
  • Die oberen 20 Stockwerke und die Aussichtsplattform des KölnTriangles haben als Grundriss ein Reuleaux Dreieck: Es sei \overline{ABC} ein gleichseitiges ...
    5 KB (743 Wörter) - 16:15, 23. Jan. 2012
  • = Die beiden grundlegenden Ideen der Kongruenz == === Bewegungsgeometrie === ==== naive Deckungsgleichheit ==== ==== Bewegungen: abstandserhaltende ...
    28 KB (3.848 Wörter) - 20:15, 31. Jan. 2012
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VII.4 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    19 KB (2.819 Wörter) - 17:34, 19. Jan. 2012
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff konvexe Punktmenge= ==Definition 1== ...
    1 KB (183 Wörter) - 22:25, 21. Dez. 2011
  • == Aufgabe 1 == Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke \overline{AB}. Lösung von Aufg. 1 (WS_11/12) == Aufgabe 2 == ...
    2 KB (287 Wörter) - 22:25, 22. Dez. 2011
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    345 Bytes (51 Wörter) - 22:26, 22. Dez. 2011
  • Gegeben sei die Halbebene \ gA^{+} und ein Punkt B\in \ gA^{+}. Beweisen Sie: \forall X: X\in \ gA^{+}\Rightarrow X\in \ gB^{+} Kategorie:Einführung ...
    222 Bytes (34 Wörter) - 22:27, 22. Dez. 2011
  • Gegeben sei ein Punkt D auf einem Strahl \ AB^{+} , mit \left| AD \right| . Zeigen Sie, dass dann gilt: Zw(A,D,B). Kategorie:Einführung_Geometrie ...
    205 Bytes (34 Wörter) - 22:27, 22. Dez. 2011
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (441 Wörter) - 09:45, 18. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Zu jedem Winkel gibt es genau eine Winkelhalbierende. Vorr.: \angle ASB ; Betrachte nur eine Ebene Beh.: \exists ! \ SW^{+} \wedge ...
    3 KB (389 Wörter) - 21:43, 11. Jan. 2012
  • Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel eines gleichschenkligen ...
    2 KB (355 Wörter) - 12:52, 11. Jan. 2012
  • Beweisen Sie die Gültigkeit der Umkehrung des Basiswinkelsatzes Vorr.:\overline{ABC} ; \alpha \tilde {=} \beta Beh.:\overline{AC} \tilde { ...
    8 KB (1.088 Wörter) - 15:16, 16. Jan. 2012
  • == Geometrie im Alltag - Kennenlernen des Wikis == Im ersten Wochenauftrag sollen Sie den Umgang mit diesem Wiki im Sinne von "Learning by doing ...
    2 KB (339 Wörter) - 13:49, 5. Mai 2012
  • ===== Satz IX.2: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    13 KB (1.830 Wörter) - 18:41, 28. Jan. 2012
  • == Aufgabe 12.1 == Beweisen Sie Satz VII.6 a: ::Wenn ein Punkt \ P zu den Endpunkten der Strecke \overline{AB} jeweils ein und denselben Abstand ...
    2 KB (238 Wörter) - 14:42, 12. Jan. 2012
  • Beweisen Sie Satz VII.6 b ::Wenn ein Punkt \ P zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB} gehört, dann hat er zu den Punkten \ A und \ B ...
    1 KB (176 Wörter) - 09:05, 16. Jan. 2012
  • Begründen Sie, warum mittels der Sätze Satz VII.6 a und Satz VII.6 b der Satz VII.6 bewiesen wurde. Wenn ein Satz und seine Umkehrung gelten ...
    732 Bytes (113 Wörter) - 09:04, 16. Jan. 2012
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    5 KB (708 Wörter) - 17:06, 12. Jan. 2012
  • == Mittelsenkrechten eines Dreiecks == ===== Definition XIII.1 : (Mittelsenkrechten eines Dreiecks) ===== ::Unter den Mittelsenkrechten eines ...
    3 KB (446 Wörter) - 17:29, 12. Jan. 2012
  • ==Begriff der Höhe eines Dreiecks== ===== Definition XIV.1: (Höhe eines Dreiecks auf einer Seite des Dreiecks) ===== :: Es sei \overline{ABC} ...
    3 KB (491 Wörter) - 15:02, 29. Jan. 2012
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff Halbkreis= ==Definition 1== [[Datei:6Aufgabe ...
    2 KB (250 Wörter) - 19:44, 13. Jan. 2012
  • == Aussagenlogik == Bitte rufen Sie sich die Aussagenlogik ins Gedächtnis. Eine gute Wiederholung (bzw. eine gute Einführung, falls Sie die ...
    2 KB (351 Wörter) - 12:00, 19. Apr. 2012
  • ==Zentralprojektionen== ===Wie kommt Lara Croft auf den Bildschirm?=== b4thO4fwOpM [[Bild:Zentralperspektive_zeichnen.png|200px]] [[Bild:358durer ...
    17 KB (2.418 Wörter) - 12:33, 16. Jan. 2012
  • ==Strahlensätze== ===Satz II.04: 1. Strahlensatz (STS I)=== Seien a und b zwei Strahlen aus einem Büschel mit dem gemeinsamen Punkt A. Ferner ...
    17 KB (2.371 Wörter) - 18:25, 25. Jan. 2012
  • Lösung Serie 08 - WiSe 2011/12 „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, ...
    8 KB (1.086 Wörter) - 15:25, 18. Jan. 2012
  • „Interdisziplinäres Arbeiten ist das neue Schlagwort“, sagt Mathematiklehrerin Schultze-Kröttendörfer, „aber wie?“. Biologielehrer ...
    19 KB (2.890 Wörter) - 13:46, 10. Jun. 2012
  • Ich nehme Bezug auf den Apfel und das darin eingezeichnete reg. Fünfeck. In jedem regelmäßigen n-Eck gilt, dass die Innenwinkelsumme an jedem ...
    9 KB (1.289 Wörter) - 22:54, 18. Jan. 2012
  • == Aufgabe 13.1 == Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen Bezeichnungen. Beweisen Sie Satz IX.3:\left| \alpha \right| \ >\left ...
    2 KB (218 Wörter) - 11:43, 19. Jan. 2012
  • Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen Bezeichnungen. Beweisen Sie Satz IX.3:\left| \alpha \right| \ >\left| \beta \right| ...
    257 Bytes (36 Wörter) - 11:44, 19. Jan. 2012
  • Definieren Sie die Begriffe Stufenwinkel, Wechselwinkel und entgegengesetzt liegende Winkel. Auch wenn ich gestern in der Übung schon gehört ...
    2 KB (287 Wörter) - 17:51, 29. Jan. 2012
  • == Aufgabe 14.1 == Beweisen Sie: Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich in genau einem Punkt. Lösung von Aufg. 14.1 WS_11/12 ...
    4 KB (499 Wörter) - 20:42, 30. Jan. 2012
  • = Ein Video zum Beweis= Vielen Dank an Herrn Neureuther. Er generierte das folgende Video im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen mit digitalen ...
    26 KB (3.758 Wörter) - 12:05, 19. Jan. 2012
  • =Videos= ==Peripheriewinkelsatz== ===Begriff des Peripheriewinkels=== 7J9vZGf9Lps ===Peripheriewinkelsatz=== 0tsVjlH7Da8 ==Satz des Thales== ...
    5 KB (607 Wörter) - 14:01, 4. Feb. 2012
  • Bei Solarkocher fängt ein Parabolspiegel Sonnenstrahlen ein. Innerhalb des Spiegels befindet sich ein Kochtopf, in dem die gebündelte Sonnenstrahlung ...
    1 KB (161 Wörter) - 16:21, 21. Jan. 2012
  • =Übungsaufgaben= == Modellierung == *Rübenlaster *Parabel_Brücke_Transporter ==Körperberechnung== Köln-Triangle ==Alte Klausuren und Probeklausuren ...
    12 KB (1.760 Wörter) - 00:20, 3. Feb. 2012
  • ==Was ist funktionales Denken?== Sallop ausgedrückt versteht man unter funktionalem Denken das Denken in Zusammenhängen und Abhängigkeiten ...
    2 KB (285 Wörter) - 21:03, 29. Jan. 2012
  • Hier findet ihr alle Aufgaben und Lösungen/Lösungsversuche: =Aufgabe 1: Beweis: 2 Innenwinkel eines Dreiecks sind kleiner 180= ==Beweis 1== ...
    1 KB (206 Wörter) - 01:53, 24. Jan. 2012
  • =Zentrische Streckungen= ==Begriff der zentrischen Streckung== ===Definition II.07: (zentrische Streckung)=== ::Es sei Z ein beliebig aber fest ...
    6 KB (856 Wörter) - 23:09, 22. Mai 2012
  • Schauen Sie sich das nachfolgende Applet an und bewegen Sie die Figur am Punkt Z. a) Welche Bedingung ergibt sich für den dargestellten Winkel ...
    5 KB (783 Wörter) - 11:37, 3. Feb. 2012
  • Nennen Sie eine Umkehrung des Satzes von Thales und beweisen Sie diese. Ist ein Winkel Peripheriewinkel eines Kreises k über der Sehne s ein ...
    2 KB (265 Wörter) - 14:43, 9. Feb. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 1.1== Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch ...
    4 KB (692 Wörter) - 17:32, 25. Apr. 2012
  • == Mengenlehre == Bitte beschäftigen Sie sich mit der Mengenlehre. Arbeiten Sie das Skript zur Mengenlehre.pdf|Mengenlehre durch. Außerdem stehen ...
    1 KB (182 Wörter) - 14:36, 12. Apr. 2012
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.109 Wörter) - 11:57, 20. Apr. 2013
  • Dem griechischen Universalgenie Eratosthenes von Kyrene gelang es schon vor über 2000 Jahren den Erdumfang ziemlich exakt zu bestimmen. Er beobachtete ...
    4 KB (635 Wörter) - 13:49, 17. Apr. 2012
  • == Aufgabe 1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow ...
    2 KB (263 Wörter) - 14:44, 3. Mai 2012
  • == Aufgabe 4 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow ...
    2 KB (289 Wörter) - 10:50, 19. Apr. 2012
  • Handelt es sich um Definitionen? Wenn ja, um welche Art von Definition (Real-, Konventional-, genetisch)? Begründen Sie! # Jedes n-Eck mit n ...
    5 KB (836 Wörter) - 12:08, 30. Apr. 2012
  • ==Erkenntnisse aus dem einführenden Beispiel== Wir haben im einführenden Beispiel festgestellt, dass Eratosthenes zur Umfangsbestimmung der ...
    9 KB (1.396 Wörter) - 14:52, 24. Apr. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert ...
    4 KB (516 Wörter) - 13:53, 9. Mai 2012
  • Category:Einführung_S ...
    14 KB (1.967 Wörter) - 12:29, 16. Apr. 2012
  • { In welchen Fällen handelt es sich um eine korrekte Definition des Begriffs Dreieck? (Wir gehen davon aus, dass die Begriffe n-Eck und Eckpunkt ...
    7 KB (1.103 Wörter) - 11:38, 5. Jun. 2012
  • =Aufgaben zu Definitionen= ==Aufgabe 2.1== # Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende ...
    4 KB (563 Wörter) - 11:07, 28. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung ...
    302 Bytes (39 Wörter) - 13:58, 24. Apr. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    3 KB (459 Wörter) - 13:05, 2. Mai 2012
  • a) Zur praktischen Motivierung der Beschäftigung mit welcher Vierecksart sind Scherenwagenheber (passende Bilder lassen sich leicht googlen ...
    3 KB (364 Wörter) - 10:03, 8. Mai 2012
  • Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung des Basiswinkelsatzes? ...
    7 KB (878 Wörter) - 11:34, 5. Jun. 2012
  • Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz und seine Umkehrung ...
    2 KB (233 Wörter) - 15:25, 14. Jul. 2012
  • a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden, die durch ...
    4 KB (605 Wörter) - 12:42, 4. Mai 2012
  • Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    2 KB (347 Wörter) - 18:16, 13. Mai 2012
  • Es seine A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? Dass alle Elemente von A in B enthalten ...
    1 KB (223 Wörter) - 12:41, 4. Mai 2012
  • == Aufgabe 1== Beweisen Sie Satz I.5 : Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle ...
    841 Bytes (128 Wörter) - 13:42, 9. Mai 2012
  • =Aufgaben zum Abstand= ==Aufgabe 5.1== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau ...
    2 KB (239 Wörter) - 13:45, 9. Mai 2012
  • == Aufgabe 1 == Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition ...
    286 Bytes (42 Wörter) - 11:03, 19. Apr. 2012
  • == Aufgabe 2 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    260 Bytes (34 Wörter) - 11:03, 19. Apr. 2012
  • Category:Geometrie_S ...
    11 KB (1.551 Wörter) - 14:41, 4. Mai 2012
  • Hier habe ich mir mal eine alternative Lösung überlegt : A { n e N | Em e N : 2m = n } B { n e N | Em e N : (2m)² = n²} ...
    2 KB (386 Wörter) - 16:46, 29. Apr. 2012
  • Datei:Verkehrsschilder.jpg
    Beschreibung: Verkehrsschilder Im Straßenverkehr findet man zahlreiche geometrische Formen. Dreieck: U = a+b+c A = g*h / 2 Kreis: ...
    (1.003 × 1.896 (275 KB)) - 00:22, 21. Apr. 2012
  • Hier habe ich mir mal eine alternative Lösung überlegt : A { n e N | Em e N : 2m = n } B { n e N | Em e N : (2m)² = n²} ...
    2 KB (386 Wörter) - 16:44, 29. Apr. 2012
  • ==Implikationen== Im einführenden Beispiel haben wir bereits einen mathematischen Satz, den so genannten Wechselwinkelsatz kennengelernt. ...
    5 KB (735 Wörter) - 11:34, 24. Apr. 2012
  • == Aufgabe 1 == Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke (Strecke sei bereits definiert). Lösung von Zusatzaufgabe 2.1_neu (SoSe_12) ...
    875 Bytes (106 Wörter) - 13:46, 26. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.1== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Wie lautet die Umkehrung ...
    2 KB (298 Wörter) - 15:43, 25. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 2.2== a) Wie lautet der Stufenwinkelsatz? (schauen Sie bei Bedarf in Schulbüchern nach). b) Es seien a und b zwei nichtidentische Geraden ...
    3 KB (431 Wörter) - 15:07, 3. Mai 2012
  • ==Aufgabe 2.3== Es seien A und B zwei Punktmengen. Was müssen Sie konkret zeigen, wenn Sie beweisen wollen, dass A = B ? ==Lösungsvorschläge== ...
    5 KB (750 Wörter) - 08:00, 8. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    6 KB (816 Wörter) - 17:11, 14. Mai 2012
  • ==Aufgabe 2.4== Der Basiswinkelsatz lautet: Im gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel kongruent zueinander. a) Formulieren Sie den Satz ...
    3 KB (415 Wörter) - 13:10, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 2.5== Eine Raute sei folgendermaßen definiert: Ein Viereck mit vier kongruenten Seiten heißt Raute. Sie wollen folgenden Satz beweisen: ...
    2 KB (290 Wörter) - 16:00, 29. Apr. 2012
  • == Aufgabe 3.1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    2 KB (350 Wörter) - 11:08, 26. Apr. 2012
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) Inwiefern hilft Ihnen diese ...
    273 Bytes (37 Wörter) - 11:08, 26. Apr. 2012
  • a) Definieren Sie die Begriffe: "gleichseitiges Dreieck" und "gleichschenkliges Dreieck". Die Begriffe "Dreieck" und "Seite eines Dreiecks" seien ...
    2 KB (245 Wörter) - 20:53, 4. Mai 2012
  • Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei prinzipiell verschiedene ...
    2 KB (255 Wörter) - 19:58, 13. Mai 2012
  • Satz: Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} in einer Ebene E und eine Gerade g in dieser Ebene, die keine der drei Punkte A, B und C enthält. ...
    2 KB (269 Wörter) - 12:57, 16. Jul. 2012
  • Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. a) Formulieren Sie die beiden ...
    1 KB (162 Wörter) - 23:59, 4. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Wir gehen von folgender Definition aus: Eine Winkelhalbierende eines Winkels \angle (p,q) ist ein Strahl l, der im Inneren des ...
    1 KB (226 Wörter) - 13:01, 26. Apr. 2012
  • == Ziel der Ausführungen bzw. der Veranstaltung == Es gibt grundlegende Begriffe, die man im Mathematikunterricht und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ...
    15 KB (2.321 Wörter) - 11:47, 26. Apr. 2012
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    1 KB (223 Wörter) - 17:08, 27. Mai 2012
  • == Aufgabe 1 == Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke (Strecke sei bereits definiert). Lösung von Zusatzaufgabe 2.1_neu (SoSe_12) ...
    845 Bytes (102 Wörter) - 13:44, 26. Apr. 2012
  • == Aufgabe 3 == Definieren Sie den Begriff Dreieck. Gegeben seien drei nicht kollineare Punkte A,B,C in ein und derselben Ebene. Unter einem Dreieck ...
    2 KB (231 Wörter) - 11:06, 12. Jul. 2012
  • == Aufgabe 5 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \ \Leftrightarrow (\neg B \Rightarrow \neg A) ...
    1 KB (182 Wörter) - 20:10, 10. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    1 KB (153 Wörter) - 14:40, 26. Apr. 2012
  • ==Aufgabe 1== Geben Sie eine Konstruktionsvorschrift (genetische Definition) für die Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels an. ...
    1 KB (192 Wörter) - 18:58, 7. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei ...
    7 KB (979 Wörter) - 13:10, 22. Mai 2012
  • ==Verirrte Lösung zu Zusatzaufgabe 3.2== Gauglera hatte hier eine Lösung zur Zusatzaufgabe 3.2 abgelegt. Ich hab diese Lösung mal in die richtige ...
    8 KB (1.084 Wörter) - 16:53, 14. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.3== Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Geraden g und h nicht identisch sind, dann haben sie höchstens einen Punkt ...
    8 KB (1.278 Wörter) - 13:26, 22. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.6== Gegeben sei folgende Äquivalenz: Der Abstand zweier Punkte A und B ist genau dann 0, wenn A und B identisch sind. ...
    1 KB (226 Wörter) - 18:03, 5. Mai 2012
  • ==Aufgabe 3.4== Satz: In einem Dreieck \overline{ABC} mit |AC| a) Welcher Beweis ist korrekt? Begründen Sie ausführlich! (Der Basiswinkelsatz ...
    2 KB (253 Wörter) - 15:25, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 3.5== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade ...
    5 KB (871 Wörter) - 13:31, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 3 == Wir gehen von folgender Implikation aus: Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, so sind sie supplementär. a) Wie lautet die Kontraposition ...
    2 KB (300 Wörter) - 12:05, 23. Mai 2012
  • Begründen Sie, dass es sinnvoll ist, den Begriff Tangentenviereck zu definieren. Category:Einführung_P Das ist sinnvoll. Nicht alle Vierecke ...
    631 Bytes (90 Wörter) - 19:50, 27. Mai 2012
  • === Mittelsenkrechte === Eine Mittelsenkrechte ist das, was ihre Bezeichnung ausdrückt:eine Gerade, die eine Strecke halbiert und senkrecht auf ...
    9 KB (1.355 Wörter) - 13:05, 14. Jun. 2012
  • ==== Kleine Diskussion über Alternativen ==== Hier habe ich mir mal eine alternative Lösung überlegt : A { n e N | Em e N : 2m = n } ...
    2 KB (391 Wörter) - 16:39, 29. Apr. 2012
  • == Wiederholung und Rückblick == Wie gehen von der folgenden Implikation aus: Wenn ein Viereck ein Quadrat ist, dann halbieren sich seine Diagonalen. ...
    2 KB (292 Wörter) - 14:18, 2. Mai 2012
  • Datei:Parfumbox.jpg
    Quader V = a*b*c O = 2*(a*b+a*c+b*c) == Lizenz == ...
    (4.320 × 3.240 (4,42 MB)) - 12:28, 1. Mai 2012
  • =Aufgaben zu Relationen und Äquivalenzklassen= ==Aufgabe 4.1== Entscheiden Sie für die folgenden Relationen, ob es sich um reflexive, symmetrische ...
    3 KB (476 Wörter) - 13:25, 2. Mai 2012
  • Untersuchen Sie folgende Relation S auf ihre Eigenschaften: \ g S h \Leftrightarrow \ g \cap h \neq \lbrace \rbrace Zurück zu: Übung_Aufgaben_4_P_ ...
    5 KB (729 Wörter) - 14:57, 20. Mai 2012
  • In der Schule sprechen wir davon, dass wir Dreiecke a) hinsichtlich der Seitenlängen oder b) hinsichtlich der Winkelgrößen klassifizieren. ...
    1 KB (132 Wörter) - 20:08, 12. Mai 2012
  • Gegeben sei eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Durch diesen Punkt P wird die Gerade g in zwei Halbgeraden geteilt. a) Warum ist diese Einteilung ...
    1 KB (165 Wörter) - 00:51, 11. Mai 2012
  • Es seien eine Ebene E (aufgefasst als Punktmenge) und eine Gerade g in E gegeben. Wir betrachten folgende Relation \ \Theta (\ \Theta ist ein ...
    3 KB (446 Wörter) - 15:34, 14. Mai 2012
  • == Aufgabe 4.1 == Welche der folgenden Relationen ziehen Klasseneinteilungen auf den jeweils genannten Mengen nach sich? *Relation der Winkelkongruenz ...
    2 KB (275 Wörter) - 13:40, 2. Mai 2012
  • Es sei \ R ein Äquivalenzrelation auf der Menge \ M. Wir zerlegen \ M derart in Teilmengen \ T_1, T_2, T_3, ..., T_n, ..., dass gilt: Jede ...
    3 KB (429 Wörter) - 13:46, 2. Mai 2012
  • == Wiederholung und Rückblick == Wie gehen von der folgenden Implikation aus: Wenn ein Viereck ein Quadrat ist, dann halbieren sich seine Diagonalen. ...
    2 KB (292 Wörter) - 17:33, 2. Mai 2012
  • ==== Hier können Sie die Aufgaben diskutieren, Termine vereinbaren etc. ==== Aufgabe 1 Sei AB eine Strecke und M ein Punkt. M ist Mittelpunkt ...
    1 KB (229 Wörter) - 17:49, 13. Jun. 2012
  • ==== Hier können Sie die Aufgaben diskutieren, Termine vereinbaren etc. ==== Hallo, beim morgigen Tutorium werde ich meine Lösungen für das ...
    1 KB (237 Wörter) - 00:14, 20. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    4 KB (513 Wörter) - 17:50, 18. Jun. 2017
  • == Aufgabe 1 == Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow ...
    2 KB (267 Wörter) - 15:09, 3. Mai 2012
  • =Aufgaben zur Inzidenz in der Ebene= ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Gerade. Wir betrachten folgendes Modell: ...
    2 KB (271 Wörter) - 20:19, 16. Mai 2012
  • ==Aufgabe 4.1== Es sei P die Menge der Punkte und G die Menge der Geraden. Wir betrachten folgendes Modell: P = {A,B,C,D} G = Ich mach mal vorsichtshalber ...
    12 KB (1.883 Wörter) - 13:51, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    8 KB (1.130 Wörter) - 16:59, 19. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 4.4== ===Die Aufgabe=== Beweisen Sie Satz I.6: Eine Ebene und eine nicht in ihr liegende Gerade haben höchstens einen Punkt gemeinsam. ...
    5 KB (864 Wörter) - 15:15, 7. Jun. 2012
  • Modelle der Inzidenzaxiome a) Welche der Inzidenzaxiome der Geometrie der Ebene (I.0 bis I.3) sind in den Modellen 1 bis 4 jeweils erfüllt? ...
    3 KB (432 Wörter) - 15:25, 13. Jun. 2012
  • == Meinungen == Ich war heute in der Übung. Es hat mir sehr gut gefallen. Man hat die Möglichkeit, die Dozenten und Studenten näher kennen ...
    5 KB (781 Wörter) - 13:36, 29. Okt. 2012
  • Bereits in den einführenden Kapiteln (siehe z. B. Definitionen in der Mathematik_SoSe_12) haben wir festgestellt, dass wir Grundbegriffe benötigen ...
    5 KB (648 Wörter) - 15:14, 7. Mai 2012
  • === Was ist ein Punkt? === {| style="border-spacing:0;" | style="border:none;padding-top:0cm;padding-bottom:0cm;padding-left:0.123cm;padding-right:0 ...
    11 KB (1.675 Wörter) - 16:43, 8. Mai 2012
  • Category:Einführung_S ...
    12 KB (1.729 Wörter) - 21:53, 8. Mai 2012
  • Aufgabe 1 [[Bild:Inzidenz1.gif|links]] Es gilt: Q inzidiert mit g R inzidiert mit g P inzidiert nicht mit g Finden Sie andere Ausdrucksmöglichkeiten/S ...
    1 KB (178 Wörter) - 13:09, 9. Mai 2012
  • = Aufgaben zum Abstand und zur Anordnung = == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade ...
    2 KB (239 Wörter) - 22:01, 22. Mai 2012
  • =Aufgaben zum Abstand= ==Aufgabe 5.1== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau ...
    2 KB (254 Wörter) - 21:22, 23. Mai 2012
  • ==Die Aufgabe== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden ...
    12 KB (1.966 Wörter) - 12:09, 19. Jun. 2012
  • Zeigen Sie, dass für drei paarweise verschiedene Punkte \ A, B und \ C gilt: \operatorname Zw (A, B, C) \Rightarrow \overline{AB} \subset ...
    19 KB (3.188 Wörter) - 21:47, 24. Jun. 2012
  • Zeigen Sie, dass für drei paarweise verschiedene Punkte \ A, B und \ C gilt: Wenn C \in \ AB^{+} und \left| AB \right| dann gilt \operatorname ...
    6 KB (962 Wörter) - 20:29, 11. Jul. 2012
  • ==Aufgabe 3.1== Unter einer Konventionaldefinition versteht man eine Definition, die in der Form "Wenn-Dann" formuliert wurde. Geben Sie zwei ...
    4 KB (626 Wörter) - 17:30, 10. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Je vier nicht komplanare Punkte sind paarweise verschieden (Hinweis: Nutzen Sie bei der Beweisführung die Sätze aus Aufgabe 4 ...
    2 KB (288 Wörter) - 19:12, 31. Mai 2012
  • == Aufgabe 1== Beweisen Sie Satz I.5 : Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle ...
    1 KB (161 Wörter) - 21:27, 3. Jul. 2012
  • == Aufgabe 1== Beweisen Sie Satz I.5 : Zwei voneinander verschiedene Ebenen haben entweder keinen Punkt oder eine Gerade gemeinsam, auf der alle ...
    3 KB (579 Wörter) - 17:45, 3. Jun. 2012
  • ==Die Aufgabe== Beweisen Sie Satz I.7 : Jede Ebene enthält (wenigstens) drei Punkte. ==Lösungsvorschlag von Nemo81== ===Der Vorschlag=== ...
    2 KB (381 Wörter) - 17:10, 3. Jun. 2012
  • Welche Aussagen sind für beliebige Punkte A, B, C, D, E immer wahr? a) \operatorname{nkoll}(A, B, C, D) b) \operatorname{komp}(A, C, D) ...
    452 Bytes (80 Wörter) - 14:02, 9. Mai 2012
  • ==Aufgabe 5.1== Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade ...
    2 KB (332 Wörter) - 16:50, 10. Mai 2012
  • Das Parallelenaxiom lautet wie folgt: Zu jeder Geraden g und zu jedem nicht auf g liegenden Punkt A gibt es höchstens eine Gerade, die durch ...
    4 KB (605 Wörter) - 15:30, 23. Mai 2012
  • Eine informelle Definition: Definition: Halbgerade AB^+ ::Gegeben seien zwei verschiedene Punkte \ A und \ B. Unter dem Strahl bzw. der Halbgeraden ...
    2 KB (260 Wörter) - 22:38, 21. Jun. 2012
  • Definition: Halbgerade AB^- ::Gegeben seien zwei nicht identische Punkte \ A und \ B. Unter \ AB^- wollen wir die Menge aller Punkte \ P verstehen ...
    6 KB (1.076 Wörter) - 17:25, 29. Mai 2012
  • Definieren Sie den Begriff: "konvexe Punktmenge". Eine Punktemenge ist konvex, wenn die Strecke zweier beliebiger Punkte A und B der Punktmenge ...
    256 Bytes (36 Wörter) - 13:49, 25. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Der Durchschnitt zweier konvexer Punktmengen ist konvex. Ich gebe mal einen Anfang vor, damit es mit dem Formatieren einfacher ist ...
    2 KB (345 Wörter) - 14:47, 18. Jul. 2012
  • Zeigen Sie mittels einer Skizze, dass die Umkehrung der Implikation aus Aufgabe 5.5 nicht wahr ist. --Studentin 08:46, 11. Mai 2012 (CEST)datei:Durchsc ...
    756 Bytes (101 Wörter) - 19:33, 22. Mai 2012
  • Welche der folgenden Relationen ziehen Klasseneinteilungen auf den jeweils genannten Mengen nach sich? *Relation der Winkelkongruenz auf der Menge ...
    2 KB (236 Wörter) - 12:23, 11. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_GeometrieKategorie:Einführung_GeometrieWir betrachten die Gerade g und auf dieser Geraden die Relation Punkt A liegt links ...
    2 KB (320 Wörter) - 18:39, 22. Mai 2012
  • ==Zusatzaufgabe 5.1== Definieren Sie, was man unter einem Kreis k mit dem Mittelpunkt M versteht. (Bezüglich der Definition wollen wir davon ...
    669 Bytes (98 Wörter) - 15:40, 9. Mai 2012
  • Beweisen Sie: Ist O ein beliebiger Punkt einer Geraden g und A ein weiterer (von O verschiedener) Punkt dieser Geraden, so gilt für die Halbgeraden ...
    3 KB (421 Wörter) - 09:18, 12. Jun. 2012
  • ==Das Übungsblatt im Format PDF== Datei:Halbgeraden.pdf ==Die Classroompresenterfolien als PDF== Datei:Halbgeradenpp.pdf == Eine etwas andere ...
    6 KB (883 Wörter) - 17:33, 19. Jul. 2012
  • =Platz für Überlegungen - Kommentare zur heutigen Übung= Hallo zusammen, ich habe die Bilder des Beweises nkoll(A, B, C) => A, B, C sind paarweise ...
    4 KB (575 Wörter) - 20:48, 16. Mai 2012
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und auch Ebenen sind Grundbegriffe, die wir in unserer Geometrie nicht definieren können. Für Strecken ...
    12 KB (1.709 Wörter) - 16:10, 14. Mai 2012
  • = Halbebenen und der Satz von Pasch = == Halbebenen == === Analogiebetrachtungen === {| class="wikitable center" | style="background: #DDFFDD; ...
    16 KB (2.251 Wörter) - 11:52, 15. Mai 2012
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    14 KB (1.998 Wörter) - 11:12, 15. Mai 2012
  • = Strecken, intuitiv = Punkte, Geraden und Ebenen können wir in unserer Geometrie nicht definieren. Für Strecken wird uns das gelingen. ...
    14 KB (1.996 Wörter) - 13:29, 15. Mai 2012
  • = Der Abstand zweier Punkte = === Die ersten beiden Abstandsaxiome === ===== Axiom II.1: (Abstandsaxiom) ===== :Zu je zwei Punkten \ A und \ B ...
    7 KB (979 Wörter) - 13:53, 15. Mai 2012
  • { In welchen Fällen ist der Begriff der Strecke mathematisch korrekt definiert worden?} - Eine Strecke ist die Menge aller Punkte, die zwischen ...
    4 KB (625 Wörter) - 18:02, 21. Mai 2012
  • ==Aufgabe 6.1== Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . Lösung von Aufgabe ...
    2 KB (276 Wörter) - 12:40, 5. Jun. 2012
  • ==Zusatzaufgabe 6.1== Kreissehnen, Kreisradien und Kreisdurchmesser sind Strecken. Definieren Sie was man unter einer Sehne, einem Radius und ...
    1 KB (178 Wörter) - 16:58, 3. Jun. 2012
  • Beweisen Sie: Aus \operatorname{Zw} \left( A, B, C \right) folgt \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) . {| class="wikitable" ...
    1 KB (187 Wörter) - 15:33, 6. Jun. 2012
  • Beweisen Sie: Es sei \operatorname{koll} \left( A, B, C \right) mit \ A, B, C sind paarweise verschieden. Dann gilt genau eine der folgenden ...
    1 KB (225 Wörter) - 13:04, 16. Jul. 2012
  • Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} \cap BA^{+} = ...
    762 Bytes (120 Wörter) - 15:46, 6. Jun. 2012
  • Beweisen Sie den Satz von Pasch. Verwenden Sie für den Beweis die Definition von Halbebenen und gehen Sie davon aus, dass jede Ebene in genau ...
    5 KB (894 Wörter) - 23:04, 6. Jun. 2012
  • Gegeben seien drei paarweise verschiedene und kollineare Punkte A, B und C in einer Ebene E. Ferner sei eine Gerade g Teilmenge der Ebene E, ...
    3 KB (404 Wörter) - 15:53, 6. Jun. 2012
  • Kreissehnen, Kreisradien und Kreisdurchmesser sind Strecken. Definieren Sie was man unter einer Sehne, einem Radius und einem Durchmesser eines ...
    819 Bytes (126 Wörter) - 09:29, 12. Jun. 2012
  • Category:Einführung_S ...
    17 KB (2.462 Wörter) - 17:39, 30. Jun. 2013
  • == Aufgabe == Wir teilen den Vorlesungsraum in 4 Gruppen: Gruppe "Fenster", Gruppe "Mitte Nähe Fenster", Gruppe "Mitte Nähe Wand", Gruppe "Wand". ...
    8 KB (1.124 Wörter) - 16:58, 15. Mai 2012
  • = Aufgaben zum Abstand und zur Anordnung = == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade ...
    2 KB (259 Wörter) - 19:52, 6. Jun. 2012
  • == Aufgabe 7.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} ...
    2 KB (351 Wörter) - 17:01, 31. Mai 2012
  • == Aufgabe 4.3 == Satz I: Je drei nicht kollineare Punkte sind paarweise verschieden. # Wir formulieren Satz I neu und beginnen mit „Es seien ...
    2 KB (314 Wörter) - 21:11, 21. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (310 Wörter) - 16:57, 16. Jun. 2012
  • Das Axiom I.7 sagt aus: Es gibt vier Punkte, die nicht komplanar sind. Es sei \ \epsilon eine beliebige Ebene und \ A, B, C, D die vier Punkte ...
    1 KB (222 Wörter) - 16:06, 20. Jun. 2012
  • 1) Wenn vier Punkte nicht in der selben Ebene liegen, dann sind drei Punkte von ihnen auf der selben Ebene 2) 4 Punkte die nicht auf der selben ...
    3 KB (479 Wörter) - 11:27, 12. Jul. 2012
  • = Winkel = == Begriff des Winkels == === Identifizieren von Winkeln === ==== Repräsentanten und Gegenrepräsentanten ==== In welchen Fällen ...
    6 KB (690 Wörter) - 14:01, 4. Jun. 2012
  • ==Hier ist wie immer Platz für Anregungen und Diskussionen zur heutigen Übungsveranstaltung (23.05.2012)== Hallo zusammen, die Fotos der heutigen ...
    3 KB (542 Wörter) - 17:12, 19. Jun. 2012
  • = Aufgabe zur Inzidenz = === Zusatzaufgabe 6.1 === Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der ...
    1 KB (190 Wörter) - 22:00, 22. Mai 2012
  • = Aufgabe zur Inzidenz = === Zusatzaufgabe 6.1 === Es sei \ g eine Gerade und \ P ein Punkt, der nicht zu \ g gehört. Beweisen Sie mittels der ...
    1 KB (196 Wörter) - 22:16, 22. Mai 2012
  • == Aufgabe 6.1 == Definieren Sie: Strecke, Länge einer Strecke, die Halbgerade AB^+ und die Halbgerade AB^-. Suchen Sie verschiedene Schreibweisen ...
    14 KB (2.206 Wörter) - 14:40, 1. Jul. 2012
  • == Aufgabe 6.2 == Warum ist die folgende Aufgabenstellung sinnlos? Beweisen Sie Axiom II.2: Für beliebige Punkte A und B gilt: \left| AB \right ...
    406 Bytes (58 Wörter) - 19:39, 28. Mai 2012
  • == Aufgabe 6.3 == Beweisen Sie: Jede Strecke hat höchstens einen Mittelpunkt. Datei:6.3.JPG --H2O 20:07, 28. Mai 2012 (CEST) und keinKurpfälzer ...
    9 KB (1.405 Wörter) - 17:54, 17. Jun. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.2 === Im Skript steht als Beweis "trivial". Führen Sie die Beweise trotzdem mal durch. Gehen Sie kleinschrittig und gut begründet ...
    2 KB (249 Wörter) - 10:55, 11. Jun. 2012
  • === Zusatzaufgabe 6.3 === a) Definieren Sie windschief auf der Menge aller Geraden (d.h.im Raum) auf zwei verschiedene Arten. b) Warum ist die ...
    3 KB (505 Wörter) - 11:53, 12. Jul. 2012
  • Kategorie:Didaktik_Geometrie ...
    2 KB (265 Wörter) - 12:32, 23. Mai 2012
  • ==Aufgabe 5.1== Satz: ::Von drei paarweise verschiedenen Punkten \ A, B und \ C ein und derselben Geraden \ g liegt genau einer zwischen den beiden ...
    4 KB (661 Wörter) - 23:13, 3. Jun. 2012
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    8 KB (1.221 Wörter) - 14:05, 24. Mai 2012
  • == Der Mittelpunkt einer Strecke== Wir wissen nun, dass eine offene Strecke \overline{AB} die Menge aller Punkte ist, die zwischen \ A und \ B ...
    10 KB (1.472 Wörter) - 00:32, 15. Jun. 2012
  • == Aufgabe 7.1 == Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Welche Ergebnisse erzielen Sie nach den folgenden Mengenoperationen? a) \ AB^{+} ...
    2 KB (351 Wörter) - 13:11, 17. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 7.1 == Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und eine Gerade g. Behauptung: Wenn g eine Seite von \overline{ABC} schneidet ...
    1 KB (179 Wörter) - 17:03, 31. Mai 2012
  • {|width=90%| style="background-color:#DDFFDD; padding:1em" | valign="top" | =Wie könnte dieses Bild entstanden sein?= {| class="wikitable" ...
    14 KB (1.984 Wörter) - 19:15, 6. Jun. 2012
  • = Diskussion I = ==Vorbemerkung== Rein aus Erfahrung zeigt sich (leider), dass sich wohl auch in diese Diskussion nur wenige, bis gar keine Studis ...
    7 KB (1.164 Wörter) - 13:56, 31. Jul. 2014
  • { Welche der folgenden Punktmengen sind auf jeden Fall konvex?} + eine offene Halbgerade || Richtig! Da alle Punkte auf der Verbindungsstrecke ...
    4 KB (625 Wörter) - 11:15, 29. Mai 2012
  • == Axiome == === Inzidenzaxiome === =====Axiom I.0:===== :Geraden und Ebenen sind Punktmengen. =====Axiom I.1: (Axiom von der Geraden)===== ...
    4 KB (616 Wörter) - 16:41, 31. Mai 2012
  • == Axiome == === Inzidenzaxiome === =====Axiom I.0:===== :Geraden und Ebenen sind Punktmengen. =====Axiom I.1: (Axiom von der Geraden)===== ...
    4 KB (616 Wörter) - 16:48, 31. Mai 2012
  • == Zusatzaufgabe 8.1 == Unter dem Raum \mathbb{P}versteht man die Menge aller Punkte. Die Punktmenge \varepsilon \subset \mathbb{P} sei eine Ebene ...
    1 KB (151 Wörter) - 13:46, 12. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 7.1 == Gegeben sei ein Dreieck \overline{ABC} und eine Gerade g. Behauptung: Wenn g eine Seite von \overline{ABC} schneidet ...
    1 KB (179 Wörter) - 17:07, 31. Mai 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (863 Wörter) - 16:16, 3. Jun. 2012
  • ===Die kleine Kolumne=== ====Marx, Engels und Bildzeitungsbeweise==== Mitunter findet man die ein oder andere "Beweisführung", in der der eine ...
    2 KB (288 Wörter) - 14:52, 7. Jun. 2012
  • Zusatzaufgabe 6.2 a) Definieren Sie den Begriff: "Konkave Punktmenge" ohne den Begriff "konvex" zu gebrauchen. b) Begründen Sie, dass der Schnitt ...
    1 KB (167 Wörter) - 15:51, 5. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    19 KB (2.743 Wörter) - 15:22, 7. Jun. 2012
  • ==Zusatzaufgabe 7.4== Definieren Sie den Begriff Dreieck \overline{ABC} (umgangssprachlich: Das Dreieck ist sein Rand). die vereinigungsmenger ...
    515 Bytes (68 Wörter) - 12:40, 21. Jun. 2012
  • ==Hier ist wie immer Platz für Anregungen und Diskussionen zur heutigen Übungsveranstaltung (06.06.2012)== === Bilder der Veranstaltung sind online ...
    5 KB (650 Wörter) - 16:15, 13. Jun. 2012
  • =Was bisher geschah...= {| class="wikitable sortable" !Satz/Axiom!!Zu finden unter: |- | Je drei nichtkollineare Punkte sind paarweise verschieden ...
    1 KB (163 Wörter) - 22:46, 3. Jun. 2012
  • =Aufgabe 5.2= Diese Aufgabe war letzte Woche noch zu schwer- sorry dafür. Versuchen Sie es diese Woche nochmal. Zeigen Sie, dass für drei paarweise ...
    2 KB (278 Wörter) - 20:16, 6. Jun. 2012
  • ===Anwendungsorientierte Aufgaben im Kontext "Spiegelungen"=== ==Aufgabe 8.1== Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr ...
    9 KB (1.362 Wörter) - 17:05, 13. Jul. 2012
  • Das klassische Feuerwehrproblem: Am Punkt A steht die Feuerwehr, Punkt B symbolisiert das brennende Haus. Die Gerade g ist die Uferbegrenzung ...
    1 KB (192 Wörter) - 12:28, 21. Jun. 2012
  • Die nachfolgende GeoGebra-Applikation zeigt einen Billardtisch mit zwei Kugeln in der Draufsicht. Kugel A soll durch einen zentralen Stoß die ...
    3 KB (471 Wörter) - 12:32, 21. Jun. 2012
  • =Vorbereitungsspiel= Weil ja schließlich morgen EM ist, bleibt mir fast nichts anderes übrig, als das folgende Kapitel mit einem Fußballbeispiel ...
    31 KB (4.476 Wörter) - 15:14, 31. Jul. 2014
  • Im Folgenden werden wir uns mit Geometrie in der Ebene beschäftigen. Speziell betrachten wir so genannte Abbildungen der Ebene auf sich selbst ...
    8 KB (1.132 Wörter) - 09:22, 12. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (587 Wörter) - 16:16, 28. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    20 KB (2.938 Wörter) - 18:20, 5. Jul. 2012
  • Lösungsvorschlag: a) AB+ \cap BA+ = \overline {AB} b) AB- \cap BA- = {} c) AB geschnitten mit dem Kreis um A durch B = B,X und |AX| = |AB| (man ...
    4 KB (653 Wörter) - 17:02, 1. Jul. 2012
  • Lösungsvorschlag: Dies muss für alle Punkte A und B gelten. Nicht nur für ausgewählte. Somit wäre auch möglich, dass A links oben und B ...
    4 KB (593 Wörter) - 12:57, 19. Jun. 2012
  • Lösungsvorschlag: Satz: Sind zwei Punktmengen konvex, dann ist auch ihr Durchschnitt konvex. Beweis: ? Kontraposition: Ist der Durchschnitt zweier ...
    2 KB (320 Wörter) - 17:21, 1. Jul. 2012
  • {| class="wikitable" |- | { Die nebenstehende Abbildung ist im Rahmen der Donnerstags-Veranstaltung: "Vorbereitung auf die Klausur mit Hilfe eines ...
    3 KB (375 Wörter) - 15:23, 11. Jun. 2012
  • --KeinKurpfälzer 17:29, 11. Jun. 2012 (CEST) Idee von Wurzel Datei:Skizze 7.5.PNG--Tchu Tcha Tcha 19:14, 12. Jun. 2012 (CEST) === Lösungsvorschlag ...
    2 KB (282 Wörter) - 17:36, 1. Jul. 2012
  • =Platz für Anregungen und Diskussionen zur heutigen Übungsveranstaltung (13.06.2012)= Ergänzend zur heutigen Veranstaltung noch ein Vorschlag ...
    5 KB (681 Wörter) - 23:31, 13. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 8.1 == Unter dem Raum \mathbb{P}versteht man die Menge aller Punkte. Die Punktmenge \varepsilon \subset \mathbb{P} sei eine Ebene ...
    1 KB (155 Wörter) - 00:15, 18. Jun. 2012
  • Bitte Bitte verschieben Sie die Übung auf Mi 12-14Uhr. Ich möchte die Übung unbedingt besuchen habe aber von 14-16 Uhr ein wichtiges HS in ...
    2 KB (299 Wörter) - 19:16, 13. Jun. 2012
  • Lösungsversuch von Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a) Das Axiom von Pasch fordert zusätzlich, dass die Gerade durch keinen Eckpunkt geht. ...
    3 KB (445 Wörter) - 19:45, 12. Jun. 2012
  • Lösungsversuch von Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a), c) und e) sind konvex Wenn \overline{AB} komplett innerhalb der Punktmenge liegt und dies für ...
    386 Bytes (62 Wörter) - 20:07, 12. Jun. 2012
  • Beweisen Sie die Halbgeradentreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Streckentreue der Geradenspiegelung und eine geeignete ...
    5 KB (801 Wörter) - 19:21, 28. Jun. 2012
  • Beweisen Sie die Geradentreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Halbgeradentreue der Geradenspiegelung. Kategorie:Einführung_P ...
    2 KB (311 Wörter) - 12:01, 26. Jun. 2012
  • Beweisen Sie die Winkeltreue der Geradenspiegelung. Nutzen Sie für den Beweis die Halbgeradentreue und die Eigenschaft der Geradenspiegelung ...
    4 KB (526 Wörter) - 12:35, 23. Jul. 2012
  • m sei Mittelsenkrechte der Strecke \overline{AB}. Beweisen Sie durch Kontraposition und mit Hilfe abbildungsgeometrischer Betrachtungen: \left ...
    2 KB (260 Wörter) - 15:45, 2. Jul. 2012
  • ==Die Vorgabe== V.4 (Nebenwinkel) Zwei Winkel bilden ein Paar von Nebenwinkeln, wenn ... ==Definition von osterhase== V.4 (Nebenwinkel) Zwei Winkel ...
    4 KB (640 Wörter) - 09:38, 19. Jun. 2012
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. Lösung von Aufgabe 9.1_S == Aufgabe 9.2 == Satz: Jeder rechte Winkel hat ...
    1 KB (203 Wörter) - 14:48, 14. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 9.1 == Definieren Sie die Begriffe Stufenwinkel und Wechselwinkel. Lösung von Zusatzaufgabe 9.1_S == Zusatzaufgabe 9.2 == ...
    984 Bytes (145 Wörter) - 10:40, 19. Jun. 2012
  • =Definition Scheitelwinkel= (Definition V.3) ==Definitionen von Nummero6/Tchu Tcha Tcha== ===Definitionsversuch 1=== {{Definition|(Scheitelwinkel) ...
    2 KB (244 Wörter) - 16:11, 18. Jun. 2012
  • == Der Basiswinkelsatz == === Gleichschenklige Dreiecke === ===== Definition VIII.1 : (gleichschenkliges Dreieck) ===== Das können sie selbst ...
    1 KB (164 Wörter) - 15:05, 18. Jun. 2012
  • ==Die Aufgabe== Seien A, B und Q drei paarweise verschiedene Punkte für die gelte \operatorname{nkoll}(A, B, Q). Sei g eine Gerade. Beweisen Sie: ...
    5 KB (783 Wörter) - 17:48, 18. Jun. 2012
  • z.z. offene HE sind konvexe Punktmengen Vor: offene HE gP+ Beh: gP+ ist konvex direkter Beweis: (1) Q sei ein beliebiger weiterer Pkt, der mit ...
    1 KB (253 Wörter) - 12:17, 12. Jul. 2012
  • == Verkettung von Abbildungen == ===== Definition IX.1 : (Verkettung von Abbildungen) ===== :Unter einer Verkettung von Abbildungen versteht man ...
    19 KB (2.626 Wörter) - 10:52, 5. Jul. 2012
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:03, 19. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    6 KB (845 Wörter) - 17:51, 21. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    17 KB (2.503 Wörter) - 12:11, 27. Jun. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    1 KB (224 Wörter) - 13:34, 10. Jun. 2018
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. Lösung von Aufgabe 9.1_S == Aufgabe 9.2 == Satz: Jeder rechte Winkel hat ...
    2 KB (278 Wörter) - 20:03, 27. Jun. 2012
  • ==Die Aufgabe== Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. ==Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha:== Es sei ein Dreieck ABC. Die ...
    9 KB (1.333 Wörter) - 00:39, 9. Jul. 2012
  • Satz: Jeder rechte Winkel hat das Maß 90. a) Formulieren Sie mit "wenn...dann..." b) Beweisen Sie den Satz. a) "Wenn ein Winkel ein rechter Winkel ...
    3 KB (509 Wörter) - 18:58, 1. Jul. 2012
  • ==Die Aufgabe== ===Satz=== Es sei g eine Gerade der Ebene E. Ferner sei P ein Punkt auf g. In der Ebene E gibt es genau eine Gerade s, die durch ...
    8 KB (1.333 Wörter) - 18:22, 1. Jul. 2012
  • Im Skript zur Dreieckskongruenz finden Sie einen Beweis für den Kongruenzsatz WSW ("der fotografierte Beweis"). a) Vollziehen Sie diesen Schritt ...
    368 Bytes (58 Wörter) - 15:40, 20. Jun. 2012
  • == Zusatzaufgabe 9.1 == Definieren Sie die Begriffe Stufenwinkel und Wechselwinkel. Lösung von Zusatzaufgabe 9.1_S == Zusatzaufgabe 9.2 == ...
    1.013 Bytes (149 Wörter) - 15:44, 20. Jun. 2012
  • ==Die Aufgabe== Ergänzen Sie die Definition senkrecht... a) für Geraden: Es seien g und h zwei Geraden. g und h stehen senkrecht aufeinander, wenn... ...
    2 KB (347 Wörter) - 13:25, 25. Jun. 2012
  • Beweisen Sie mit Hilfe einer Wahrheitstabelle: (\ A \Rightarrow B) \wedge (\ B \Rightarrow A) \Leftrightarrow (\ A \Leftrightarrow B) ...
    303 Bytes (40 Wörter) - 15:56, 20. Jun. 2012
  • Vergleichen Sie die Wahrheitswerte von (\ A \Rightarrow B) und (\ A \wedge \neg B). Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Wahrheitstabelle ...
    275 Bytes (39 Wörter) - 15:57, 20. Jun. 2012
  • == Aufgabe 10.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    3 KB (378 Wörter) - 13:47, 26. Jun. 2012
  • ==Aufgabe 10.1== Definieren Sie den Begriff "Gleichschenkliges Dreieck". Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und Schenkel ...
    1 KB (201 Wörter) - 16:00, 21. Jun. 2012
  • Beweisen Sie mit abbildungsgeometrischen Mitteln die Umkehrung des Basiswinkelsatzes. Kategorie:Einführung_P Darf man die Kongruenzsätze WSW ...
    18 KB (2.655 Wörter) - 16:33, 22. Jul. 2012
  • Beweisen Sie Satz IX.3: Bei einer Punktspiegelung ist der Schnittpunkt S der beiden Spiegelgeraden a und b Mittelpunkt der Strecke \overline{PP} ...
    2 KB (256 Wörter) - 08:52, 10. Jul. 2012
  • Beweisen Sie Satz IX.4: Bei einer Punktspiegelung werden Geraden stets auf parallele Bildgeraden abgebildet. Kategorie:Einführung_P ...
    945 Bytes (129 Wörter) - 14:53, 18. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (296 Wörter) - 08:28, 30. Jun. 2013
  • =Was bedeutet das?= Asteroid kommt aus dem griechischen und bedeutet: 'Sternartiger' =Konstruktion und Ideen bzgl. einer Asteroide= ...
    17 KB (2.586 Wörter) - 10:17, 27. Jun. 2012
  • = Ebene 1= == Das ist eine Überschrift, Ebene 2 == ===Satz des Pythagoras=== a^2+b^2=c^2 c=\sqrt{a^2+b^2} ===Winkel=== \angle ASB ...
    459 Bytes (67 Wörter) - 23:02, 26. Jan. 2013
  • = Ebene 1= == Das ist eine Überschrift, Ebene 2 == ===Satz des Pythagoras=== a^2+b^2=c^2 c=\sqrt{a^2+b^2} ===Winkel=== \angle ASB ...
    436 Bytes (63 Wörter) - 11:20, 27. Jun. 2012
  • = Meine Seite = == Ebene 2 == ==== Satz des Pythagoras ==== a^2+b^2=c^2c=\sqrt{a^2+b^2} === Winkel === \angle ASB \alpha \varepsilon ...
    521 Bytes (75 Wörter) - 11:20, 27. Jun. 2012
  • = Ebene 1 = == Das ist eine Überschrift, Ebene 2 == ===Satz des Pythagoras=== a^2+b^2=c^2 c=\sqrt{a^2+b^2} ===Winkel === \angle ASB ...
    516 Bytes (79 Wörter) - 11:19, 27. Jun. 2012
  • ===Satz des Pythagoras=== a^2+b^2=c^2 c=\sqrt{a^2+b^2} ===Winkel=== \angle ABC \alpha \varepsilon x \in \mathbb N x \ni \mathbb R \alpha \tilde= \beta ...
    443 Bytes (72 Wörter) - 11:19, 27. Jun. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. Lösung von Aufg. 11.1_S ...
    1 KB (199 Wörter) - 11:01, 5. Jul. 2012
  • == Aufgabe 10.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    2 KB (311 Wörter) - 19:46, 4. Jul. 2012
  • == Zusatzaufgabe 10.1 == a) Formulieren Sie den Basiswinkelsatz auf mindestens zwei verschiedenen Arten und Weisen. b) Beweisen Sie den Basiswinkelsatz ...
    620 Bytes (81 Wörter) - 14:58, 27. Jun. 2012
  • Definitionsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Def. (gleichschenkliges Dreieck): Es sei \overline{ABC} ein Dreieck, mit 2 zueinander kongruenten Seiten. ...
    5 KB (684 Wörter) - 10:55, 10. Jul. 2012
  • == Aufgabe 9.1 == Definieren Sie den Begriff Inneres eines Dreiecks. =Das Innere eines Dreiecks= Seien ABC drei nichtkollineare Punkte der Ebene ...
    10 KB (1.411 Wörter) - 20:19, 27. Jun. 2012
  • == Kopernikus / Just noch ein sailA == Beweisen Sie Satz VII.6 b Wenn ein Punkt \ P zur Mittelsenkrechten der Strecke \overline{AB} gehört, dann ...
    3 KB (428 Wörter) - 10:58, 10. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a)Parallelogramme.Def. (Parallelogramm): Ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten jeweils ...
    3 KB (504 Wörter) - 11:04, 10. Jul. 2012
  • === Verkettung von drei Geradenspiegelungen === Aufgabe: Welche prinzipiellen Möglichkeiten bezüglich der Lage der Achsen gibt es bei der Verkettung ...
    5 KB (712 Wörter) - 14:30, 6. Jul. 2012
  • Versuch Lerngruppe Nummero6/Tchu Tcha Tcha: a) Wenn in einem Dreieck zwei Seiten kongruent sind, dann sind die Basiswinkel kongruent. ...
    4 KB (618 Wörter) - 21:15, 11. Jul. 2012
  • Zeigen Sie, dass die Verkettung dreier Punktspiegelungen wieder eine Punktspiegelung ist, wobei das Zentrum der neuen Punktspiegelung auf dem ...
    10 KB (1.426 Wörter) - 22:36, 9. Jul. 2012
  • Das Rechteck \overline{ABCD} soll durch eine Drehung auf das blaue Rechteck abgebildet werden. Konstruieren Sie den Drehpunkt. Wo müssen die ...
    14 KB (1.980 Wörter) - 13:37, 16. Jul. 2012
  • Das Dreieck \overline{ABC} wird an Punkt D um 90 gedreht. Das gedrehte Dreieck wird nun um den eingezeichneten Vektor verschoben. Gibt es einen ...
    10 KB (1.476 Wörter) - 13:58, 16. Jul. 2012
  • Was ergibt die Verkettung zweier Schubspiegelungen? gerade sehe ich, dass die verschiebung bei einer schubspiegelung immer parallel zur spielgelgeraden ...
    18 KB (2.704 Wörter) - 12:43, 23. Jul. 2012
  • =Aus dem Sommersemester 2012= Die folgenden Modelle wurden im Sommersemester 2012 von den Studierenden der Veranstaltung Erstellen von Multimediaanwendungen ...
    4 KB (528 Wörter) - 19:40, 17. Jul. 2012
  • ===== Satz IX.2: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    1 KB (164 Wörter) - 18:19, 3. Jul. 2012
  • == Stufenwinkel, Wechselwinkel, entgegengesetzt liegende Winkel == In welchen Fällen handelt es sich um.... ::Stufenwinkel ::Wechselwinkel ...
    5 KB (704 Wörter) - 18:25, 3. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    19 KB (2.767 Wörter) - 13:33, 10. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    2 KB (337 Wörter) - 13:34, 10. Jul. 2012
  • Kategorie:Einführung_S ...
    5 KB (747 Wörter) - 13:32, 10. Jul. 2012
  • == Aufgabe 10.1 == Definieren Sie den Begriff des gleichschenkligen Dreiecks. Bringen Sie in der Definition die Begriffe Basis, Basiswinkel und ...
    3 KB (474 Wörter) - 20:26, 4. Jul. 2012
  • Hinweis: Auf diesem Übungsblatt finden Sie einige Beweise, die in der VL schon geführt wurden bzw. die Beweisidee angedeutet wurde. Schreiben ...
    2 KB (308 Wörter) - 11:54, 12. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.1 == Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks. Lösung von Aufg. 11.1_S ...
    2 KB (210 Wörter) - 14:38, 15. Jul. 2012
  • == Aufgabe 11.4 == Beweisen Sie: Sei \overline{ABC} ein Dreieck mit schulüblichen Bezeichnungen. Es gilt: \left| \alpha \right| > \left| \beta ...
    2 KB (239 Wörter) - 11:20, 10. Jul. 2012
  • =Platz für Diskussionen und Inhaltsbesprechungen zur heutigen Übung= Die Bilder des Lotbeweises sind online! Lösungsidee Übung Heckl Aufgabe ...
    11 KB (1.540 Wörter) - 15:22, 15. Jul. 2012
  • Es ist bekannt, dass Auswendiglernen nicht so wirklich viel nutzt für die Klausur (egal ob alte oder neue Prüfungsordnung). Hier drei Aufgaben ...
    6 KB (858 Wörter) - 19:38, 8. Jul. 2012
  • Als Neuerung für die Klausur führen wir einen offiziellen Spickzettel ein. Diesen dürfen Sie selbst gestalten. Es gilt: einer für alle. Wir ...
    3 KB (444 Wörter) - 10:21, 22. Jul. 2012
  • habs mal alles auf einem dinA4 blatt zusammengestellt... ob es soviel hilft? schaden kann es sicher nicht(hoffe ich). Im übrigen ohne gewähr ...
    3 KB (547 Wörter) - 12:03, 23. Jul. 2012
  • Lösungsversuch Nummero6/Tchu Tcha Tcha: Datei:Übung m b.png Datei:Übung m b 2.png --Tchu Tcha Tcha 22:22, 8. Jul. 2012 (CEST) Wow, ganz schön ...
    759 Bytes (123 Wörter) - 14:28, 12. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den starken Außenwinkelsatz für Dreiecke. in jedem dreieck ist das maß eines jeden außenwinkels so groß wie die summe der beiden ...
    4 KB (555 Wörter) - 17:20, 13. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den schwachen Außenwinkelsatz. Hinweis: Sie dürfen sich auf Aufgabe 12.3 beziehen. schwacher außenwinkelsatz: jeder innenwinkel ...
    1 KB (190 Wörter) - 17:32, 13. Jul. 2012
  • Dem griechischen Universalgenie Eratosthenes von Kyrene gelang es schon vor über 2000 Jahren den Erdumfang ziemlich exakt zu bestimmen. Er beobachtete ...
    4 KB (553 Wörter) - 16:21, 18. Okt. 2012
  • ===== Satz XIV.1: (Der größeren Seite liegt der größere Winkel gegenüber) ===== ::Es sei \overline{ABC} ein Dreieck mit den schulüblichen ...
    2 KB (272 Wörter) - 17:03, 16. Jul. 2012
  • Beweisen Sie Satz XIV.2 (Dem größeren Winkel liegt die größere Seite gegenüber). Hinweis: Sie dürfen Satz XIV.1 als bekannt voraussetzen. ...
    3 KB (469 Wörter) - 12:06, 23. Jul. 2012
  • Gegeben seien zwei sich schneidende Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    333 Bytes (53 Wörter) - 14:57, 9. Jul. 2012
  • Gegeben seien zwei parallele Geraden a und b. Erstellen Sie eine GeoGebra-Applikation die anschaulich zeigt, dass das Ergebnis der Abbildung ...
    4 KB (552 Wörter) - 10:40, 15. Jul. 2012
  • =Die gesamte Serie zum Ausdrucken= Serie_2_SoSe_2013.pdf =Aufgabe 2.01 SoSe 2013= Ergänzen Sie die Lücken durch Verwendung von * notwendig aber ...
    6 KB (819 Wörter) - 17:50, 27. Okt. 2015
  • Es sei folgende Definition für den Begriff Parallelogramm gegeben: ::Definition 1: Ein Viereck mit zwei Paaren paralleler Seiten heißt Parallelogramm ...
    1 KB (144 Wörter) - 22:55, 12. Jul. 2012
  • Beweisen Sie die Umkehrung des Wechselwinkelsatzes a) mithilfe der Umkehrung des Stufenwinkelsatzes. b) ohne die Umkehrung des Stufenwinkelsatzes ...
    1 KB (131 Wörter) - 15:43, 13. Jul. 2012
  • Spannender als das 'Sammeln von Daten' ist sicherlich die qualitative (und auch quantitative) Plakatanalyse: --Flo60 20:04, 11. Jul. 2012 (CEST) ...
    9 KB (1.307 Wörter) - 23:37, 11. Jul. 2012
  • Techniklehrer Mayer2 möchte die hübsche Referendarin Lisa beeindrucken und baut ihr das folgende Winkelkreuz für den Geometrieunterricht. ...
    42 KB (6.241 Wörter) - 23:02, 22. Jul. 2012
  • Hinweis: Auf diesem Übungsblatt finden Sie einige Beweise, die in der VL schon geführt wurden bzw. die Beweisidee angedeutet wurde. Schreiben ...
    2 KB (323 Wörter) - 21:21, 18. Jul. 2012
  • Beweisen Sie den Innenwinkelsatz für Dreiecke a) mithilfe des Stufenwinkelsatzes. b) mithilfe der Umkehrung des Stufenwinkelsatzes. ...
    1 KB (165 Wörter) - 18:52, 13. Jul. 2012
  • =Satz= Sei a eine Asteroide. Die Schnittpunkte der Asteroide a mit dem Umkreis seien folgend mit A, B, C, D bezeichnet. Für alle Spiegelachsen ...
    15 KB (2.238 Wörter) - 20:27, 12. Jul. 2012
  • == Definitionen == === Kreissehne === 1. Es sei \ k ein Kreis. Eine Sehne des Kreises ist jede Strecke, deren Anfangs- und Endpunkte Element ...
    57 KB (8.077 Wörter) - 22:59, 18. Jul. 2012
  • ==Testaufgabe 2.1 (Definieren)== Definieren Sie den Begriff Viereck, ohne den Oberbegriff n-Eck zu verwenden. Hilfe: ::Sie benötigen die Begriffe ...
    3 KB (422 Wörter) - 11:35, 14. Jul. 2012
  • Es sei s eine Gerade die den Kreis k zweimal schneidet, dann nennt man diese eine Sekante. Peach22 @Peach Vom Inhalt her fast korrekt. Vom Deutschen ...
    3 KB (573 Wörter) - 20:43, 17. Jul. 2012
  • Es seien A,B,C,D vier Punkte die alle in einer Ebene liegen und nicht kollinear sind. Unter dem Viereck ABCD versteht man die Punktmenge: \overline{AB} ...
    3 KB (483 Wörter) - 17:17, 22. Jul. 2012
  • Vor.: P \neq A, P\neq B, P\in AB+ Beh.: P\not\in AB- Ann.: P\in AB- (1) Es gilt Zw (A,P,B) oder Zw (A,B,P) Vor., Def. Strahl (2) Zw (P,A,B) Annahme ...
    1 KB (233 Wörter) - 18:39, 14. Jul. 2012

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)